Motorrad Classic Abo

Ausgabe 006/2025
Aktuelle Ausgabe

Wie alles anfing
Mike Hailwood war nicht nur einer der erfolgreichsten Fahrer in der Geschichte des Straßenrennsports, sondern auch einer der vielseitigsten. Was viele nicht wissen: Seine Karriere begann auch auf NSU.

Rettung einer Legende
Als sich die Flut zurückzog, blieb auch vom Prototyp der MRD1 wenig mehr als ein Wrack zurück. Gerfried Straatmann, Egli-Experte und Restaurator, nahm sich ihrer an und brachte sie mit viel Fertigkeit und Feingefühl wieder ins Leben zurück.

Ausgabe 005/2025

Das Ende eines Traums
Am 3. Juli 2008 feierte Erik Buell seinen 25. Firmengeburtstag. Die Zukunft erschien in hellen Farben, doch wenig später kam die Lehman-Pleite.

Sanfte Riesen
Seit 50 Jahren ist die Gold Wing das Flaggschiff in Hondas Modellpalette. Das Kürzel GL wie „Grand Luxe” ist bei ihr Programm. Die mächtigen Raumgleiter sind laufruhig, komfortabel und absolut zuverlässig. Leinen los zum Gold (S)Wing mit 18 Zylindern.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 003/2025

Gruppo Sportivo
Die Moto Guzzi Le Mans III DMB des PS.Speicher in Einbeck sollte mal wieder raus. Weil sporteln mit den Kumpels mehr Spaß macht, dürfen V7 Sport und 1000 S auch noch mit auf Herbstausfahrt in Niedersachsen.

IN DIE ZANGE GENOMMEN
Scheibenbremsen sind heute Standard, wenn es um die Verzögerung unserer Motorräder geht. Schon vor 120 Jahren erfunden, begannen sie erst ab etwa 1970, sich im Motorradbau durchzusetzen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 002/2025

Honda Bol d’Or: Die großen dohc-Vierzylinder
Die 1978 präsentierte CB 900 F Bol d’Or löste mit ihrer zeitgleich vorgestellten kleineren Schwester CB 750 K (Z) die mehr als erfolgreiche CB 750 Four-Baureihe ab. Wir zeigen, was man beim Kauf dieses Klassikers besonders beachten sollte.

Stil, Stolz und Sport
Diese Motorräder haben uns bewegt, uns angetrieben und auf Touren gebracht. Vor 40, 45 Jahren hatten die eiligen drei Könige ihr goldenes Zeitalter, beherrschten die Straßen. Vorhang auf für Hondas legendäre goldene Schüsseln, die klangvollen Bol d’Ors mit 900 und 1100 cm³.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 012/2024

Der Einschnitt
Vor 40 Jahren legte Kawasaki mit seiner avantgardistischen und sauschnellen GPZ 900 R den Grundstein für eine Modellfamilie, die bis heute zahllose Sprösslinge hervorgebracht hat und sich nach wie vor bester Gesundheit erfreut. Wir haben Urahn und seine 750er-Erben zusammengebracht und dem Sportgefühl der 80er und frühen 90er nachgefühlt.

WAS GUCKST DU?
Sie möchten mal ein Auge dorthin werfen, wohin der alltägliche Blick nicht unbedingt reicht? Kein Problem, wir haben uns umgesehen und im unteren Preissegment zehn mobile Hohlraum-Kontrolleure entdeckt. Billig-Endoskope – Spielzeug oder echte Hobbyschrauber-Hilfe?

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 011/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 010/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 009/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Motorrad Classic

MOTORRAD Classic im Abo: Die Zeitschrift für klassische Bikes

MOTORRAD CLASSIC ist eine monatlich erscheinende Motorradzeitschrift, die den Fokus auf klassische Motorräder legt. Firmen-, Modell-und Markengeschichten werden genauso präsentiert wie praktische Hilfestellungen für eigene Reparaturen oder auch Restaurierungen. Neben historischen Daten wird über technische Entwicklungen berichtet und Erfahrungsberichte präsentiert. Ausführliche berichte über den historischen Rennsport sowie umfangreiche Fotostrecken runden das Magazin ab.

Das Abonnement MOTORRAD Classic für Fans echter Motorrad-Klassiker

Leser und Leserinnen sind Bewunderer klassischer Motorräder. Meist besitzen sie selbst eins der begehrten Modelle und sind monatlich auf der Suche nach praktischen Hilfestellungen in Bezug auf Reparaturen und Restaurierungen.

Die Abo Angebote für MOTORRAD Classic nach Ihrer Wahl

Sie finden für MOTORRAD das Jahresabo ohne Mindestbezugszeitraum und ein automatisch endendes Jahres-Geschenkabo, um dessen Kündigung Sie sich also nicht mehr kümmern müssen. Oft gibt es ein Probeabo mit einem Gratismonat. Fehlt Ihnen ein Angebot für einen kürzeren oder anderen Zeitraum, so sagen Sie es uns gern. Auch beim Rechnungszeitraum können wir Ihnen entgegenkommen.

Motorrad Classic Abo

Abonnement

Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Edition: Print single
ProductOfferName: 12 Monate für 11
TitleDesciption: Jahresabo
Print

Mein Abo

Jederzeit kündbar
6,27 €
pro Ausgabe
11 Hefte
82,50 €
69,00 € im Jahr
inkl. 1 gratis
Edition: Print single
ProductOfferName: Geschenk 12 Monate für 11
TitleDesciption: Geschenk-Abo
Print

Geschenkabo

Endet automatisch
6,27 €
pro Ausgabe
11 Hefte
82,50 €
69,00 € im Jahr
inkl. 1 gratis
Edition: Epaper single
ProductOfferName: 1 Jahr E-Paper
TitleDesciption: Jahresabo
E-Paper

Mein Abo

Jederzeit kündbar
5,00 €
pro Ausgabe
11 Hefte
82,50 €
55,00 € im Jahr
33% gespart

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
  • E-Paper
    006/2025
    4,00€
    47% gespart
  • E-Paper
    005/2025
    4,00€
    47% gespart
  • E-Paper
    003/2025
    4,00€
    47% gespart
  • E-Paper
    002/2025
    4,00€
    47% gespart
  • E-Paper
    012/2024
    4,00€
    47% gespart
  • E-Paper
    011/2024
    Ausverkauft
    47% gespart
  • E-Paper
    010/2024
    Ausverkauft
    47% gespart
  • E-Paper
    009/2024
    Ausverkauft
    47% gespart
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
006/2025
Aktuelle Ausgabe

Wie alles anfing
Mike Hailwood war nicht nur einer der erfolgreichsten Fahrer in der Geschichte des Straßenrennsports, sondern auch einer der vielseitigsten. Was viele nicht wissen: Seine Karriere begann auch auf NSU.

Rettung einer Legende
Als sich die Flut zurückzog, blieb auch vom Prototyp der MRD1 wenig mehr als ein Wrack zurück. Gerfried Straatmann, Egli-Experte und Restaurator, nahm sich ihrer an und brachte sie mit viel Fertigkeit und Feingefühl wieder ins Leben zurück.

Ausgabe
005/2025

Das Ende eines Traums
Am 3. Juli 2008 feierte Erik Buell seinen 25. Firmengeburtstag. Die Zukunft erschien in hellen Farben, doch wenig später kam die Lehman-Pleite.

Sanfte Riesen
Seit 50 Jahren ist die Gold Wing das Flaggschiff in Hondas Modellpalette. Das Kürzel GL wie „Grand Luxe” ist bei ihr Programm. Die mächtigen Raumgleiter sind laufruhig, komfortabel und absolut zuverlässig. Leinen los zum Gold (S)Wing mit 18 Zylindern.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025

Gruppo Sportivo
Die Moto Guzzi Le Mans III DMB des PS.Speicher in Einbeck sollte mal wieder raus. Weil sporteln mit den Kumpels mehr Spaß macht, dürfen V7 Sport und 1000 S auch noch mit auf Herbstausfahrt in Niedersachsen.

IN DIE ZANGE GENOMMEN
Scheibenbremsen sind heute Standard, wenn es um die Verzögerung unserer Motorräder geht. Schon vor 120 Jahren erfunden, begannen sie erst ab etwa 1970, sich im Motorradbau durchzusetzen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025

Honda Bol d’Or: Die großen dohc-Vierzylinder
Die 1978 präsentierte CB 900 F Bol d’Or löste mit ihrer zeitgleich vorgestellten kleineren Schwester CB 750 K (Z) die mehr als erfolgreiche CB 750 Four-Baureihe ab. Wir zeigen, was man beim Kauf dieses Klassikers besonders beachten sollte.

Stil, Stolz und Sport
Diese Motorräder haben uns bewegt, uns angetrieben und auf Touren gebracht. Vor 40, 45 Jahren hatten die eiligen drei Könige ihr goldenes Zeitalter, beherrschten die Straßen. Vorhang auf für Hondas legendäre goldene Schüsseln, die klangvollen Bol d’Ors mit 900 und 1100 cm³.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
012/2024

Der Einschnitt
Vor 40 Jahren legte Kawasaki mit seiner avantgardistischen und sauschnellen GPZ 900 R den Grundstein für eine Modellfamilie, die bis heute zahllose Sprösslinge hervorgebracht hat und sich nach wie vor bester Gesundheit erfreut. Wir haben Urahn und seine 750er-Erben zusammengebracht und dem Sportgefühl der 80er und frühen 90er nachgefühlt.

WAS GUCKST DU?
Sie möchten mal ein Auge dorthin werfen, wohin der alltägliche Blick nicht unbedingt reicht? Kein Problem, wir haben uns umgesehen und im unteren Preissegment zehn mobile Hohlraum-Kontrolleure entdeckt. Billig-Endoskope – Spielzeug oder echte Hobbyschrauber-Hilfe?

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
010/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Motorrad Classic

MOTORRAD Classic im Abo: Die Zeitschrift für klassische Bikes

MOTORRAD CLASSIC ist eine monatlich erscheinende Motorradzeitschrift, die den Fokus auf klassische Motorräder legt. Firmen-, Modell-und Markengeschichten werden genauso präsentiert wie praktische Hilfestellungen für eigene Reparaturen oder auch Restaurierungen. Neben historischen Daten wird über technische Entwicklungen berichtet und Erfahrungsberichte präsentiert. Ausführliche berichte über den historischen Rennsport sowie umfangreiche Fotostrecken runden das Magazin ab.

Das Abonnement MOTORRAD Classic für Fans echter Motorrad-Klassiker

Leser und Leserinnen sind Bewunderer klassischer Motorräder. Meist besitzen sie selbst eins der begehrten Modelle und sind monatlich auf der Suche nach praktischen Hilfestellungen in Bezug auf Reparaturen und Restaurierungen.

Die Abo Angebote für MOTORRAD Classic nach Ihrer Wahl

Sie finden für MOTORRAD das Jahresabo ohne Mindestbezugszeitraum und ein automatisch endendes Jahres-Geschenkabo, um dessen Kündigung Sie sich also nicht mehr kümmern müssen. Oft gibt es ein Probeabo mit einem Gratismonat. Fehlt Ihnen ein Angebot für einen kürzeren oder anderen Zeitraum, so sagen Sie es uns gern. Auch beim Rechnungszeitraum können wir Ihnen entgegenkommen.
Leserbewertungen

Gute Berichte über altes Eisen, herrlich beschrieben und bebildert. Jedem der Freude an mittelalten und ganz alten Bikes hat sehr zu Empfehlen

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Weitere Auto-Motorrad-Magazine

Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Motorrad Classic

  • ADAC Sachsenring Classic am Start
    Anfang Mai kehrt die Klassiker-Veranstaltung in Deutschlands Osten nach längerer Pause auf die legendäre Renn strecke bei Hohenstein-Ernstthal zurück.
  • Zurück in die Vergangenheit
    Vor über 40 Jahren erschien mit der R 80 G/S die erste Boxer-Enduro, die das Kürzel GS prägte und ihren Fokus klar auf die Aspekte Gelände und Straße ausrichtete. Den Geist dieser luftgekühlten Ahnin führt die neue R 12 G/S fort – mit der ernsthaften Ambition, Offroad wie auf Asphalt ein dickes Ausrufezeichen zu setzen.
  • Rettung einer Legende
    Als sich die Flut zurückzog, blieb auch vom Prototyp der MRD1 wenig mehr als ein Wrack zurück. Gerfried Straatmann, Egli-Experte und Restaurator, nahm sich ihrer an und brachte sie mit viel Fertigkeit und Feingefühl wieder ins Leben zurück.
  • Die Restaurierung
    Nach der Flut als Totalschaden abgeschrieben – und doch restauriert. Gerfried Straatmanns Prinzip: so viel Original wie möglich, so viel Eingriff wie nötig. Das Ergebnis ist kein Museumsstück, sondern ein fahrbares Denkmal.
  • Zukunft auf zwei Rädern
    Wochen nach meinem Besuch bei MRD1-Spezialist Gerfried Straatmann komme ich auch persönlich in Kontakt mit dem neuen Besitzer der MRD1 und merke schnell: Dieses Motorrad wurde nicht nur zum Anschauen gekauft. Ich darf kommen und Probe fahren …
  • Erinnerungen
    Die Geschichte des MRD1-Prototyps beginnt im Frühsommer 1978, als Fritz Egli von der „Motorrad Revue“ den Auftrag bekommt, das schnellste straßenzugelassene Motorrad der Welt zu bauen. Schon die ersten Presseberichte sorgen für großes Aufsehen.
  • Rarer Wüstenrenner
    Nur drei Jahre, von 1963 bis 1965, wurde die Triumph T120C Competition Sports ausschließlich für den US-amerikanischen Markt gebaut. Dieses Exemplar fand vor rund zehn Jahren den Weg nach Deutschland.
  • WERKSTATT
    Rat und Hilfe für die Hobby-Oldtimer-Werkstatt von unserem Schrauberspezialisten Marcel Schoch
  • Hilfe für historische Harro-Produkte
    Mit feinsten Lederwaren im klassischen Stil ist die Kultmarke der 70er-und 80er-Jahre wieder auferstanden: Die „Rennweste“ bietet auch den genialen Tankrucksack Elefantenboy wieder an, Reparaturen inklusive.
  • BMW im Futur
    Das Konzeptmotorrad „Futuro“, das BMW 1980 präsentiert, soll die Zukunft des Motorrads greifbar machen – und weicht nicht nur mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung und einem KKK-Turbolader deutlich von Münchner Traditionen ab. So manches Feature der Studie wird sich Jahre später auch in Serienmodellen wiederfinden.
  • Zu den Sternen und zurück
    Nach der Gründung 1945 dauerte es über 20 Jahre, bis Aprilia sein erstes Motorrad baute. Innerhalb von weiteren 20 Jahren wurde die Marke aber auf der Straße, im Gelände und im Motorsport zu einer ernst zu nehmenden Größe. In den 90ern griff Boss Ivano Beggio dann endgültig nach den Sternen.
  • Mobiles Einsatzkommando
    Als das „Auto auf zwei Rädern“ bewarb Maico in den 50er-Jahren seinen Motorroller Maico mobil. Schließlich stellte er mit seiner Blech karosserie nicht nur in puncto Design Verwandtschaft zum Automobil her, sondern bot dadurch auch besonders guten Wind-und Wetterschutz.
  • Wie alles anfing
    Mike Hailwood war nicht nur einer der erfolgreichsten Fahrer in der Geschichte des Straßenrennsports, sondern auch einer der vielseitigsten. Was viele nicht wissen: Seine Karriere begann auch auf NSU.
  • Faszination V4
    Mit einer VF 1000 R von Honda erfüllte sich Klaus Brauer einen Traum. Doch was auf den ersten Blick ganz manierlich aussah, entpuppte sich bald als Baustelle.
  • Schnelle Privatiers
    Rennen zu gewinnen gibt einem stets einen Kick, eine Meisterschaft zu gewinnen ist zutiefst befriedigend. Aber Rennen und Meisterschaft gegen das Werksteam eines Herstellers zu gewinnen, der dein Motorrad gebaut hat, muss der ultimative Traum eines jeden Privatteams sein.
  • Phänomenaler Irrtum
    Eine bemerkenswerte Rarität aus der Frühzeit des deutschen Motorradbaus beschert späte, aber nachhaltige Einsichten.
  • Kicken, Kult und Karma
    Zwischen Mythos und großartigen Erinnerungen reifte Yamahas 500er-XT rasch zur lebenden Legende. Als sie Ende 1989 aus dem Programm purzelte, war sie bereits von der Zeit überholt. Wie fühlt sich das heute an?
  • Allein unter Skorpionen!
    DHM-Pressemann Guido Urfei hat eine Honda XBR 500 aufgebaut, um als Novize in Sachen Motorrad-Restaurierung an einem DHM-Rennen teilzunehmen. In MOTORRAD Classic haben wir ihn seit der Nr. 1+2/2025 bei seinem Selbstversuch bis zum DHM-Saisonauftakt begleitet, der jetzt am Wochenende von 12. bis 13. April in Oschersleben stattfand.
  • Saisonstart in der DHM
    Mitte April fanden die ersten beiden Wertungsläufe der Deutschen Historischen Motorrad-Meisterschaft (DHM) im Veteranen-Fahrzeug-Verband (VFV) statt – in der Motorsport Arena Oschersleben
  • Richtigstellung
    Mit der NSR 500 von 1984 wollte Honda mit dem Tank unter und den Auspuffen über dem Motor den Fahrwerksbau revolutionieren. Das Experiment misslang, der V4-Renner bekam wieder ein konventionelles Fahrwerk und Honda untermauerte mit dem WM-Titel den Anspruch, stärkste Macht im Motorsport zu sein.
  • Der wärmende Blick zurück
    Es lebe die Nostalgie: Mit alten Fotos lassen wir an dieser Stelle die Vergangenheit unserer Leser und ihrer damaligen Motorräder hochleben.
  • VORSCHAU
    Ausgabe 7+8/2025 erscheint am 5. Juni 2025
Newsletter
Kontakt