Flug Revue Abo

Ausgabe 005/2025
Aktuelle Ausgabe

Riesenslalom im Himalaja
Der Gebirgsflughafen Paro verlangt den Kapitän:innen alles ab. Zwischen majestätischen Fünfeinhalbtausender-Gipfeln mündet der handgesteuerte Anflug nach einer Folge von Steilkurven in einem immer enger werdenden Tal.

Tragende Kraft
Tragflächen machen ein Flugzeug erst zum Flugzeug. Airbus und Boeing arbeiten seit Jahren an den Flügeln für die nächste Generation von Narrowbodies. Inspiration finden sie dabei in ihren modernsten Langstreckenjets – und in der Natur.

Ausgabe 004/2025

Nachtschwärmer
VFR-Flüge bei Nacht üben eine ganz besondere Faszination aus. In Deutschland wird diese Disziplin oft vernachlässigt. Dabei ist der Weg zur Berechtigung unkompliziert, und gar nicht so wenige Plätze haben bis in die Dunkelheit hinein geöffnet.

Grönlands neue Flughäfen
Um mehr Besucher:innen anzulocken, baut Grönland seine Flughäfen aus. Den Anfang machte die Hauptstadt Nuuk mit der Eröffnung einer neuen, deutlich längeren Jet-Piste und einem neuen Terminal. 22

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 003/2025

Musik am Himmel
Musik und Business Aviation im Paket? Beim Familienunternehmen Silver Cloud Air aus Speyer gibt es genau das. Was das Ganze mit einem Kölner Musikgeschäft und Robin Schulz zu tun hat, erklärt Geschäftsführerin und Pilotin Tanja Sauer.

Die Ausprobierer
Im Zulassungsverfahren sind sie die wichtigsten Player: Testpilot:innen. Für diesen anspruchsvollen Job braucht es eine Menge Erfahrung, technisches Verständnis und eine besondere Ausbildung, die teils auf historischen Flugzeugen wie der Boeing Stearman absolviert wird.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 002/2025

Der Spion
Tiefe, enge Bauräume stellen Wartungspersonal in der Luftfahrt-Maintenance alltäglich vor Herausforderungen. Ob turnusmäßige Inspektion oder Diagnose von Schäden: Eine Endoskopkamera gehört zum unentbehrlichen Handwerkszeug in Werften und Vereinswerkstätten. Wir haben verschiedene Modelle getestet.

Schnüffeln im Turboprop-Abgas
Das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) und Deutsche Aircraft vermessen die Emissionen der D328 UpLift. Ihre Turboprop-Triebwerke verbrennen einen E-Kerosin-Vorläuferkraftstoff.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 001/2025

Textron rettet die Show
Mit Gulfstream und Dassault musste die NBAA-BACE 2024 gleich auf zwei Schwergewichte unter den Herstellern verzichten. So hieß es: Bühne frei für Textron Aviation und dessen Vorstellung der dritten Generation seiner Leichtjets.

Wolf im Schafspelz
Airbus hat die erste A321XLR ausgeliefert. Die neue Langstreckenversion der A321neo schafft dank ihres neuen „Rear Center“-Rumpftanks hinter dem Flügel bis zu 8700 km Reichweite oder bis zu elf Stunden Flugdauer, etwa Transatlantikstrecken.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 012/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 011/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 010/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 009/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 008/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 007/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Flug Revue

FLUG REVUE im Abo: Das Magazin für Luft- und Raumfahrt

FLUG REVUE ist das auflagenstärkste Luft- und Raumfahrtmagazin im deutschsprachigen Europa. Themenschwerpunkte sind aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Industriepolitik, des Linien-, Regional und Geschäftsluftverkehrs, der Raumfahrt, der Militärluftfahrt und der Technik.

Das Abonnement FLUG REVUE für alle Kenner und Profis aus Luftfahrtwirtschaft und –industrie

Das Magazin richtet sich an Interessierte und Beschäftigte sowie Entscheidungsträger und Management aus der Luft- und Raumfahrtindustrie.

Die Abo Angebote für FLUG REVUE nach Ihrer Wahl

Sie finden für FLUG REVUE das Jahresabo ohne Mindestbezugszeitraum und ein automatisch endendes Jahres-Geschenkabo, um dessen Kündigung Sie sich also nicht mehr kümmern müssen. Oft gibt es ein Probeabo mit einem Gratismonat. Fehlt Ihnen ein Angebot für einen kürzeren oder anderen Zeitraum, so sagen Sie es uns gern. Auch beim Rechnungszeitraum können wir Ihnen entgegenkommen.

Flug Revue Abo

Abonnement

Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Edition: Print single
ProductOfferName: 12 Monate für 11
TitleDesciption: Jahresabo
Print

Mein Abo

Jederzeit kündbar
6,92 €
pro Ausgabe
13 Hefte
97,50 €
90,00 € im Jahr
inkl. 1 gratis
Edition: Print single
ProductOfferName: Geschenk 12 Monate für 11
TitleDesciption: Geschenk-Abo
Print

Geschenkabo

Endet automatisch
6,92 €
pro Ausgabe
13 Hefte
97,50 €
90,00 € im Jahr
inkl. 1 gratis
Edition: Epaper single
ProductOfferName: 1 Jahr E-Paper
TitleDesciption: Jahresabo
E-Paper

Mein Abo

Jederzeit kündbar
6,00 €
pro Ausgabe
13 Hefte
97,50 €
78,00 € im Jahr
20% gespart

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
  • E-Paper
    005/2025
    5,00€
    33% gespart
  • E-Paper
    004/2025
    5,00€
    33% gespart
  • E-Paper
    003/2025
    5,00€
    33% gespart
  • E-Paper
    002/2025
    5,00€
    33% gespart
  • E-Paper
    001/2025
    5,00€
    33% gespart
  • E-Paper
    012/2024
    5,00€
    33% gespart
  • E-Paper
    011/2024
    Ausverkauft
    33% gespart
  • E-Paper
    010/2024
    Ausverkauft
    33% gespart
  • E-Paper
    009/2024
    Ausverkauft
    33% gespart
  • E-Paper
    008/2024
    Ausverkauft
    33% gespart
  • E-Paper
    007/2024
    Ausverkauft
    33% gespart
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
005/2025
Aktuelle Ausgabe

Riesenslalom im Himalaja
Der Gebirgsflughafen Paro verlangt den Kapitän:innen alles ab. Zwischen majestätischen Fünfeinhalbtausender-Gipfeln mündet der handgesteuerte Anflug nach einer Folge von Steilkurven in einem immer enger werdenden Tal.

Tragende Kraft
Tragflächen machen ein Flugzeug erst zum Flugzeug. Airbus und Boeing arbeiten seit Jahren an den Flügeln für die nächste Generation von Narrowbodies. Inspiration finden sie dabei in ihren modernsten Langstreckenjets – und in der Natur.

Ausgabe
004/2025

Nachtschwärmer
VFR-Flüge bei Nacht üben eine ganz besondere Faszination aus. In Deutschland wird diese Disziplin oft vernachlässigt. Dabei ist der Weg zur Berechtigung unkompliziert, und gar nicht so wenige Plätze haben bis in die Dunkelheit hinein geöffnet.

Grönlands neue Flughäfen
Um mehr Besucher:innen anzulocken, baut Grönland seine Flughäfen aus. Den Anfang machte die Hauptstadt Nuuk mit der Eröffnung einer neuen, deutlich längeren Jet-Piste und einem neuen Terminal. 22

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025

Musik am Himmel
Musik und Business Aviation im Paket? Beim Familienunternehmen Silver Cloud Air aus Speyer gibt es genau das. Was das Ganze mit einem Kölner Musikgeschäft und Robin Schulz zu tun hat, erklärt Geschäftsführerin und Pilotin Tanja Sauer.

Die Ausprobierer
Im Zulassungsverfahren sind sie die wichtigsten Player: Testpilot:innen. Für diesen anspruchsvollen Job braucht es eine Menge Erfahrung, technisches Verständnis und eine besondere Ausbildung, die teils auf historischen Flugzeugen wie der Boeing Stearman absolviert wird.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025

Der Spion
Tiefe, enge Bauräume stellen Wartungspersonal in der Luftfahrt-Maintenance alltäglich vor Herausforderungen. Ob turnusmäßige Inspektion oder Diagnose von Schäden: Eine Endoskopkamera gehört zum unentbehrlichen Handwerkszeug in Werften und Vereinswerkstätten. Wir haben verschiedene Modelle getestet.

Schnüffeln im Turboprop-Abgas
Das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) und Deutsche Aircraft vermessen die Emissionen der D328 UpLift. Ihre Turboprop-Triebwerke verbrennen einen E-Kerosin-Vorläuferkraftstoff.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025

Textron rettet die Show
Mit Gulfstream und Dassault musste die NBAA-BACE 2024 gleich auf zwei Schwergewichte unter den Herstellern verzichten. So hieß es: Bühne frei für Textron Aviation und dessen Vorstellung der dritten Generation seiner Leichtjets.

Wolf im Schafspelz
Airbus hat die erste A321XLR ausgeliefert. Die neue Langstreckenversion der A321neo schafft dank ihres neuen „Rear Center“-Rumpftanks hinter dem Flügel bis zu 8700 km Reichweite oder bis zu elf Stunden Flugdauer, etwa Transatlantikstrecken.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
012/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
010/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
008/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Flug Revue

FLUG REVUE im Abo: Das Magazin für Luft- und Raumfahrt

FLUG REVUE ist das auflagenstärkste Luft- und Raumfahrtmagazin im deutschsprachigen Europa. Themenschwerpunkte sind aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Industriepolitik, des Linien-, Regional und Geschäftsluftverkehrs, der Raumfahrt, der Militärluftfahrt und der Technik.

Das Abonnement FLUG REVUE für alle Kenner und Profis aus Luftfahrtwirtschaft und –industrie

Das Magazin richtet sich an Interessierte und Beschäftigte sowie Entscheidungsträger und Management aus der Luft- und Raumfahrtindustrie.

Die Abo Angebote für FLUG REVUE nach Ihrer Wahl

Sie finden für FLUG REVUE das Jahresabo ohne Mindestbezugszeitraum und ein automatisch endendes Jahres-Geschenkabo, um dessen Kündigung Sie sich also nicht mehr kümmern müssen. Oft gibt es ein Probeabo mit einem Gratismonat. Fehlt Ihnen ein Angebot für einen kürzeren oder anderen Zeitraum, so sagen Sie es uns gern. Auch beim Rechnungszeitraum können wir Ihnen entgegenkommen.
Leserbewertungen

Ich verschenke nun schon das 2. Jahr diese Zeitschrift meinem Sohn. Er arbeitet als Flugzeugmechaniker und findet ihre Zeitschrift sehr gut. Früher hat er die Zeitschrift jeweils am Kiosk gekauft. Er kann ihr immer wieder Interessantes entnehmen, dass er für seine Weiterbildung brauchen kann.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Flug Revue

  • Mission Süden
    Chile stellt Ansprüche auf Teile der Antarktis und betreibt dort mehrere Forschungsstationen. Die Luftstreitkräfte des Landes müssen für Unterstützungsmissionen in der unwirtlichen Gegend operieren.
  • BIG in Japan
    Mit der größten Flugzeugbestellung ihrer Geschichte rüstet sich All Nippon Airways für die steigende Nachfrage in Japan, wo Tourismus und Fracht boomen.
  • Kleinfamilie
    Im kleinen Markt für Regionalflugzeuge spielt seit Jahrzehnten der kleine Toulouser Flugzeugbauer ATR eine große Rolle. Er erwartet eine steigende Nachfrage nach seiner schnörkellosen Turboprop-Flugzeugfamilie.
  • Riesenslalom im Himalaja
    Der Gebirgsflughafen Paro verlangt den Kapitän:innen alles ab. Zwischen majestätischen Fünfeinhalbtausender-Gipfeln mündet der handgesteuerte Anflug nach einer Folge von Steilkurven in einem immer enger werdenden Tal.
  • Robinson in neuer Größe
    Auf der Verticon in Dallas präsentierte Robinson mit der R88 seinen bisher größten Hubschrauber – vorerst allerdings nur als Kabinenmodell.
  • Airbus Helicopters stellt neue Zweimot vor
    Auf der Verticon in Dallas präsentierte Airbus Helicopters seine neue Zweimot. Wie der Name schon verrät, ist die H140 zwischen der H135 und H145 angesiedelt.
  • Die USAF in Europa
    Was angesichts der konfusen Politik von Präsident Donald Trump aus der US-Militärpräsenz in Europa wird, ist unklar. Noch ist die US Air Force mit etwa 230 Flugzeugen auf über einem halben Dutzend Basen vertreten.
  • Jolly Greens in Aviano
    Als letzte Rettungshubschrauberstaffel der US Air Force hat auch die 56th RQS im italienischen Aviano die neue HH-60W Jolly Green II von Sikorsky erhalten.
  • Tragende Kraft
    Tragflächen machen ein Flugzeug erst zum Flugzeug. Airbus und Boeing arbeiten seit Jahren an den Flügeln für die nächste Generation von Narrowbodies. Inspiration finden sie dabei in ihren modernsten Langstreckenjets – und in der Natur.
  • Aus der Traum?
    Airbus verschiebt die Einführung eines möglichen Wasserstoff-Flugzeugs auf die 2040er Jahre – frühestens. Was das für andere Wasserstoff-Initiativen in der Luftfahrt bedeutet.
  • Der Kosmos ruft
    Eine eigene Raumstation in einer polaren Bahn um die Erde, ein Nachfolger für die bewährte Sojus-Kapsel, neue Raketen und tausende Satelliten: Russland hat große Pläne für den Weltraum. Doch reicht das vorhandene Budget dafür aus?
  • Erfolgreiches Flugboot
    Supermarines Entwurfsteam unter Reginald J. Mitchell gelang mit der Southampton ein sehr erfolgreiches Flugboot, das durch Langstreckenflüge glänzte. Neben der Royal Air Force nutzten auch Exportkunden die zweimotorige Maschine.
Newsletter
Kontakt