

Nachfrageschub
Airbus und Boeing haben ihre aktualisierten Marktprognosen für die nächsten 20 Jahre vorgestellt. Fazit: Die Verkehrsflugzeugflotte verdoppelt sich, während die globalen Wachstumsführer sich verlagern.
Revolution oder Evolution?
CFM International und Pratt & Whitney arbeiten an den Nachfolgern ihrer aktuellen Narrowbody-Triebwerke und auch Rolls-Royce bringt sich für einen Wiedereinstieg in den lukrativen Markt in Stellung. Wie avantgardistisch wird der Antrieb für die nächste Generation von Standardrumpfflugzeugen?
Hanseatisches Business
In der deutschen Business Aviation gibt es einen neuen Player: Mit eigenem AOC und wachsender Flotte geht Luminair aus Hamburg auf Expansionskurs. An der Gründung des Start-ups ist ausgerechnet VistaJet nicht ganz unschuldig.
Militär im Fokus
Die Luftfahrtschau in Le Bourget demonstrierte einmal mehr ihre herausragende Stellung, wobei diesmal angesichts der Weltlage allerdings das Militär und vor allem die europäische Aufrüstung im Mittelpunkt standen. Sorgen machen sich die Hersteller derweil wegen möglicher Zölle und hinsichtlich des Fachkräftemangels.
Instandhaltung der Zukunft
Präskriptive Instandhaltung, Automatisierung und künstliche Intelligenz: Wie verändern neue Technologien das Instandhaltungsgeschäft? Wir werfen zusammen mit Expert:innen einen Blick in die Zukunft.
A380-Premiere in den Rockies
Partystimmung am US-Riesendrehkreuz Denver, flächenmäßig der zweitgrößte Flughafen der Welt: Zum ersten Mal landete ein Airbus A380 in Colorado, denn Lufthansa stellt ihren München-Flug im Sommer auf den Doppelstock-Giganten um.
Airbus blickt in die Zukunft
Airbus konzipiert den Rahmen für die nächste, „nachhaltige“ Flugzeuggeneration. Wie radikal der Wandel ausfallen kann, ist noch nicht klar.
Büffel-Air
Im hohen Norden Kanadas gehen die Uhren anders. Bei den Versorgungsfliegern in Sturm und Eis über entlegene Weiten zählen Robustheit und Zuverlässigkeit der Flotte. Deswegen haben sich hier lange anderenorts längst vergessene Luftfahrzeugmuster gehalten.
Riesenslalom im Himalaja
Der Gebirgsflughafen Paro verlangt den Kapitän:innen alles ab. Zwischen majestätischen Fünfeinhalbtausender-Gipfeln mündet der handgesteuerte Anflug nach einer Folge von Steilkurven in einem immer enger werdenden Tal.
Tragende Kraft
Tragflächen machen ein Flugzeug erst zum Flugzeug. Airbus und Boeing arbeiten seit Jahren an den Flügeln für die nächste Generation von Narrowbodies. Inspiration finden sie dabei in ihren modernsten Langstreckenjets – und in der Natur.
Nachfrageschub
Airbus und Boeing haben ihre aktualisierten Marktprognosen für die nächsten 20 Jahre vorgestellt. Fazit: Die Verkehrsflugzeugflotte verdoppelt sich, während die globalen Wachstumsführer sich verlagern.
Revolution oder Evolution?
CFM International und Pratt & Whitney arbeiten an den Nachfolgern ihrer aktuellen Narrowbody-Triebwerke und auch Rolls-Royce bringt sich für einen Wiedereinstieg in den lukrativen Markt in Stellung. Wie avantgardistisch wird der Antrieb für die nächste Generation von Standardrumpfflugzeugen?
Hanseatisches Business
In der deutschen Business Aviation gibt es einen neuen Player: Mit eigenem AOC und wachsender Flotte geht Luminair aus Hamburg auf Expansionskurs. An der Gründung des Start-ups ist ausgerechnet VistaJet nicht ganz unschuldig.
Militär im Fokus
Die Luftfahrtschau in Le Bourget demonstrierte einmal mehr ihre herausragende Stellung, wobei diesmal angesichts der Weltlage allerdings das Militär und vor allem die europäische Aufrüstung im Mittelpunkt standen. Sorgen machen sich die Hersteller derweil wegen möglicher Zölle und hinsichtlich des Fachkräftemangels.
Instandhaltung der Zukunft
Präskriptive Instandhaltung, Automatisierung und künstliche Intelligenz: Wie verändern neue Technologien das Instandhaltungsgeschäft? Wir werfen zusammen mit Expert:innen einen Blick in die Zukunft.
A380-Premiere in den Rockies
Partystimmung am US-Riesendrehkreuz Denver, flächenmäßig der zweitgrößte Flughafen der Welt: Zum ersten Mal landete ein Airbus A380 in Colorado, denn Lufthansa stellt ihren München-Flug im Sommer auf den Doppelstock-Giganten um.
Airbus blickt in die Zukunft
Airbus konzipiert den Rahmen für die nächste, „nachhaltige“ Flugzeuggeneration. Wie radikal der Wandel ausfallen kann, ist noch nicht klar.
Büffel-Air
Im hohen Norden Kanadas gehen die Uhren anders. Bei den Versorgungsfliegern in Sturm und Eis über entlegene Weiten zählen Robustheit und Zuverlässigkeit der Flotte. Deswegen haben sich hier lange anderenorts längst vergessene Luftfahrzeugmuster gehalten.
Riesenslalom im Himalaja
Der Gebirgsflughafen Paro verlangt den Kapitän:innen alles ab. Zwischen majestätischen Fünfeinhalbtausender-Gipfeln mündet der handgesteuerte Anflug nach einer Folge von Steilkurven in einem immer enger werdenden Tal.
Tragende Kraft
Tragflächen machen ein Flugzeug erst zum Flugzeug. Airbus und Boeing arbeiten seit Jahren an den Flügeln für die nächste Generation von Narrowbodies. Inspiration finden sie dabei in ihren modernsten Langstreckenjets – und in der Natur.
Ich verschenke nun schon das 2. Jahr diese Zeitschrift meinem Sohn. Er arbeitet als Flugzeugmechaniker und findet ihre Zeitschrift sehr gut. Früher hat er die Zeitschrift jeweils am Kiosk gekauft. Er kann ihr immer wieder Interessantes entnehmen, dass er für seine Weiterbildung brauchen kann.
4,25 / 5
Dieses Heft ist sehr interssant wobei mich die Themen Militärflugzeuge/Helikopter oder Raumfahrt nicht so interessieren und ich desbal in Zukunkt eher das Aero weiter abonnieren werde...
Ich verschenke nun schon das 2. Jahr diese Zeitschrift meinem Sohn. Er arbeitet als Flugzeugmechaniker und findet ihre Zeitschrift sehr gut. Früher hat er die Zeitschrift jeweils am Kiosk gekauft. Er kann ihr immer wieder Interessantes entnehmen, dass er für seine Weiterbildung brauchen kann.