Flug Revue Abo

Ausgabe 010/2025
Aktuelle Ausgabe

Ultraleichter Wirbelwind
Der Phönix FR200 zeigt, wie aus bewährter Technik durch konsequente Weiterentwicklung ein hervorragendes Fluggerät entsteht. aerokurier-Autor Thomas Brandt ist mit dem UL-Hubschrauber und seinem Konstrukteur in die Luft gegangen.

Nordeuropäer auf neuem Kurs
Unter dem künftigen Mehrheitsaktionär Air France-KLM treibt SAS nach harten Reformen mit neuen Bestellungen ihre Skyteam-Mitgliedschaft voran.

In der aktuellen Ausgabe von Flug Revue

Ausgabe 009/2025

Nachfrageschub
Airbus und Boeing haben ihre aktualisierten Marktprognosen für die nächsten 20 Jahre vorgestellt. Fazit: Die Verkehrsflugzeugflotte verdoppelt sich, während die globalen Wachstumsführer sich verlagern.

Revolution oder Evolution?
CFM International und Pratt & Whitney arbeiten an den Nachfolgern ihrer aktuellen Narrowbody-Triebwerke und auch Rolls-Royce bringt sich für einen Wiedereinstieg in den lukrativen Markt in Stellung. Wie avantgardistisch wird der Antrieb für die nächste Generation von Standardrumpfflugzeugen?

In Ausgabe 009/2025 von Flug Revue

Ausgabe 008/2025

Hanseatisches Business
In der deutschen Business Aviation gibt es einen neuen Player: Mit eigenem AOC und wachsender Flotte geht Luminair aus Hamburg auf Expansionskurs. An der Gründung des Start-ups ist ausgerechnet VistaJet nicht ganz unschuldig.

Militär im Fokus
Die Luftfahrtschau in Le Bourget demonstrierte einmal mehr ihre herausragende Stellung, wobei diesmal angesichts der Weltlage allerdings das Militär und vor allem die europäische Aufrüstung im Mittelpunkt standen. Sorgen machen sich die Hersteller derweil wegen möglicher Zölle und hinsichtlich des Fachkräftemangels.

In Ausgabe 008/2025 von Flug Revue

Ausgabe 007/2025

Instandhaltung der Zukunft
Präskriptive Instandhaltung, Automatisierung und künstliche Intelligenz: Wie verändern neue Technologien das Instandhaltungsgeschäft? Wir werfen zusammen mit Expert:innen einen Blick in die Zukunft.

A380-Premiere in den Rockies
Partystimmung am US-Riesendrehkreuz Denver, flächenmäßig der zweitgrößte Flughafen der Welt: Zum ersten Mal landete ein Airbus A380 in Colorado, denn Lufthansa stellt ihren München-Flug im Sommer auf den Doppelstock-Giganten um.

In Ausgabe 007/2025 von Flug Revue

Ausgabe 006/2025

Airbus blickt in die Zukunft
Airbus konzipiert den Rahmen für die nächste, „nachhaltige“ Flugzeuggeneration. Wie radikal der Wandel ausfallen kann, ist noch nicht klar.

Büffel-Air
Im hohen Norden Kanadas gehen die Uhren anders. Bei den Versorgungsfliegern in Sturm und Eis über entlegene Weiten zählen Robustheit und Zuverlässigkeit der Flotte. Deswegen haben sich hier lange anderenorts längst vergessene Luftfahrzeugmuster gehalten.

In Ausgabe 006/2025 von Flug Revue

Ausgabe 005/2025


Ausgabe 004/2025


In Ausgabe 004/2025 von Flug Revue

Ausgabe 003/2025


In Ausgabe 003/2025 von Flug Revue

Ausgabe 002/2025


In Ausgabe 002/2025 von Flug Revue

Ausgabe 001/2025


In Ausgabe 001/2025 von Flug Revue

Ausgabe 012/2024


In Ausgabe 012/2024 von Flug Revue

Porträt von Flug Revue

FLUG REVUE im Abo: Das Magazin für Luft- und Raumfahrt

FLUG REVUE ist das auflagenstärkste Luft- und Raumfahrtmagazin im deutschsprachigen Europa. Themenschwerpunkte sind aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Industriepolitik, des Linien-, Regional und Geschäftsluftverkehrs, der Raumfahrt, der Militärluftfahrt und der Technik.

Das Abonnement FLUG REVUE für alle Kenner und Profis aus Luftfahrtwirtschaft und –industrie

Das Magazin richtet sich an Interessierte und Beschäftigte sowie Entscheidungsträger und Management aus der Luft- und Raumfahrtindustrie.

Die Abo Angebote für FLUG REVUE nach Ihrer Wahl

Sie finden für FLUG REVUE das Jahresabo ohne Mindestbezugszeitraum und ein automatisch endendes Jahres-Geschenkabo, um dessen Kündigung Sie sich also nicht mehr kümmern müssen. Oft gibt es ein Probeabo mit einem Gratismonat. Fehlt Ihnen ein Angebot für einen kürzeren oder anderen Zeitraum, so sagen Sie es uns gern. Auch beim Rechnungszeitraum können wir Ihnen entgegenkommen.

Flug Revue Abo

Abonnement
Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
010/2025
Aktuelle Ausgabe

Ultraleichter Wirbelwind
Der Phönix FR200 zeigt, wie aus bewährter Technik durch konsequente Weiterentwicklung ein hervorragendes Fluggerät entsteht. aerokurier-Autor Thomas Brandt ist mit dem UL-Hubschrauber und seinem Konstrukteur in die Luft gegangen.

Nordeuropäer auf neuem Kurs
Unter dem künftigen Mehrheitsaktionär Air France-KLM treibt SAS nach harten Reformen mit neuen Bestellungen ihre Skyteam-Mitgliedschaft voran.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2025

Nachfrageschub
Airbus und Boeing haben ihre aktualisierten Marktprognosen für die nächsten 20 Jahre vorgestellt. Fazit: Die Verkehrsflugzeugflotte verdoppelt sich, während die globalen Wachstumsführer sich verlagern.

Revolution oder Evolution?
CFM International und Pratt & Whitney arbeiten an den Nachfolgern ihrer aktuellen Narrowbody-Triebwerke und auch Rolls-Royce bringt sich für einen Wiedereinstieg in den lukrativen Markt in Stellung. Wie avantgardistisch wird der Antrieb für die nächste Generation von Standardrumpfflugzeugen?

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
008/2025

Hanseatisches Business
In der deutschen Business Aviation gibt es einen neuen Player: Mit eigenem AOC und wachsender Flotte geht Luminair aus Hamburg auf Expansionskurs. An der Gründung des Start-ups ist ausgerechnet VistaJet nicht ganz unschuldig.

Militär im Fokus
Die Luftfahrtschau in Le Bourget demonstrierte einmal mehr ihre herausragende Stellung, wobei diesmal angesichts der Weltlage allerdings das Militär und vor allem die europäische Aufrüstung im Mittelpunkt standen. Sorgen machen sich die Hersteller derweil wegen möglicher Zölle und hinsichtlich des Fachkräftemangels.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2025

Instandhaltung der Zukunft
Präskriptive Instandhaltung, Automatisierung und künstliche Intelligenz: Wie verändern neue Technologien das Instandhaltungsgeschäft? Wir werfen zusammen mit Expert:innen einen Blick in die Zukunft.

A380-Premiere in den Rockies
Partystimmung am US-Riesendrehkreuz Denver, flächenmäßig der zweitgrößte Flughafen der Welt: Zum ersten Mal landete ein Airbus A380 in Colorado, denn Lufthansa stellt ihren München-Flug im Sommer auf den Doppelstock-Giganten um.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2025

Airbus blickt in die Zukunft
Airbus konzipiert den Rahmen für die nächste, „nachhaltige“ Flugzeuggeneration. Wie radikal der Wandel ausfallen kann, ist noch nicht klar.

Büffel-Air
Im hohen Norden Kanadas gehen die Uhren anders. Bei den Versorgungsfliegern in Sturm und Eis über entlegene Weiten zählen Robustheit und Zuverlässigkeit der Flotte. Deswegen haben sich hier lange anderenorts längst vergessene Luftfahrzeugmuster gehalten.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2025


Ausgabe
004/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
012/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von Flug Revue

FLUG REVUE im Abo: Das Magazin für Luft- und Raumfahrt

FLUG REVUE ist das auflagenstärkste Luft- und Raumfahrtmagazin im deutschsprachigen Europa. Themenschwerpunkte sind aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Industriepolitik, des Linien-, Regional und Geschäftsluftverkehrs, der Raumfahrt, der Militärluftfahrt und der Technik.

Das Abonnement FLUG REVUE für alle Kenner und Profis aus Luftfahrtwirtschaft und –industrie

Das Magazin richtet sich an Interessierte und Beschäftigte sowie Entscheidungsträger und Management aus der Luft- und Raumfahrtindustrie.

Die Abo Angebote für FLUG REVUE nach Ihrer Wahl

Sie finden für FLUG REVUE das Jahresabo ohne Mindestbezugszeitraum und ein automatisch endendes Jahres-Geschenkabo, um dessen Kündigung Sie sich also nicht mehr kümmern müssen. Oft gibt es ein Probeabo mit einem Gratismonat. Fehlt Ihnen ein Angebot für einen kürzeren oder anderen Zeitraum, so sagen Sie es uns gern. Auch beim Rechnungszeitraum können wir Ihnen entgegenkommen.
Leserbewertungen
Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv

Ich verschenke nun schon das 2. Jahr diese Zeitschrift meinem Sohn. Er arbeitet als Flugzeugmechaniker und findet ihre Zeitschrift sehr gut. Früher hat er die Zeitschrift jeweils am Kiosk gekauft. Er kann ihr immer wieder Interessantes entnehmen, dass er für seine Weiterbildung brauchen kann.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von Flug Revue

  • Nordeuropäer auf neuem Kurs
    Unter dem künftigen Mehrheitsaktionär Air France-KLM treibt SAS nach harten Reformen mit neuen Bestellungen ihre Skyteam-Mitgliedschaft voran.
  • Fränkisches Sandwich
    Vor 70 Jahren eröffnete Nürnberg den ersten Neubau-Flughafen der Bundesrepublik. Heute punktet der Dürer-Airport mit einer seltenen Nachtflugerlaubnis und seinem ungewöhnlich breiten Angebotsspektrum.
  • Phantom ohne Fenster
    Otto Aviation aus den USA machte 2019 mit der Celera 500L von sich reden. Das Projekt ist Geschichte, der Dieselmotor gestrichen, die Tropfenform und der Anspruch auf maximale Effizienz sind jedoch geblieben. Jetzt setzen die Ingenieur:inne auf Jet-Antrieb – und verzichten bei der Phantom 3500 auf Fenster.
  • Eurofighter-Zukunft
    Der in den 1990er-Jahren entwickelte Eurofighter soll noch bis 2060 im Einsatz bleiben und benötigt daher neue Systeme. Aktuell arbeiten die Hersteller an diversen Exportkampagnen, die die Fertigung bis in die 2030er-Jahre sichern sollen.
  • Fit bis 2060
    Auch 50 Jahre nach dem Erstflug ist der Kampfhubschrauber Apache weltweit für viele Streitkräfte unverzichtbar. Damit dies noch Jahrzehnte so bleibt, arbeitet Boeing an diversen Verbesserungen für den Einsatz auf den Schlachtfeldern der Zukunft.
  • Zukunftsweisend
    Die neuen Avioniksuiten von Honeywell Aerospace und Garmin sind auch für die Cockpits von Airlinern geeignet. Beide stellen die Pilot:innen mehr in den Fokus.
  • Frachtverkehr in den Weltraum
    Die Internationale Raum station ISS soll bald von zwei neuen Frachtraumschiffen angeflogen werden. Ohne regelmäßige Versorgung wären Raumstationen nur wenige Wochen arbeitsfähig.
  • Delta-Testflugzeug
    Zur Erforschung des Flugverhaltens von Entwürfen mit Deltaflügeln baute Boulton Paul ein kleines Versuchsflugzeug, das im Oktober 1950 erstmals abhob. Es wurde jahrelang beim Royal Aeronautical Establishment für Tests verwendet.
  • Ultraleichter Wirbelwind
    Der Phönix FR200 zeigt, wie aus bewährter Technik durch konsequente Weiterentwicklung ein hervorragendes Fluggerät entsteht. aerokurier-Autor Thomas Brandt ist mit dem UL-Hubschrauber und seinem Konstrukteur in die Luft gegangen.
  • Jayhawks als Lebensretter
    Die Küstenwache der Vereinigten Staaten von Amerika gilt als maritime Elitetruppe wenn es darum geht, Menschen in Seenot Hilfe zu leisten. Ramon Wenink und Martin Scharenborg haben den Außenposten auf Puerto Rico besucht und den Pilot:innen und Rettungsschwimmer:innen über die Schulter geschaut.
Newsletter
Kontakt