

Die Bravo ist heute wie damals die beliebteste Zeitschrift für Jugendliche. Ganz zeitgemäß ist das Magazin natürlich mit einer großen Website vertreten und hat hunderttausende Fans in Sozialen Medien. Aber auch das gedruckte Magazin erfreut sich noch immer größter Beliebtheit und wird von hundertausenden Teenagern jeden Monat mit Spannung gelesen.
Das Bravo Abo gibt es bei uns als günstiges Miniabo, als praktisches Jahresabo oder als Geschenkabo, wenn Sie den Kids eine Freude machen wollen. In vielen Fällen bieten die Abonnements ein ordentliches Sparpotential mit bis zu drei Gratis-Ausgaben. Zum Geschenkabo gibt es noch eine attraktive Urkunde. Das Bravo Abo ist eine der besten Möglichkeiten, Teenager von ungefähr 12 bis 17 Jahren mit allen wichtigen Themen zu versorgen, die sie wirklich interessieren!
Die Bravo ist Deutschlands größte Jugendzeitschrift. Das Heft behandelt alle Themen, für die sich Teenager interessieren: Idole, Stars und Entertainment, Liebe und Sexualität sowie Fun und Lifestyle, Ausbildung, Job und Wissen. Und natürlich darf auch die Rubrik „Dr.-Sommer-Team“ nicht fehlen. Das berühmt-berüchtigte Magazin für Jugendliche kann mittlerweile auf eine lange, bewegte und teils skandalöse Geschichte zurückblicken. Das Heft bewegt sich durch seinen aktuellen Schwerpunkt auf Internet und Soziale Medien auch heute noch ganz nah am Zahn der Zeit. Bei Presseplus.de können Sie das Bravo Abo günstig kaufen und oftmals kräftig sparen!
Viele Generationen von Jugendlichen sind in den vergangenen Jahrzehnten mit der Zeitschrift Bravo aufgewachsen und wurden von den illustren Themen des Magazins geprägt. Das Heft war für viele Teenager in Deutschland der Begleiter durch die Jugend und Pubertät. Praktisch von Anfang an hat das Heft polarisiert und eine Grenze zwischen den jungen und aufgeschlossenen Leserinnen und Lesern, auf der anderen Seite den Alten und vermeintlich Rückständigen gezogen, die das Magazin kritisch gesehen haben.
In den eher prüden 60er Jahren war die Bravo immer für einen Skandal gut. In „Foto Love Storys“ oder in der Fragerunde des Dr.-Sommer-Teams waren Nacktheit und Fragen zur Sexualität nicht mehr tabu. Vermutlich hat genau dieser polarisierende Effekt die Bravo zu einer Zeitschrift mit Millionen-Auflage gemacht. Und auch heute noch ist das Bravo Abo eines der beliebten Abonnements von Jugendzeitschriften.
So wie schon damals ist die größte Jugendzeitschrift mit ihrer Themenauswahl noch immer voll up-to-date. An vielen Themen hat sich auch nach fünfzig Jahren nichts geändert. Damals wie heute wird das Dr.-Sommer-Team gefragt: „Macht die Pille einen größeren Busen?“ oder "Was macht man, wenn man einen Schwarm hat und der einen hasst?“. Aufklärung war und ist eines der wichtigsten Themen für die junge Zielgruppe des Magazins. Früher arbeitete ein ganzes Team an Psychologen und Sozialpädagogen für die Zeitschrift. Heute sind es immerhin noch vier ausgewiesene Experten.
Die Zielgruppe des Hefts bewegt sich die meiste Zeit des Tages mit dem Smartphone im Internet – schaut Youtube anstatt Fernsehen, postet Selfies auf Instagram oder kommuniziert bei Snapchat. Dementsprechend wichtig sind alle Themen rund um Internet und Social Media, die die Rubriken „Entertainment“ und „Fun“ gut ausfüllen. Und in „Stars“ dreht sich vieles um die Internet-Promis und Influencer, die heutzutage von Millionen von Jugendlichen angehimmelt werden.
Über Prominente, Idole und Stars berichtet die Bravo schon seit ihrer Gründung 1957. Früher waren die Beatles oder Roy Black auf dem Cover. Heute sind es Ariana Grande, Selena Gomez und die Youtube-Stars Mike Singer und Julien Bam. Als Erwachsener werden Sie viele dieser neuen Megastars gar nicht kennen – die Jugendlichen kennen ihre Idole dafür umso besser!
In der Rubrik „Entertainment & Trends“ dreht sich alles um neue Serien, die neuste Mode, Schmuck und alles, was aktuell angesagt ist. Die Bravo hat schon immer ein Gespür dafür gehabt, den Leserinnen und Lesern Neuerungen zu präsentieren, die wenig später zu einem Trend geworden sind. Von der Netflix-Serie bis zur Sonnenbrille weiß die Zeitschrift einfach, was in Zukunft angesagt ist!
Noch immer gibt es in der Bravo die berühmt-berüchtigte Fragestunde des Experten-Teams rund um die erste Beziehung, Liebe und Sexualität. Viele der Fragen an die Spezialisten des Dr.-Sommer-Teams bringen viele erst einmal zum Schmunzeln. Doch dahinter verbirgt sich tatsächlich ein lupenreiner Expertenjournalismus, der Jugendlichen bei wichtigen Fragen in der Pubertät hilft und sie auf pädagogisch wertvolle Weise in ihrer Entwicklung unterstützt.
In diesen Rubriken der Zeitschrift behandelt die Bravo alle Themen von neuen Food-Trends bis hin zu Beauty-, Internet- und Psychologie-Topics. So sind diese Heftseiten jeden Monat eine spannende Melange mit allen Themen, die Jugendliche brennend interessieren. Und auch die berühmt-berüchtigte Fotolove-Story, in der es um Liebe und Beziehung geht, ist hier angesiedelt.
Braucht in Zeiten von Youtube und Internet noch jemand eine Zeitschrift wie die Bravo? Aber ja, mehr denn je! „Der Wunsch nach Orientierung ist eines der stärksten Bedürfnisse junger Erwachsener", sagte die aktuelle Leiterin des Dr.-Sommer-Teams, Sabine Kadolph, kürzlich gegenüber dem „Spiegel“. Und das wird wohl auch in Zukunft so bleiben.
Die Bravo wurde 1956 mit dem Untertitel „Die Zeitschrift für Film und Fernsehen“ vom Kolumnisten Peter Boenisch und dem Verleger Helmut Kindler auf den Markt gebracht. Sie ist seit 1968 bei der Bauer Media Group beheimatet.
Die Jugendzeitschrift gehörte und gehört zu den meistgelesenen Magazinen in Deutschland und hatte in der Spitze eine rekordverdächtige Auflage von 1,83 Millionen Heften. Chefredakteure waren Liselotte Krakauer bis Anfang der 70er Jahre, Gert Braun gefolgt von Gerald Büchelmaier, Philipp Jessen, Alex Gernandt und der heutigen Chefredakteurin Nadine Nordmann.
Die Zeitschrift hat im Laufe der Zeit eine ganze Reihe von Ablegern in ihrer Bravo Markenfamilie bekommen. Dazu zählen die reine Mädchenzeitschrift Bravo Girl und für Sport- und besonders für Fußball-Fans die Bravo Sport. Mit kleinerer Auflage erscheinen die Bravo Poster, die Bravo Foto Love Story und Foto Love Story Extra, die Yeah!, die Twist und die Bravo Tube. Zudem gab es die Computerzeitschrift Screenfun (bis 2009) und die HipHop Special (bis 2012). Bekannt ist die Marke Bravo auch für die legendären Musik-Compilations Bravo Hits, den Musikpreis Bravo Otto, die Bravo Charts und die Fernsehsendung Bravo TV.
Als Alternative zur Bravo gelten die Mädchen, die Popcorn und die Cool, die sich allesamt ähneln, aber auch eigene Schwerpunkte setzen und eine gute Ergänzung zur Bravo sind.
Die Bravo ist heute wie damals die beliebteste Zeitschrift für Jugendliche. Ganz zeitgemäß ist das Magazin natürlich mit einer großen Website vertreten und hat hunderttausende Fans in Sozialen Medien. Aber auch das gedruckte Magazin erfreut sich noch immer größter Beliebtheit und wird von hundertausenden Teenagern jeden Monat mit Spannung gelesen.
Das Bravo Abo gibt es bei uns als günstiges Miniabo, als praktisches Jahresabo oder als Geschenkabo, wenn Sie den Kids eine Freude machen wollen. In vielen Fällen bieten die Abonnements ein ordentliches Sparpotential mit bis zu drei Gratis-Ausgaben. Zum Geschenkabo gibt es noch eine attraktive Urkunde. Das Bravo Abo ist eine der besten Möglichkeiten, Teenager von ungefähr 12 bis 17 Jahren mit allen wichtigen Themen zu versorgen, die sie wirklich interessieren!
Die Bravo ist Deutschlands größte Jugendzeitschrift. Das Heft behandelt alle Themen, für die sich Teenager interessieren: Idole, Stars und Entertainment, Liebe und Sexualität sowie Fun und Lifestyle, Ausbildung, Job und Wissen. Und natürlich darf auch die Rubrik „Dr.-Sommer-Team“ nicht fehlen. Das berühmt-berüchtigte Magazin für Jugendliche kann mittlerweile auf eine lange, bewegte und teils skandalöse Geschichte zurückblicken. Das Heft bewegt sich durch seinen aktuellen Schwerpunkt auf Internet und Soziale Medien auch heute noch ganz nah am Zahn der Zeit. Bei Presseplus.de können Sie das Bravo Abo günstig kaufen und oftmals kräftig sparen!
Viele Generationen von Jugendlichen sind in den vergangenen Jahrzehnten mit der Zeitschrift Bravo aufgewachsen und wurden von den illustren Themen des Magazins geprägt. Das Heft war für viele Teenager in Deutschland der Begleiter durch die Jugend und Pubertät. Praktisch von Anfang an hat das Heft polarisiert und eine Grenze zwischen den jungen und aufgeschlossenen Leserinnen und Lesern, auf der anderen Seite den Alten und vermeintlich Rückständigen gezogen, die das Magazin kritisch gesehen haben.
In den eher prüden 60er Jahren war die Bravo immer für einen Skandal gut. In „Foto Love Storys“ oder in der Fragerunde des Dr.-Sommer-Teams waren Nacktheit und Fragen zur Sexualität nicht mehr tabu. Vermutlich hat genau dieser polarisierende Effekt die Bravo zu einer Zeitschrift mit Millionen-Auflage gemacht. Und auch heute noch ist das Bravo Abo eines der beliebten Abonnements von Jugendzeitschriften.
So wie schon damals ist die größte Jugendzeitschrift mit ihrer Themenauswahl noch immer voll up-to-date. An vielen Themen hat sich auch nach fünfzig Jahren nichts geändert. Damals wie heute wird das Dr.-Sommer-Team gefragt: „Macht die Pille einen größeren Busen?“ oder "Was macht man, wenn man einen Schwarm hat und der einen hasst?“. Aufklärung war und ist eines der wichtigsten Themen für die junge Zielgruppe des Magazins. Früher arbeitete ein ganzes Team an Psychologen und Sozialpädagogen für die Zeitschrift. Heute sind es immerhin noch vier ausgewiesene Experten.
Die Zielgruppe des Hefts bewegt sich die meiste Zeit des Tages mit dem Smartphone im Internet – schaut Youtube anstatt Fernsehen, postet Selfies auf Instagram oder kommuniziert bei Snapchat. Dementsprechend wichtig sind alle Themen rund um Internet und Social Media, die die Rubriken „Entertainment“ und „Fun“ gut ausfüllen. Und in „Stars“ dreht sich vieles um die Internet-Promis und Influencer, die heutzutage von Millionen von Jugendlichen angehimmelt werden.
Über Prominente, Idole und Stars berichtet die Bravo schon seit ihrer Gründung 1957. Früher waren die Beatles oder Roy Black auf dem Cover. Heute sind es Ariana Grande, Selena Gomez und die Youtube-Stars Mike Singer und Julien Bam. Als Erwachsener werden Sie viele dieser neuen Megastars gar nicht kennen – die Jugendlichen kennen ihre Idole dafür umso besser!
In der Rubrik „Entertainment & Trends“ dreht sich alles um neue Serien, die neuste Mode, Schmuck und alles, was aktuell angesagt ist. Die Bravo hat schon immer ein Gespür dafür gehabt, den Leserinnen und Lesern Neuerungen zu präsentieren, die wenig später zu einem Trend geworden sind. Von der Netflix-Serie bis zur Sonnenbrille weiß die Zeitschrift einfach, was in Zukunft angesagt ist!
Noch immer gibt es in der Bravo die berühmt-berüchtigte Fragestunde des Experten-Teams rund um die erste Beziehung, Liebe und Sexualität. Viele der Fragen an die Spezialisten des Dr.-Sommer-Teams bringen viele erst einmal zum Schmunzeln. Doch dahinter verbirgt sich tatsächlich ein lupenreiner Expertenjournalismus, der Jugendlichen bei wichtigen Fragen in der Pubertät hilft und sie auf pädagogisch wertvolle Weise in ihrer Entwicklung unterstützt.
In diesen Rubriken der Zeitschrift behandelt die Bravo alle Themen von neuen Food-Trends bis hin zu Beauty-, Internet- und Psychologie-Topics. So sind diese Heftseiten jeden Monat eine spannende Melange mit allen Themen, die Jugendliche brennend interessieren. Und auch die berühmt-berüchtigte Fotolove-Story, in der es um Liebe und Beziehung geht, ist hier angesiedelt.
Braucht in Zeiten von Youtube und Internet noch jemand eine Zeitschrift wie die Bravo? Aber ja, mehr denn je! „Der Wunsch nach Orientierung ist eines der stärksten Bedürfnisse junger Erwachsener", sagte die aktuelle Leiterin des Dr.-Sommer-Teams, Sabine Kadolph, kürzlich gegenüber dem „Spiegel“. Und das wird wohl auch in Zukunft so bleiben.
Die Bravo wurde 1956 mit dem Untertitel „Die Zeitschrift für Film und Fernsehen“ vom Kolumnisten Peter Boenisch und dem Verleger Helmut Kindler auf den Markt gebracht. Sie ist seit 1968 bei der Bauer Media Group beheimatet.
Die Jugendzeitschrift gehörte und gehört zu den meistgelesenen Magazinen in Deutschland und hatte in der Spitze eine rekordverdächtige Auflage von 1,83 Millionen Heften. Chefredakteure waren Liselotte Krakauer bis Anfang der 70er Jahre, Gert Braun gefolgt von Gerald Büchelmaier, Philipp Jessen, Alex Gernandt und der heutigen Chefredakteurin Nadine Nordmann.
Die Zeitschrift hat im Laufe der Zeit eine ganze Reihe von Ablegern in ihrer Bravo Markenfamilie bekommen. Dazu zählen die reine Mädchenzeitschrift Bravo Girl und für Sport- und besonders für Fußball-Fans die Bravo Sport. Mit kleinerer Auflage erscheinen die Bravo Poster, die Bravo Foto Love Story und Foto Love Story Extra, die Yeah!, die Twist und die Bravo Tube. Zudem gab es die Computerzeitschrift Screenfun (bis 2009) und die HipHop Special (bis 2012). Bekannt ist die Marke Bravo auch für die legendären Musik-Compilations Bravo Hits, den Musikpreis Bravo Otto, die Bravo Charts und die Fernsehsendung Bravo TV.
Als Alternative zur Bravo gelten die Mädchen, die Popcorn und die Cool, die sich allesamt ähneln, aber auch eigene Schwerpunkte setzen und eine gute Ergänzung zur Bravo sind.
Meine Mutter bzw meine Oma haben wir als kleines Kind schon die Bravo gekauft. Seit Ende der 90er kaufe ich diese Zeitung immer ein. Qualität ist immer die gleiche. Außer die nackten Tatsachen von Dr Sommer die sind nicht mehr dabei..😪
Wir haben Unserer Tochter das Jahresabo geschenkt, da Sie sich selbst sonst jeden Monat die Bravo gekauft hat, Sie hat sich sehr drüber gefreut, denn so spart Sie bissl was von Ihren Taschengeld 😂 Die erste Zustellung kam auch pünktlich.
Ich muss als erstes einmal Danke zum Team sagen, egal welche Anfrage ich hatte oder welche Änderung vorgenommen werden musste, ich habe immer nette freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter gehabt. Bis jetzt gab es nie einen Grund zur Beschwerden Danke dafür. Die Zeitschrift hat mein Enkel bekommen, nun fühlt er sich dafür aber zu alt. Lieferung war immer pünktlich und korrekt.