

Intersektionale Zugänge zu Antisexismus und Antirassismus an deutschen Universitäten: Eine Fallstudie
Der Artikel untersucht Antisexismus und Antirassismus an Hochschulen aus Sicht der feministischen Institutionentheorie. Anhand einer Fallstudie wird gezeigt, wie sich Selbstverständnis und Antidiskriminierungsstrukturen auf Webseiten darstellen. Die Analyse betont die Notwendigkeit, rassistische und sexistische Diskurse explizit zu benennen, um Diversitätspolitik im Europäischen Forschungsraum wirksam zu gestalten.
Let’s talk about race. Diversität und race an Universitäten zwischen Erinnerung und Datenschutz
Der Artikel von Cana Wieder beleuchtet, wie deutsche Universitäten mit Rassismus und race als Diversitätskategorie umgehen. Semistrukturierte Interviews zeigen: Zwischen Schweigen über race und der Reproduktion rassistischer Stereotype fehlt es oft an Begriffen und Konzepten. Datenschutzbedenken verstärken die Skepsis gegenüber Ethnic Monitoring, obwohl erste Studien mit ethnischen Daten existieren.
Intersektionale Zugänge zu Antisexismus und Antirassismus an deutschen Universitäten: Eine Fallstudie
Der Artikel untersucht Antisexismus und Antirassismus an Hochschulen aus Sicht der feministischen Institutionentheorie. Anhand einer Fallstudie wird gezeigt, wie sich Selbstverständnis und Antidiskriminierungsstrukturen auf Webseiten darstellen. Die Analyse betont die Notwendigkeit, rassistische und sexistische Diskurse explizit zu benennen, um Diversitätspolitik im Europäischen Forschungsraum wirksam zu gestalten.
Let’s talk about race. Diversität und race an Universitäten zwischen Erinnerung und Datenschutz
Der Artikel von Cana Wieder beleuchtet, wie deutsche Universitäten mit Rassismus und race als Diversitätskategorie umgehen. Semistrukturierte Interviews zeigen: Zwischen Schweigen über race und der Reproduktion rassistischer Stereotype fehlt es oft an Begriffen und Konzepten. Datenschutzbedenken verstärken die Skepsis gegenüber Ethnic Monitoring, obwohl erste Studien mit ethnischen Daten existieren.