Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management Abo

Ausgabe 001/2025
Aktuelle Ausgabe

Intersektionale Zugänge zu Antisexismus und Antirassismus an deutschen Universitäten: Eine Fallstudie
Der Artikel untersucht Antisexismus und Antirassismus an Hochschulen aus Sicht der feministischen Institutionentheorie. Anhand einer Fallstudie wird gezeigt, wie sich Selbstverständnis und Antidiskriminierungsstrukturen auf Webseiten darstellen. Die Analyse betont die Notwendigkeit, rassistische und sexistische Diskurse explizit zu benennen, um Diversitätspolitik im Europäischen Forschungsraum wirksam zu gestalten.

Let’s talk about race. Diversität und race an Universitäten zwischen Erinnerung und Datenschutz
Der Artikel von Cana Wieder beleuchtet, wie deutsche Universitäten mit Rassismus und race als Diversitätskategorie umgehen. Semistrukturierte Interviews zeigen: Zwischen Schweigen über race und der Reproduktion rassistischer Stereotype fehlt es oft an Begriffen und Konzepten. Datenschutzbedenken verstärken die Skepsis gegenüber Ethnic Monitoring, obwohl erste Studien mit ethnischen Daten existieren.

Porträt von Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management

Die Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management (ZDfm) ist eine interdisziplinäre Fachzeitschrift, die sich mit Forschung und Praxis im Bereich Diversity Management und Diversitätsforschung beschäftigt.

Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management Abo

Abonnement

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Ausgabe
001/2025
Aktuelle Ausgabe

Intersektionale Zugänge zu Antisexismus und Antirassismus an deutschen Universitäten: Eine Fallstudie
Der Artikel untersucht Antisexismus und Antirassismus an Hochschulen aus Sicht der feministischen Institutionentheorie. Anhand einer Fallstudie wird gezeigt, wie sich Selbstverständnis und Antidiskriminierungsstrukturen auf Webseiten darstellen. Die Analyse betont die Notwendigkeit, rassistische und sexistische Diskurse explizit zu benennen, um Diversitätspolitik im Europäischen Forschungsraum wirksam zu gestalten.

Let’s talk about race. Diversität und race an Universitäten zwischen Erinnerung und Datenschutz
Der Artikel von Cana Wieder beleuchtet, wie deutsche Universitäten mit Rassismus und race als Diversitätskategorie umgehen. Semistrukturierte Interviews zeigen: Zwischen Schweigen über race und der Reproduktion rassistischer Stereotype fehlt es oft an Begriffen und Konzepten. Datenschutzbedenken verstärken die Skepsis gegenüber Ethnic Monitoring, obwohl erste Studien mit ethnischen Daten existieren.

Porträt von Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management

Die Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management (ZDfm) ist eine interdisziplinäre Fachzeitschrift, die sich mit Forschung und Praxis im Bereich Diversity Management und Diversitätsforschung beschäftigt.
Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management

  • Intersektionale Zugänge zu Antisexismus und Antirassismus an deutschen Universitäten: Eine Fallstudie
    Der Artikel untersucht Antisexismus und Antirassismus an Hochschulen aus Sicht der feministischen Institutionentheorie. Anhand einer Fallstudie wird gezeigt, wie sich Selbstverständnis und Antidiskriminierungsstrukturen auf Webseiten darstellen. Die Analyse betont die Notwendigkeit, rassistische und sexistische Diskurse explizit zu benennen, um Diversitätspolitik im Europäischen Forschungsraum wirksam zu gestalten.
  • Let’s talk about race. Diversität und race an Universitäten zwischen Erinnerung und Datenschutz
    Der Artikel von Cana Wieder beleuchtet, wie deutsche Universitäten mit Rassismus und race als Diversitätskategorie umgehen. Semistrukturierte Interviews zeigen: Zwischen Schweigen über race und der Reproduktion rassistischer Stereotype fehlt es oft an Begriffen und Konzepten. Datenschutzbedenken verstärken die Skepsis gegenüber Ethnic Monitoring, obwohl erste Studien mit ethnischen Daten existieren.
  • Von unserem Schweigen sprechen. Ein autoethnographischer Ansatz zur Erforschung der emotionalen Arbeit von Frauen of Colour im akademischen Kontext
    Die Studie untersucht die emotionale Arbeit von Wissenschaftler:innen und Student:innen of Colour in Großbritannien und Deutschland. Mittels Interviews und Audio-Tagebüchern zeigen sich gewaltförmige Marginalisierungsprozesse in akademischen Kontexten, die Emotionen und Wissensproduktion beeinflussen. Die Analyse basiert auf dekolonialen und postkolonialen Ansätzen.
Newsletter
Kontakt