AUTOstraßenverkehr Abo

Ausgabe 023/2025
Aktuelle Ausgabe

Billig und begehrt
Mit dem Logan bekam der rumänische Renault-Ableger Dacia einen Fuß in die Tür, doch erst der SANDERO mischte den Markt der kleinen Autos auf. Besonders in seiner zweiten Auflage ab 2012.

Kaufen statt warten
Manche kommen neu oder nur leidlich modifiziert, andere verschwinden gar ohne Nachfolger vom Markt – bei zahlreichen attraktiven Autos stehen derzeit Veränderungen an. Da stellt sich die Frage, ob sich mit den ausgereiften AUSLAUFMODELLEN nicht noch ein günstiges Schnäppchen machen lässt. AUTO hat sich bei SUV sowie in der Klein- und Kompaktwagenklasse für Sie im Netz umgesehen.

In der aktuellen Ausgabe von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 022/2025

Die besten Winterreifen für Kombis und kleine SUV
Trotz seltenerer Schneetage sind Winterreifen in vielen Regionen absolut unverzichtbar. Welche neuen Produkte es in der Liga der PREMIUMREIFEN gibt, wie man sinnvoll Geld sparen kann und warum man den aufgedruckten Reifenlabels nicht blind vertrauen sollte, klärt dieser Test.

Einer von vielen?
Mit der Baureihe F40 verabschiedete sich der BMW EINSER 2019 vom Hinterradantrieb. Mit Quermotor und Frontantrieb soll er mehr Raum bieten. Was kann der Kompakte als Gebrauchter?

In Ausgabe 022/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 021/2025

Was können die Diesel?
Besonders bei PREMIUM-SUV bleibt der hoch entwickelte Selbstzünder eine überlegenswerte Alternative. Welches von den vier Mittelklasse-Modellen im Vergleichstest am besten abschneidet, lesen Sie hier.

Ausblick auf die nächsten Jahre
Auf der IAA Mobility, die nun zum dritten Mal in München stattfand, enthüllten vor allem die Marken der einheimischen Autokonzerne neben WICHTIGEN NEUHEITEN auch zahlreiche Design- und Konzeptstudien. Nahezu alle sollen kurz- bis mittelfristig den Weg in die Serienfertigung finden.

In Ausgabe 021/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 020/2025

Was ist noch normal?
Ein rollender Hashtag, ein Schwede, der keiner mehr ist, und ein Skoda, der sich trotz Elektroantrieb wie ein ganz normales Auto anfühlt. Wir vergleichen das wilde Durcheinander in der Klasse der ELEKTRISCHEN KOMPAKT-SUV.

Doppelt hält besser?
Immer wieder mahnen wir beim Gebrauchtkauf zur Vorsicht mit ALTERNDEN DOPPELKUPPLUNGS-GETRIEBEN. Warum eigentlich? Wir erklären hier, wo die Probleme liegen.

In Ausgabe 020/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 019/2025

Ende in Sicht?
Deutschlands AUTOBAHN NUMMER 1 führt von der Ostsee bis nach Saarbrücken. Doch in der Eifel fehlt auf der A1 ein 24 Kilometer langes Stück, der Fernverkehr quält sich durch kleine Dörfer. Das Autobahn-Phantom steht über allem, lähmt die Entwicklung und Baupläne vieler Gemeinden. Der neue Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) könnte den Lückenschluss endlich voranbringen – er stammt aus der Gegend.

Ist die Katze gesund?
In Amerika wird der Puma als größte Kleinkatze eingestuft. Ähnliches gilt für den in Europa beheimateten FORD PUMA, der unter den Mini-SUV einer der Größeren ist. Wie ist es um sein Wohlergehen bestellt?

In Ausgabe 019/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 018/2025


In Ausgabe 018/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 017/2025


In Ausgabe 017/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 016/2025


In Ausgabe 016/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 015/2025


In Ausgabe 015/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 014/2025


In Ausgabe 014/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 013/2025


In Ausgabe 013/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 012/2025


In Ausgabe 012/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 011/2025


In Ausgabe 011/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 010/2025


In Ausgabe 010/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 009/2025


In Ausgabe 009/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 008/2025


In Ausgabe 008/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 007/2025


In Ausgabe 007/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 006/2025


In Ausgabe 006/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 005/2025


In Ausgabe 005/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 004/2025


In Ausgabe 004/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 003/2025


In Ausgabe 003/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 002/2025


In Ausgabe 002/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 001/2025


In Ausgabe 001/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 026/2024


In Ausgabe 026/2024 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 025/2024


In Ausgabe 025/2024 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 024/2024


In Ausgabe 024/2024 von AUTOstraßenverkehr

Mehr anzeigen

Porträt von AUTOstraßenverkehr

Der Autokauf ist für viele Interessierte eine komplizierte Sache. Oft mit Bauchgefühl wird ein Fahrzeug ausgesucht und erworben, das sich im Anschluss als Fehlinvestition herausstellt. Auch weitere notwendige Entscheidungen müssen getroffen werden. Barkauf oder Finanzierung, welche Autoversicherung eignet sich, wie ist es um den Unterhalt des Traumautos bestellt und soll es lieber ein Neu- oder Gebrauchtwagen sein? Hierfür braucht es einen kompetenten Ratgeber, der transparent und umfassend informiert und klare Empfehlungen ausspricht. Das Magazin Autostraßenverkehr kann Ihr Helfer sein, um die Übersicht im dynamischen Automarkt zu behalten.

Welche Inhalte bietet Autostraßenverkehr?

Übersichtlich, sachlich und kompetent zeigt Autostraßenverkehr Themen rund um das Thema Auto. Es wird über Neuentwicklungen und Gebrauchtwagen informiert. Das Preis-Leistungs-Verhältnis und der Nutzen für den Autobesitzer werden dabei in den Vordergrund gestellt. Darüber hinaus informiert das Magazin mit Tipps, die bares Geld wert sein können. Servicethemen wie der Gebrauchtwagenmarkt, Versicherung, Finanzierung, Unterhalt von Fahrzeugen, aber auch aktuelle und neue Verkehrsregeln werden in Autostraßenverkehr immer wieder ausführlich beleuchtet.

Falls Sie das digitale Abo möchten, benötigen wir die Mailadresse des Empfängers. Die Zugangsdaten für die App und das ePaper erhalten Sie per Mail.

Wer sollte Autostraßenverkehr lesen?

Wer sich für Autos interessiert sind und über den dynamischen Automarkt Bescheid wissen will, für den ist Autostraßenverkehr das richtige Magazin. Zudem eignet es sich ideal für jeden kaufinteressierten Autofahrer, der Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis beim anstehenden Autokauf legt.

Das Besondere an Autostraßenverkehr

Das, was Autostraßenverkehr zu einem einzigartigen Magazin macht, ist die Tatsache, dass Sie an einer Stelle alle wichtigen Informationen aus dem alltäglichen Straßenverkehr finden. Egal, ob Sie auf der Suche nach einem Neu- oder Gebrauchtwagen, die Ratschläge und Informationen helfen Ihnen dabei, das richtige Fahrzeug für sich auszusuchen.

  • Einzel-, Vergleichs- und Dauertests von Fahrzeugen
  • das Magazin erscheint mit einer Auflage von ca. 130.000 Exemplaren
  • ein Klassiker unter den Automagazinen: gegründet 1953 unter dem Namen Der deutsche Straßenverkehr, erscheint das Magazin seit der Wende unter seinem heutigen Namen

Der Verlag hinter Autostraßenverkehr

Das Magazin Autostraßenverkehr erscheint unter dem Dach von Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG. Die Gründer in 1946 waren Paul Pietsch, Ernst Troeltsch und Josef Hummel in Freiburg. Im internationalen Mediengeschäft fungiert der Verlag als Special-Interest-Publisher und publiziert im In- und Ausland ca. 80 Zeitschriften publiziert. Unter www.motorpresse.de finden Interessierte alles Wissenswerte rund um den Verlag.

Alternativen zu Autostraßenverkehr

Das Magazin Autostraßenverkehr ist in der Kategorie der Autozeitschriften zu finden. In dieser Kategorie könnten Sie auch weitere Magazine wie Auto Bild, Autokauf oder Auto Zeitung interessieren. All diese Magazine können Sie als Ihren persönlichen Berater beim Autokauf betrachten.

Weniger anzeigen

AUTOstraßenverkehr Abo

Abonnement
Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wohin soll geliefert werden?
Wählen Sie Ihre
gedruckte Ausgabe
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
023/2025
Aktuelle Ausgabe

Billig und begehrt
Mit dem Logan bekam der rumänische Renault-Ableger Dacia einen Fuß in die Tür, doch erst der SANDERO mischte den Markt der kleinen Autos auf. Besonders in seiner zweiten Auflage ab 2012.

Kaufen statt warten
Manche kommen neu oder nur leidlich modifiziert, andere verschwinden gar ohne Nachfolger vom Markt – bei zahlreichen attraktiven Autos stehen derzeit Veränderungen an. Da stellt sich die Frage, ob sich mit den ausgereiften AUSLAUFMODELLEN nicht noch ein günstiges Schnäppchen machen lässt. AUTO hat sich bei SUV sowie in der Klein- und Kompaktwagenklasse für Sie im Netz umgesehen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
022/2025

Die besten Winterreifen für Kombis und kleine SUV
Trotz seltenerer Schneetage sind Winterreifen in vielen Regionen absolut unverzichtbar. Welche neuen Produkte es in der Liga der PREMIUMREIFEN gibt, wie man sinnvoll Geld sparen kann und warum man den aufgedruckten Reifenlabels nicht blind vertrauen sollte, klärt dieser Test.

Einer von vielen?
Mit der Baureihe F40 verabschiedete sich der BMW EINSER 2019 vom Hinterradantrieb. Mit Quermotor und Frontantrieb soll er mehr Raum bieten. Was kann der Kompakte als Gebrauchter?

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
021/2025

Was können die Diesel?
Besonders bei PREMIUM-SUV bleibt der hoch entwickelte Selbstzünder eine überlegenswerte Alternative. Welches von den vier Mittelklasse-Modellen im Vergleichstest am besten abschneidet, lesen Sie hier.

Ausblick auf die nächsten Jahre
Auf der IAA Mobility, die nun zum dritten Mal in München stattfand, enthüllten vor allem die Marken der einheimischen Autokonzerne neben WICHTIGEN NEUHEITEN auch zahlreiche Design- und Konzeptstudien. Nahezu alle sollen kurz- bis mittelfristig den Weg in die Serienfertigung finden.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
020/2025

Was ist noch normal?
Ein rollender Hashtag, ein Schwede, der keiner mehr ist, und ein Skoda, der sich trotz Elektroantrieb wie ein ganz normales Auto anfühlt. Wir vergleichen das wilde Durcheinander in der Klasse der ELEKTRISCHEN KOMPAKT-SUV.

Doppelt hält besser?
Immer wieder mahnen wir beim Gebrauchtkauf zur Vorsicht mit ALTERNDEN DOPPELKUPPLUNGS-GETRIEBEN. Warum eigentlich? Wir erklären hier, wo die Probleme liegen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
019/2025

Ende in Sicht?
Deutschlands AUTOBAHN NUMMER 1 führt von der Ostsee bis nach Saarbrücken. Doch in der Eifel fehlt auf der A1 ein 24 Kilometer langes Stück, der Fernverkehr quält sich durch kleine Dörfer. Das Autobahn-Phantom steht über allem, lähmt die Entwicklung und Baupläne vieler Gemeinden. Der neue Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) könnte den Lückenschluss endlich voranbringen – er stammt aus der Gegend.

Ist die Katze gesund?
In Amerika wird der Puma als größte Kleinkatze eingestuft. Ähnliches gilt für den in Europa beheimateten FORD PUMA, der unter den Mini-SUV einer der Größeren ist. Wie ist es um sein Wohlergehen bestellt?

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
018/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
017/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
016/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
015/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
014/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
013/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
012/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
010/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
008/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
004/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
026/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
025/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
024/2024


Inhaltsverzeichnis
Mehr anzeigen

Porträt von AUTOstraßenverkehr

Der Autokauf ist für viele Interessierte eine komplizierte Sache. Oft mit Bauchgefühl wird ein Fahrzeug ausgesucht und erworben, das sich im Anschluss als Fehlinvestition herausstellt. Auch weitere notwendige Entscheidungen müssen getroffen werden. Barkauf oder Finanzierung, welche Autoversicherung eignet sich, wie ist es um den Unterhalt des Traumautos bestellt und soll es lieber ein Neu- oder Gebrauchtwagen sein? Hierfür braucht es einen kompetenten Ratgeber, der transparent und umfassend informiert und klare Empfehlungen ausspricht. Das Magazin Autostraßenverkehr kann Ihr Helfer sein, um die Übersicht im dynamischen Automarkt zu behalten.

Welche Inhalte bietet Autostraßenverkehr?

Übersichtlich, sachlich und kompetent zeigt Autostraßenverkehr Themen rund um das Thema Auto. Es wird über Neuentwicklungen und Gebrauchtwagen informiert. Das Preis-Leistungs-Verhältnis und der Nutzen für den Autobesitzer werden dabei in den Vordergrund gestellt. Darüber hinaus informiert das Magazin mit Tipps, die bares Geld wert sein können. Servicethemen wie der Gebrauchtwagenmarkt, Versicherung, Finanzierung, Unterhalt von Fahrzeugen, aber auch aktuelle und neue Verkehrsregeln werden in Autostraßenverkehr immer wieder ausführlich beleuchtet.

Falls Sie das digitale Abo möchten, benötigen wir die Mailadresse des Empfängers. Die Zugangsdaten für die App und das ePaper erhalten Sie per Mail.

Wer sollte Autostraßenverkehr lesen?

Wer sich für Autos interessiert sind und über den dynamischen Automarkt Bescheid wissen will, für den ist Autostraßenverkehr das richtige Magazin. Zudem eignet es sich ideal für jeden kaufinteressierten Autofahrer, der Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis beim anstehenden Autokauf legt.

Das Besondere an Autostraßenverkehr

Das, was Autostraßenverkehr zu einem einzigartigen Magazin macht, ist die Tatsache, dass Sie an einer Stelle alle wichtigen Informationen aus dem alltäglichen Straßenverkehr finden. Egal, ob Sie auf der Suche nach einem Neu- oder Gebrauchtwagen, die Ratschläge und Informationen helfen Ihnen dabei, das richtige Fahrzeug für sich auszusuchen.

  • Einzel-, Vergleichs- und Dauertests von Fahrzeugen
  • das Magazin erscheint mit einer Auflage von ca. 130.000 Exemplaren
  • ein Klassiker unter den Automagazinen: gegründet 1953 unter dem Namen Der deutsche Straßenverkehr, erscheint das Magazin seit der Wende unter seinem heutigen Namen

Der Verlag hinter Autostraßenverkehr

Das Magazin Autostraßenverkehr erscheint unter dem Dach von Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG. Die Gründer in 1946 waren Paul Pietsch, Ernst Troeltsch und Josef Hummel in Freiburg. Im internationalen Mediengeschäft fungiert der Verlag als Special-Interest-Publisher und publiziert im In- und Ausland ca. 80 Zeitschriften publiziert. Unter www.motorpresse.de finden Interessierte alles Wissenswerte rund um den Verlag.

Alternativen zu Autostraßenverkehr

Das Magazin Autostraßenverkehr ist in der Kategorie der Autozeitschriften zu finden. In dieser Kategorie könnten Sie auch weitere Magazine wie Auto Bild, Autokauf oder Auto Zeitung interessieren. All diese Magazine können Sie als Ihren persönlichen Berater beim Autokauf betrachten.

Weniger anzeigen
Leserbewertungen
Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv

Beste Zeitschrift zum Thema Auto am Markt. Ohne blumige Umschreibungen werden hier die Automobile in sachlicher Form vorgestellt. Der Nutzen für den Leser ist ungleich höher als bei anderen Erzeugnissen dieses Genres zumal hier Wagen vorgestellt werden, die für Otto und Ottilie Normalverbraucher erschwinglich sind und von diesen auch gefahren werden. Prima Kompass durch die sich ständig ändernde Welt des Autobaus.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von AUTOstraßenverkehr

  • Quer durch die Palette
    Dacia kündigt für alle Baureihen MODIFIKATIONEN an – vom Facelift für Sandero und Jogger über neue Motoren für den Spring bis zum elektrischen Allradantrieb für Duster und Bigster.
  • Kurz und kantig
    Dacia denkt über ein E-MOBIL FÜR EINSTEIGER nach und zeigt mit dem Hipster Concept, wie ein Modell unterhalb des Spring aussehen könnte. Wir haben die ersten Infos zum Euro-Kei-Car.
  • Kaufen statt warten
    Manche kommen neu oder nur leidlich modifiziert, andere verschwinden gar ohne Nachfolger vom Markt – bei zahlreichen attraktiven Autos stehen derzeit Veränderungen an. Da stellt sich die Frage, ob sich mit den ausgereiften AUSLAUFMODELLEN nicht noch ein günstiges Schnäppchen machen lässt. AUTO hat sich bei SUV sowie in der Klein- und Kompaktwagenklasse für Sie im Netz umgesehen.
  • Neu als Hybrid
    Mit dem FACELIFT fliegt beim Toyota Aygo X der Saugbenziner aus dem Programm und wird durch den Hybridstrang des großen Plattformbruders Yaris ersetzt. Fahrbericht.
  • Aus zwei Welten
    Nach dem Benziner und der Elektro-Variante EVX bringt KGM – einst bekannt unter dem Namen Ssangyong – nun auch eine HYBRIDVERSION des Mittelklasse-SUV Torres auf den Markt.
  • Jetzt mit Stufe
    Nach dem Avant kommt der neue Audi A6 jetzt auch mit STUFENHECK. Wir sind die Oberklasse-Limousine bereits gefahren – auch wenn in Deutschland 80 Prozent den Kombi wählen.
  • Zauberkürzel „5C“
    Der überarbeitete XPeng G6 soll mit BESONDERS KURZEN LADEZEITEN punkten. Ob das stimmt und wie sich der Elektro-SUV auf der Straße benimmt, zeigt uns die erste Ausfahrt mit ihm.
  • Spaß-Gesellen
    Sportliche FAMILIENKOMBIS der bürgerlichen Mittelklasse sollen nicht nur schnöde Transportaufgaben erledigen, sondern darüber hinaus Fahrspaß und überhaupt Freude an den schönen Dingen des Lebens vermitteln. Auf geht’s, 330i und Octavia RS!
  • Vier gewinnt?
    Die Familie wächst. Nach dem kultigen R5 kommt mit dem R4 nun ein Retro-Stromer im SUV-FORMAT. Deutlich größer, soll er nicht nur mehr Nutzwert bieten. Mal sehen, ob das stimmt.
  • Hier fliegen gleich die Löcher aus dem Käse
    Autobahnkreuze kommen in Karnevals-Krachern eigentlich nicht vor. Außer das KAMENER KREUZ, das vor 44 Jahren an die Spitze der Charts stürmte. Mit der „Polonäse Blankenese“.
  • Es spar einmal
    Nicht die Elektromobilität vor einigen, sondern die Dieseltechnik vor 25 Jahren hat die SPARSAMKEIT auf Werte weit unter 100 Gramm CO2 pro Kilometer gebracht. Was war alles möglich mit Audi A2 3L, Opel Astra Eco4 und VW Lupo 3L!
  • Ersatzteile zum Goldpreis?!
    Scheinwerfer, Kotflügel, Stoßfänger und Co. werden zum Luxusgut und treiben zunehmend die WERKSTATTRECHNUNGEN IN ABSURDE HÖHEN. Wir erklären, warum die Ersatzteilkosten durch die Decke gehen und welche Folgen das hat.
  • So sind wir vorgegangen
    DAS QUANTIQUEST INSTITUT hat für unser Schwestermagazin auto motor und sport die besten Werkstätten Deutschlands ermittelt. Sie erhalten das Siegel „TOP Werkstatt 2026“. Wie die Studie genau durchgeführt wurde, lesen Sie hier.
  • Neu im nächsten Jahr
    2026 treten neue Regeln und Vorschriften für Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer in Kraft. In der folgenden ÜBERSICHT finden Sie Infos zu den wichtigsten Änderungen etwa bei Führerscheinumtausch, Kraftstoffpreisen oder Versicherung.
  • Milliardenstrafen, Knast und Fahrverbote
    Vor genau zehn Jahren kam der DIESELSKANDAL ins Rollen. Der Betrug um Abgaswerte zog Kreise, die weit über die Autoindustrie hinausgingen. Eine Bilanz zum unrühmlichen Jubiläum.
  • Fit in den Herbst
    Worauf zu achten ist, wenn sich der SOMMER VERABSCHIEDET: Mit diesen neun Sprüchlein zum Merken kommen Sie sicher durch die Saison.
  • Säubern und schützen
    IN DER KALTEN JAHRESZEIT sind Autolack, Scheinwerfer und Sensoren besonders pflegebedürftig. Ein Bundle nützlicher Helfer.
  • Billig und begehrt
    Mit dem Logan bekam der rumänische Renault-Ableger Dacia einen Fuß in die Tür, doch erst der SANDERO mischte den Markt der kleinen Autos auf. Besonders in seiner zweiten Auflage ab 2012.
  • GTI mit Stecker?
    Mit dem Facelift rüstet VW den SPORTLICHEN PLUG-IN-HYBRID Golf GTE ordentlich auf. Aber bringen mehr Power und deutlich größere elektrische Reichweite noch mehr Fahrspaß?
  • Van mit Aber
    Es könnte mit der MODELLGEPFLEGTEN GRÖSSTRAUMLIMOUSINE alles bestens sein. Doch dann bremst etwas die Brillanz der Mercedes V-Klasse. Test.
  • Offroad-Paradies in der Türkei
    Die karge Tuffsteinlandschaft Kappadokiens ist ein echtes NATURWUNDER im Herzen Anatoliens. Wir erkunden es mit dem neuen Toyota Hilux.
  • Günstige Hybrid-SUV
    Der neue Opel Frontera trifft im VERGLEICHSTEST auf den preislich sehr attraktiven MG ZS Hybrid+. Welcher der beiden ist die bessere Wahl?
Newsletter
Kontakt