AUTOstraßenverkehr Abo

Ausgabe 011/2025
Aktuelle Ausgabe

Schlamm- Schlacht
Harte Kerle, die sich nicht nur die Reifen schmutzig machen? Die gibt es tatsächlich noch. Land Rover Defender, Ineos Grenadier und Ford Ranger Raptor müssen sich heute im SCHWEREN GELÄNDE beweisen. Klingt nach einem Drecksjob? Na dann, Hals- und Steinbruch!

Die Letzten ihrer Art?
Noch gibt es ihn, den familientauglichen DIESEL-KOMBI, hier sogar mit ganzjahresfreundlichem Allradantrieb. In unserem Vergleichstest tritt der BMW 520d Touring gegen die fast baugleichen Konzerngeschwister Skoda Superb 2.0 TDI und VW Passat 2.0 TDI an.

Ausgabe 010/2025

Ein Autobahn-Polizist packt aus
Kurz vor Aachen hat der Belgier RAYMOND LAUSBERG jahrzehntelang gefährliche Lastwagen aus dem Verkehr gezogen, bevor sie deutschen Boden erreichen konnten. Jetzt ist der „Abfangjäger“ in Pension gegangen. Im Gespräch mit AUTO fordert Europas vermutlich dienstältester Autobahnpolizist effektivere Kontrollen und verrät, warum er zuletzt vor allem weiße Auflieger im Visier hatte.

Aus der Mitte heraus
Hier stellen wir ZWEI KOMPAKTE des VW-Konzerns gegeneinander, den Cupra Leon und den VW Golf – beide mit dem 150 PS starken 1,5-Liter-Vierzylinder-Benziner unter der Vorderhaube. Unterschiede? Gibt es schon im Antriebsstrang: Der Cupra setzt auf einen E-Boost und Doppelkupplungsgetriebe, der VW will von Hand geschaltet werden.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 009/2025

Die größten Irrtümer im Straßenverkehr
Alkohol während der Fahrt, Polizist ohne Mütze, barfuß am Steuer, Schuldfrage immer klar bei Auffahrunfall – und vieles mehr: Wir räumen mit 40 POPULÄREN VERKEHRS-IRRTÜMERN auf.

Luft nach oben?
Es gibt viel unnützes Auto-Zubehör, AKKU-LUFTPUMPEN zählen nicht dazu. Sie haben sich in den letzten Jahren prächtig weiterentwickelt und sind so kompakt geworden, dass sie bequem ins Handschuhfach oder in den Rucksack bei Zweiradtouren passen. Lesen Sie, welcher handliche Blasebalg im Neuner-Testfeld am besten abschneidet.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 008/2025

Die Preise sind hoch geblieben
Der GEBRAUCHTWAGENHANDEL ist auch 2024 wieder gewachsen. Doch die Preise sind hoch geblieben und die Autofahrer:innen verunsichert. Die Deutsche Automobil Treuhand (DAT) hat das Jahr analysiert.

Wirklich so solide?
Bei Autos mit dem Ruf hoher Zuverlässigkeit sind wir besonders kritisch: Natürlich rostet ein TOYOTA AURIS auch nicht schlimmer als andere Autos – nur leider an bestimmten, für die HU relevanten Teilen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 007/2025

Was ist denn Adas?
Sie sind in jedem Auto und machen das Fahren sicherer. Doch was steckt hinter der Entwicklung MODERNER ASSISTENZSYSTEME, und wie werden sie erprobt? Schauen wir uns live bei BMW in München und Sokolov an.

Wie zuverlässig sind SOH-Tests?
Akkus in Elektroautos altern – aber wie schnell? Kommerzielle Dienstleister bieten sich an, den FITNESSZUSTAND DER BATTERIE zu ermitteln. Wie verlässlich sind diese Verfahren? Die Technische Universität München hat sie für uns unter die Lupe genommen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 006/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 005/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 004/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 003/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 002/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 001/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 026/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 025/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 024/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 023/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 022/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 021/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 020/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 019/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 018/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 017/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 016/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 015/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 014/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 013/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 012/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von AUTOstraßenverkehr

Der Autokauf ist für viele Interessierte eine komplizierte Sache. Oft mit Bauchgefühl wird ein Fahrzeug ausgesucht und erworben, das sich im Anschluss als Fehlinvestition herausstellt. Auch weitere notwendige Entscheidungen müssen getroffen werden. Barkauf oder Finanzierung, welche Autoversicherung eignet sich, wie ist es um den Unterhalt des Traumautos bestellt und soll es lieber ein Neu- oder Gebrauchtwagen sein? Hierfür braucht es einen kompetenten Ratgeber, der transparent und umfassend informiert und klare Empfehlungen ausspricht. Das Magazin Autostraßenverkehr kann Ihr Helfer sein, um die Übersicht im dynamischen Automarkt zu behalten.

Welche Inhalte bietet Autostraßenverkehr?

Übersichtlich, sachlich und kompetent zeigt Autostraßenverkehr Themen rund um das Thema Auto. Es wird über Neuentwicklungen und Gebrauchtwagen informiert. Das Preis-Leistungs-Verhältnis und der Nutzen für den Autobesitzer werden dabei in den Vordergrund gestellt. Darüber hinaus informiert das Magazin mit Tipps, die bares Geld wert sein können. Servicethemen wie der Gebrauchtwagenmarkt, Versicherung, Finanzierung, Unterhalt von Fahrzeugen, aber auch aktuelle und neue Verkehrsregeln werden in Autostraßenverkehr immer wieder ausführlich beleuchtet.

Falls Sie das digitale Abo möchten, benötigen wir die Mailadresse des Empfängers. Die Zugangsdaten für die App und das ePaper erhalten Sie per Mail.

Wer sollte Autostraßenverkehr lesen?

Wer sich für Autos interessiert sind und über den dynamischen Automarkt Bescheid wissen will, für den ist Autostraßenverkehr das richtige Magazin. Zudem eignet es sich ideal für jeden kaufinteressierten Autofahrer, der Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis beim anstehenden Autokauf legt.

Das Besondere an Autostraßenverkehr

Das, was Autostraßenverkehr zu einem einzigartigen Magazin macht, ist die Tatsache, dass Sie an einer Stelle alle wichtigen Informationen aus dem alltäglichen Straßenverkehr finden. Egal, ob Sie auf der Suche nach einem Neu- oder Gebrauchtwagen, die Ratschläge und Informationen helfen Ihnen dabei, das richtige Fahrzeug für sich auszusuchen.

  • Einzel-, Vergleichs- und Dauertests von Fahrzeugen
  • das Magazin erscheint mit einer Auflage von ca. 130.000 Exemplaren
  • ein Klassiker unter den Automagazinen: gegründet 1953 unter dem Namen Der deutsche Straßenverkehr, erscheint das Magazin seit der Wende unter seinem heutigen Namen

Der Verlag hinter Autostraßenverkehr

Das Magazin Autostraßenverkehr erscheint unter dem Dach von Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG. Die Gründer in 1946 waren Paul Pietsch, Ernst Troeltsch und Josef Hummel in Freiburg. Im internationalen Mediengeschäft fungiert der Verlag als Special-Interest-Publisher und publiziert im In- und Ausland ca. 80 Zeitschriften publiziert. Unter www.motorpresse.de finden Interessierte alles Wissenswerte rund um den Verlag.

Alternativen zu Autostraßenverkehr

Das Magazin Autostraßenverkehr ist in der Kategorie der Autozeitschriften zu finden. In dieser Kategorie könnten Sie auch weitere Magazine wie Auto Bild, Autokauf oder Auto Zeitung interessieren. All diese Magazine können Sie als Ihren persönlichen Berater beim Autokauf betrachten.

AUTOstraßenverkehr Abo

Abonnement

Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Edition: Print single
ProductOfferName: 12 Monate für 11
TitleDesciption: Jahresabo
Print

Mein Abo

Jederzeit kündbar
2,52 €
pro Ausgabe
28 Hefte
83,72 €
70,45 € im Jahr
inkl. 3 gratis
Edition: Print single
ProductOfferName: Geschenk 12 Monate für 11
TitleDesciption: Geschenk-Abo
Print

Geschenkabo

Endet automatisch
2,62 €
pro Ausgabe
28 Hefte
83,72 €
73,26 € im Jahr
inkl. 2 gratis
Edition: Epaper single
ProductOfferName: 1 Jahr E-Paper
TitleDesciption: Jahresabo
E-Paper

Mein Abo

Jederzeit kündbar
1,81 €
pro Ausgabe
28 Hefte
83,72 €
50,68 € im Jahr
39% gespart

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wohin soll geliefert werden?
Wählen Sie Ihre
gedruckte Ausgabe
  • Print
    011/2025
    2,99€
  • Print
    010/2025
    2,99€
  • Print
    009/2025
    Ausverkauft
  • Print
    008/2025
    2,99€
  • Print
    007/2025
    2,99€
  • Print
    006/2025
    2,99€
  • Print
    005/2025
    2,99€
  • Print
    004/2025
    2,99€
  • Print
    003/2025
    2,99€
  • Print
    002/2025
    Ausverkauft
  • Print
    001/2025
    2,99€
  • Print
    026/2024
    2,99€
  • Print
    025/2024
    2,99€
  • Print
    024/2024
    2,99€
  • Print
    023/2024
    2,99€
  • Print
    022/2024
    2,99€
  • Print
    021/2024
    Ausverkauft
  • Print
    020/2024
    Ausverkauft
  • Print
    019/2024
    Ausverkauft
  • Print
    018/2024
    Ausverkauft
  • Print
    017/2024
    Ausverkauft
  • Print
    016/2024
    Ausverkauft
  • Print
    015/2024
    Ausverkauft
  • Print
    014/2024
    Ausverkauft
  • Print
    013/2024
    Ausverkauft
  • Print
    012/2024
    Ausverkauft
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
  • E-Paper
    011/2025
    1,50€
    50% gespart
  • E-Paper
    010/2025
    1,50€
    50% gespart
  • E-Paper
    009/2025
    1,50€
    50% gespart
  • E-Paper
    008/2025
    1,50€
    50% gespart
  • E-Paper
    007/2025
    1,50€
    50% gespart
  • E-Paper
    006/2025
    1,50€
    50% gespart
  • E-Paper
    005/2025
    1,50€
    50% gespart
  • E-Paper
    004/2025
    1,50€
    50% gespart
  • E-Paper
    003/2025
    1,50€
    50% gespart
  • E-Paper
    002/2025
    1,50€
    50% gespart
  • E-Paper
    001/2025
    1,50€
    50% gespart
  • E-Paper
    026/2024
    1,50€
    50% gespart
  • E-Paper
    025/2024
    1,50€
    50% gespart
  • E-Paper
    024/2024
    Ausverkauft
    50% gespart
  • E-Paper
    023/2024
    Ausverkauft
    50% gespart
  • E-Paper
    022/2024
    Ausverkauft
    50% gespart
  • E-Paper
    021/2024
    Ausverkauft
    50% gespart
  • E-Paper
    020/2024
    Ausverkauft
    50% gespart
  • E-Paper
    019/2024
    Ausverkauft
    50% gespart
  • E-Paper
    018/2024
    Ausverkauft
    50% gespart
  • E-Paper
    017/2024
    Ausverkauft
    50% gespart
  • E-Paper
    016/2024
    Ausverkauft
    50% gespart
  • E-Paper
    015/2024
    Ausverkauft
    50% gespart
  • E-Paper
    014/2024
    Ausverkauft
    50% gespart
  • E-Paper
    013/2024
    Ausverkauft
    50% gespart
  • E-Paper
    012/2024
    Ausverkauft
    50% gespart
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
011/2025
Aktuelle Ausgabe

Schlamm- Schlacht
Harte Kerle, die sich nicht nur die Reifen schmutzig machen? Die gibt es tatsächlich noch. Land Rover Defender, Ineos Grenadier und Ford Ranger Raptor müssen sich heute im SCHWEREN GELÄNDE beweisen. Klingt nach einem Drecksjob? Na dann, Hals- und Steinbruch!

Die Letzten ihrer Art?
Noch gibt es ihn, den familientauglichen DIESEL-KOMBI, hier sogar mit ganzjahresfreundlichem Allradantrieb. In unserem Vergleichstest tritt der BMW 520d Touring gegen die fast baugleichen Konzerngeschwister Skoda Superb 2.0 TDI und VW Passat 2.0 TDI an.

Ausgabe
010/2025

Ein Autobahn-Polizist packt aus
Kurz vor Aachen hat der Belgier RAYMOND LAUSBERG jahrzehntelang gefährliche Lastwagen aus dem Verkehr gezogen, bevor sie deutschen Boden erreichen konnten. Jetzt ist der „Abfangjäger“ in Pension gegangen. Im Gespräch mit AUTO fordert Europas vermutlich dienstältester Autobahnpolizist effektivere Kontrollen und verrät, warum er zuletzt vor allem weiße Auflieger im Visier hatte.

Aus der Mitte heraus
Hier stellen wir ZWEI KOMPAKTE des VW-Konzerns gegeneinander, den Cupra Leon und den VW Golf – beide mit dem 150 PS starken 1,5-Liter-Vierzylinder-Benziner unter der Vorderhaube. Unterschiede? Gibt es schon im Antriebsstrang: Der Cupra setzt auf einen E-Boost und Doppelkupplungsgetriebe, der VW will von Hand geschaltet werden.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2025

Die größten Irrtümer im Straßenverkehr
Alkohol während der Fahrt, Polizist ohne Mütze, barfuß am Steuer, Schuldfrage immer klar bei Auffahrunfall – und vieles mehr: Wir räumen mit 40 POPULÄREN VERKEHRS-IRRTÜMERN auf.

Luft nach oben?
Es gibt viel unnützes Auto-Zubehör, AKKU-LUFTPUMPEN zählen nicht dazu. Sie haben sich in den letzten Jahren prächtig weiterentwickelt und sind so kompakt geworden, dass sie bequem ins Handschuhfach oder in den Rucksack bei Zweiradtouren passen. Lesen Sie, welcher handliche Blasebalg im Neuner-Testfeld am besten abschneidet.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
008/2025

Die Preise sind hoch geblieben
Der GEBRAUCHTWAGENHANDEL ist auch 2024 wieder gewachsen. Doch die Preise sind hoch geblieben und die Autofahrer:innen verunsichert. Die Deutsche Automobil Treuhand (DAT) hat das Jahr analysiert.

Wirklich so solide?
Bei Autos mit dem Ruf hoher Zuverlässigkeit sind wir besonders kritisch: Natürlich rostet ein TOYOTA AURIS auch nicht schlimmer als andere Autos – nur leider an bestimmten, für die HU relevanten Teilen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2025

Was ist denn Adas?
Sie sind in jedem Auto und machen das Fahren sicherer. Doch was steckt hinter der Entwicklung MODERNER ASSISTENZSYSTEME, und wie werden sie erprobt? Schauen wir uns live bei BMW in München und Sokolov an.

Wie zuverlässig sind SOH-Tests?
Akkus in Elektroautos altern – aber wie schnell? Kommerzielle Dienstleister bieten sich an, den FITNESSZUSTAND DER BATTERIE zu ermitteln. Wie verlässlich sind diese Verfahren? Die Technische Universität München hat sie für uns unter die Lupe genommen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
004/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
026/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
025/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
024/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
023/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
022/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
021/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
020/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
019/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
018/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
017/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
016/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
015/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
014/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
013/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
012/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von AUTOstraßenverkehr

Der Autokauf ist für viele Interessierte eine komplizierte Sache. Oft mit Bauchgefühl wird ein Fahrzeug ausgesucht und erworben, das sich im Anschluss als Fehlinvestition herausstellt. Auch weitere notwendige Entscheidungen müssen getroffen werden. Barkauf oder Finanzierung, welche Autoversicherung eignet sich, wie ist es um den Unterhalt des Traumautos bestellt und soll es lieber ein Neu- oder Gebrauchtwagen sein? Hierfür braucht es einen kompetenten Ratgeber, der transparent und umfassend informiert und klare Empfehlungen ausspricht. Das Magazin Autostraßenverkehr kann Ihr Helfer sein, um die Übersicht im dynamischen Automarkt zu behalten.

Welche Inhalte bietet Autostraßenverkehr?

Übersichtlich, sachlich und kompetent zeigt Autostraßenverkehr Themen rund um das Thema Auto. Es wird über Neuentwicklungen und Gebrauchtwagen informiert. Das Preis-Leistungs-Verhältnis und der Nutzen für den Autobesitzer werden dabei in den Vordergrund gestellt. Darüber hinaus informiert das Magazin mit Tipps, die bares Geld wert sein können. Servicethemen wie der Gebrauchtwagenmarkt, Versicherung, Finanzierung, Unterhalt von Fahrzeugen, aber auch aktuelle und neue Verkehrsregeln werden in Autostraßenverkehr immer wieder ausführlich beleuchtet.

Falls Sie das digitale Abo möchten, benötigen wir die Mailadresse des Empfängers. Die Zugangsdaten für die App und das ePaper erhalten Sie per Mail.

Wer sollte Autostraßenverkehr lesen?

Wer sich für Autos interessiert sind und über den dynamischen Automarkt Bescheid wissen will, für den ist Autostraßenverkehr das richtige Magazin. Zudem eignet es sich ideal für jeden kaufinteressierten Autofahrer, der Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis beim anstehenden Autokauf legt.

Das Besondere an Autostraßenverkehr

Das, was Autostraßenverkehr zu einem einzigartigen Magazin macht, ist die Tatsache, dass Sie an einer Stelle alle wichtigen Informationen aus dem alltäglichen Straßenverkehr finden. Egal, ob Sie auf der Suche nach einem Neu- oder Gebrauchtwagen, die Ratschläge und Informationen helfen Ihnen dabei, das richtige Fahrzeug für sich auszusuchen.

  • Einzel-, Vergleichs- und Dauertests von Fahrzeugen
  • das Magazin erscheint mit einer Auflage von ca. 130.000 Exemplaren
  • ein Klassiker unter den Automagazinen: gegründet 1953 unter dem Namen Der deutsche Straßenverkehr, erscheint das Magazin seit der Wende unter seinem heutigen Namen

Der Verlag hinter Autostraßenverkehr

Das Magazin Autostraßenverkehr erscheint unter dem Dach von Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG. Die Gründer in 1946 waren Paul Pietsch, Ernst Troeltsch und Josef Hummel in Freiburg. Im internationalen Mediengeschäft fungiert der Verlag als Special-Interest-Publisher und publiziert im In- und Ausland ca. 80 Zeitschriften publiziert. Unter www.motorpresse.de finden Interessierte alles Wissenswerte rund um den Verlag.

Alternativen zu Autostraßenverkehr

Das Magazin Autostraßenverkehr ist in der Kategorie der Autozeitschriften zu finden. In dieser Kategorie könnten Sie auch weitere Magazine wie Auto Bild, Autokauf oder Auto Zeitung interessieren. All diese Magazine können Sie als Ihren persönlichen Berater beim Autokauf betrachten.

Leserbewertungen

Beste Zeitschrift zum Thema Auto am Markt. Ohne blumige Umschreibungen werden hier die Automobile in sachlicher Form vorgestellt. Der Nutzen für den Leser ist ungleich höher als bei anderen Erzeugnissen dieses Genres zumal hier Wagen vorgestellt werden, die für Otto und Ottilie Normalverbraucher erschwinglich sind und von diesen auch gefahren werden. Prima Kompass durch die sich ständig ändernde Welt des Autobaus.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Weitere Auto-Motorrad-Magazine

Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von AUTOstraßenverkehr

  • Die Auto-Pläne der neuen Regierung
    Die künftigen Regierungsparteien CDU/CSU und SPD nennen das Auto im Koalitionsvertrag ein „WICHTIGES FORTBEWEGUNGSMITTEL“. Die wichtigsten Pläne im Überblick.
  • Neuheiten im Frühjahr
    Es gibt von ihnen schon erste Infos, doch bei den HÄNDLERN stehen die hier präsentierten Neuheiten von Audi bis VW erst seit Kurzem – oder sie tauchen dort bis zum Sommeranfang auf.
  • Strom statt Sprit
    Kurz nach dem Facelift bringt Ford den Puma wie angekündigt auch mit ELEKTROANTRIEB. Die Technik dafür teilt er sich mit dem Kompakt-Van E-Tourneo Courier. Fahrbericht.
  • Familiensportler
    Ein Auto, das ALLES KANN, will der neue Skoda Kodiaq RS sein. Genug Leistung hat er mit 265 PS für das ein oder andere sportliche Sperenzchen, genug Raum für alle Lebenslagen ohnehin.
  • Dritte Auflage
    Der Q5 ist eines der WICHTIGSTEN MODELLE der Audi-Palette. Umso wichtiger, dass die neue Generation des Bestsellers ein Volltreffer wird – unterwegs mit Q5 und SQ5 am Mittelmeer.
  • Aber nur fast
    Nach dem Erstaufschlag des mittelklassigen VF8 bringt Vinfast nun den VF6 auf den Markt. Der KOMPAKT-SUV soll gegen VW T-Roc und Co. antreten. Sein Potenzial klärt der Fahrbericht.
  • Die Letzten ihrer Art?
    Noch gibt es ihn, den familientauglichen DIESEL-KOMBI, hier sogar mit ganzjahresfreundlichem Allradantrieb. In unserem Vergleichstest tritt der BMW 520d Touring gegen die fast baugleichen Konzerngeschwister Skoda Superb 2.0 TDI und VW Passat 2.0 TDI an.
  • Günstig? Jein
    Hyundai erweitert das Segment der kleinen und GÜNSTIGEN ELEKTROAUTOS um eines mit variabler Sitzmöblierung und einem Startpreis von 23 900 Euro. Im Test: das deutlich teurere Topmodell der Inster-Baureihe mit einer Akkukapazität von 49 statt 42 kWh.
  • Klein, sparsam – und spaßarm?
    Kia nimmt den Elektro-Niro aus dem Programm und schickt mit dem brandneuen und 4,30 Meter langen EV3 einen EXTROVERTIERTEN STROMER in die Verkaufshallen. Im Vergleich mit Cupra Born und Fiat 600e klären wir nun, was der günstige Stromer so draufhat – im Alltag, aber auch auf der kurvigen Landstraße.
  • Hoch hinaus
    Lange Hängebrücken bieten spektakuläre Ausblicke über tiefe Täler, Natur- und Kulturlandschaften. Die JÜNGSTE HÄNGEBRÜCKE Deutschlands steht im Schwarzwald, eine weitere wird dort gebaut.
  • Neue Lösungen
    KLEINER EXKURS: Thermomanagement auf der PPE von Porsche und Audi; Anzeigenkonzept beim Kia EV9.
  • Klick ohne Glanz
    Der Online-Handel boomt – mittlerweile gehen selbst hochpreisige Anschaffungen wie Autos über den virtuellen Ladentisch. Doch eine Untersuchung von concertare zeigt sehr deutlich: Auf den Webseiten der Hersteller hapert es beim DIGITALEN FAHRZEUGKAUF teils noch immer.
  • Gegen den Trend
    Die Volumenmarken des VW-Konzerns legen durchweg zu und erreichen im März einen Marktanteil von ÜBER 40 PROZENT. Insgesamt gehen die Neuzulassungen jedoch zurück.
  • Immer noch viel zu leicht: Tachobetrug
    Eine Stichprobe mit dem ADAC zeigt: Die LAUFLEISTUNG ZU VERÄNDERN, ist noch viel zu leicht. Auch mit Hardware-Security-Modulen (HSM) gesicherte Tachos sind nicht immun gegen Betrug, wie ein Versuch mit der TU Berlin belegt. Dabei hätten die Hersteller längst für mehr Sicherheit sorgen müssen.
  • Die clevere Alternative
    Wer bei Gebrauchtwagen nur auf Mainstream-Typen setzt, trifft keineswegs immer die BESTE WAHL. AUTO nennt drei Beispiele für empfehlenswerte Optionen.
  • Auf der Überholspur
    Cupra bringt den neuen Terramar als SPORTLICHES PENDANT zum VW Tiguan samt modernen Plug-in-Hybrid-Antrieben. Test der stärkeren Version mit 272 PS.
  • Seltenes Gesicht
    Kaum einer kennt Xpeng, auch wenn sie mit KURZEN LADEZEITEN werben. Ein Test des Einstiegsmodells G6 klärt, ob der E-SUV dieses Versprechen hält.
  • Schlamm- Schlacht
    Harte Kerle, die sich nicht nur die Reifen schmutzig machen? Die gibt es tatsächlich noch. Land Rover Defender, Ineos Grenadier und Ford Ranger Raptor müssen sich heute im SCHWEREN GELÄNDE beweisen. Klingt nach einem Drecksjob? Na dann, Hals- und Steinbruch!
  • WO IST DER GELDWERTE VORTEIL GERINGER?
    Dienstwagen sind beliebt in der Belegschaft – wer keinen hat, möchte gern einen haben, und viele Firmen kommen diesem Wunsch nach. Das kann ein LOHNENDES GESCHÄFT sein, doch kostenlos ist es nicht – die Autoauswahl und der geldwerte Vorteil spielen eine Rolle. Außerdem sollte man die Fördergeschenke beachten, denn E-Autos sind steuerlich besonders günstig.
  • BLEIBT DER PHEV NOCH ATTRAKTIV?
    PLUG-IN-HYBRIDE erleben ihren zweiten Frühling: Mehr Reichweite und DC-Laden machen sie attraktiver, und beim Dienstwagen gibt’s Steuervorteile. Ab 2025 gilt hierfür aber eine neue elektrische Mindestreichweite.
  • OHNE DIE E-MOBILITÄT GEHT’S NICHT
    Die Wirtschaft stagniert und somit auch das FUHRPARKGESCHÄFT. Was auf die Verantwortlichen in den Firmen in diesem Jahr zukommt und warum die E-Mobilität weiterhin eine Rolle spielt, verrät der Ausblick.
  • DIE 10 BELIEBTESTEN DIENSTWAGEN
    Was für Modelle schaffen die Fuhrparks in Deutschland an? Dieser Frage ist Flottenspezialist LeasePlan nachgegangen. Hier die Top 10 der beliebtesten Dienstwagen. Dazu eine KAUFBERATUNG, worauf bei diesen Autos zu achten ist, welche Motorisierung und Ausstattung empfehlenswert ist und welche Kosten entstehen.
  • FIRMEN ACHTEN STARK AUF DIE KOSTEN
    Frank Hägele vom Verband markenunabhängiger Mobilitäts-und Fuhrparkmanagementgesellschaften zu den Stellschrauben beim Umstieg auf E-MOBILITÄT in Fuhrparks.
  • MYTHEN DER E-MOBILITÄT
    Zu gefährlich, zu teuer, zu schmutzig – viele VORURTEILE über Elektroautos halten sich hartnäckig. Wir haben uns sieben davon einmal näher angesehen.
  • THG-Quote: Wo man noch spart
    Die Ausschüttung der THG-Prämien hat im Verlauf der letzten Jahre einen Abschwung erlebt. Lohnt sich das überhaupt noch? Sollte man den Anbieter wechseln? Ein Überblick.
  • DAS SOLLTEN SIE BEACHTEN
    Im Straßenverkehr entstehen immer wieder Situationen, die am Ende nur GERICHTE KLÄREN KÖNNEN. Vor allem für Dienstwagenfahrer können manche Vorfälle große Auswirkungen haben. Wir haben acht typische Fälle herausgesucht, zu denen auch aktuelle Gerichtsurteile existieren.
  • DIENSTWAGEN UNTER 300 € IM MONAT
    Wenn die Fuhrparks weniger Autos ordern, dann geraten die Fahrzeughersteller in Unruhe und versuchen mit Angeboten für Nachfrage zu sorgen. Und so subventionieren die Marken derzeit nicht nur bei Verbrennern die Finanzierung, auch bei den Stromern und den Plug-in-Hybriden ist das der Fall. 20 GROSSE UND KLEINE MODELLE, die es im Leasing ohne Anzahlung bereits unter 300 Euro Rate im Monat gibt.
  • KI IM AUTO HANDEL
    Künstliche Intelligenz zieht in immer mehr Lebensbereiche ein, auch der AUTOHANDEL nutzt die schlauen Algorithmen bereits in ersten Ansätzen. Doch schon bald dürfte KI die Fahrzeugsuche komplett revolutionieren.
Newsletter
Kontakt