AUTOstraßenverkehr Abo

Ausgabe 020/2025
Aktuelle Ausgabe

Was ist noch normal?
Ein rollender Hashtag, ein Schwede, der keiner mehr ist, und ein Skoda, der sich trotz Elektroantrieb wie ein ganz normales Auto anfühlt. Wir vergleichen das wilde Durcheinander in der Klasse der ELEKTRISCHEN KOMPAKT-SUV.

Doppelt hält besser?
Immer wieder mahnen wir beim Gebrauchtkauf zur Vorsicht mit ALTERNDEN DOPPELKUPPLUNGS-GETRIEBEN. Warum eigentlich? Wir erklären hier, wo die Probleme liegen.

In der aktuellen Ausgabe von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 019/2025

Ende in Sicht?
Deutschlands AUTOBAHN NUMMER 1 führt von der Ostsee bis nach Saarbrücken. Doch in der Eifel fehlt auf der A1 ein 24 Kilometer langes Stück, der Fernverkehr quält sich durch kleine Dörfer. Das Autobahn-Phantom steht über allem, lähmt die Entwicklung und Baupläne vieler Gemeinden. Der neue Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) könnte den Lückenschluss endlich voranbringen – er stammt aus der Gegend.

Ist die Katze gesund?
In Amerika wird der Puma als größte Kleinkatze eingestuft. Ähnliches gilt für den in Europa beheimateten FORD PUMA, der unter den Mini-SUV einer der Größeren ist. Wie ist es um sein Wohlergehen bestellt?

In Ausgabe 019/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 018/2025

Wasser marsch!
HOCHDRUCKREINIGER unter der 100-Euro-Marke versprechen saubere Autos zum Schnäppchenpreis. Doch taugen die Billig heimer wirklich? in Test mit zehn Einsteigergeräten soll das klären. Wer glänzt am Ende?

Alter Name, neue Ziele
Ein klangvoller Name aus dem alten England trifft auf einen Autoriesen aus China. Diese Kombination funktioniert prächtig, auch in Deutschland. Ein Report über das ZWEITE LEBEN der Marke MG.

In Ausgabe 018/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 017/2025

Vorsicht, Dauer-Baustelle!
Assistenten spielen verrückt, Ersatzteile fehlen, Hersteller-Hotlines sind rat-, hilf- und machtlos. Vor allem DIE SOFTWARE MODERNER AUTOS überfordert die Werkstätten oft. Auf Lösungen der Hersteller warten sie vergeblich.

Mini-Werkzeugkästen
Sie haben Messer, Zange, Schraubendreher und vieles mehr. MULTITOOLS helfen, verschiedenste Dinge zu reparieren. Egal ob am Auto, Camper, Fahrrad oder Grill.

In Ausgabe 017/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 016/2025


In Ausgabe 016/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 015/2025


In Ausgabe 015/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 014/2025


In Ausgabe 014/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 013/2025


In Ausgabe 013/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 012/2025


In Ausgabe 012/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 011/2025


In Ausgabe 011/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 010/2025


In Ausgabe 010/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 009/2025


In Ausgabe 009/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 008/2025


In Ausgabe 008/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 007/2025


In Ausgabe 007/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 006/2025


In Ausgabe 006/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 005/2025


In Ausgabe 005/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 004/2025


In Ausgabe 004/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 003/2025


In Ausgabe 003/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 002/2025


In Ausgabe 002/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 001/2025


In Ausgabe 001/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 026/2024


In Ausgabe 026/2024 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 025/2024


In Ausgabe 025/2024 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 024/2024


In Ausgabe 024/2024 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 023/2024


In Ausgabe 023/2024 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 022/2024


In Ausgabe 022/2024 von AUTOstraßenverkehr

Porträt von AUTOstraßenverkehr

Der Autokauf ist für viele Interessierte eine komplizierte Sache. Oft mit Bauchgefühl wird ein Fahrzeug ausgesucht und erworben, das sich im Anschluss als Fehlinvestition herausstellt. Auch weitere notwendige Entscheidungen müssen getroffen werden. Barkauf oder Finanzierung, welche Autoversicherung eignet sich, wie ist es um den Unterhalt des Traumautos bestellt und soll es lieber ein Neu- oder Gebrauchtwagen sein? Hierfür braucht es einen kompetenten Ratgeber, der transparent und umfassend informiert und klare Empfehlungen ausspricht. Das Magazin Autostraßenverkehr kann Ihr Helfer sein, um die Übersicht im dynamischen Automarkt zu behalten.

Welche Inhalte bietet Autostraßenverkehr?

Übersichtlich, sachlich und kompetent zeigt Autostraßenverkehr Themen rund um das Thema Auto. Es wird über Neuentwicklungen und Gebrauchtwagen informiert. Das Preis-Leistungs-Verhältnis und der Nutzen für den Autobesitzer werden dabei in den Vordergrund gestellt. Darüber hinaus informiert das Magazin mit Tipps, die bares Geld wert sein können. Servicethemen wie der Gebrauchtwagenmarkt, Versicherung, Finanzierung, Unterhalt von Fahrzeugen, aber auch aktuelle und neue Verkehrsregeln werden in Autostraßenverkehr immer wieder ausführlich beleuchtet.

Falls Sie das digitale Abo möchten, benötigen wir die Mailadresse des Empfängers. Die Zugangsdaten für die App und das ePaper erhalten Sie per Mail.

Wer sollte Autostraßenverkehr lesen?

Wer sich für Autos interessiert sind und über den dynamischen Automarkt Bescheid wissen will, für den ist Autostraßenverkehr das richtige Magazin. Zudem eignet es sich ideal für jeden kaufinteressierten Autofahrer, der Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis beim anstehenden Autokauf legt.

Das Besondere an Autostraßenverkehr

Das, was Autostraßenverkehr zu einem einzigartigen Magazin macht, ist die Tatsache, dass Sie an einer Stelle alle wichtigen Informationen aus dem alltäglichen Straßenverkehr finden. Egal, ob Sie auf der Suche nach einem Neu- oder Gebrauchtwagen, die Ratschläge und Informationen helfen Ihnen dabei, das richtige Fahrzeug für sich auszusuchen.

  • Einzel-, Vergleichs- und Dauertests von Fahrzeugen
  • das Magazin erscheint mit einer Auflage von ca. 130.000 Exemplaren
  • ein Klassiker unter den Automagazinen: gegründet 1953 unter dem Namen Der deutsche Straßenverkehr, erscheint das Magazin seit der Wende unter seinem heutigen Namen

Der Verlag hinter Autostraßenverkehr

Das Magazin Autostraßenverkehr erscheint unter dem Dach von Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG. Die Gründer in 1946 waren Paul Pietsch, Ernst Troeltsch und Josef Hummel in Freiburg. Im internationalen Mediengeschäft fungiert der Verlag als Special-Interest-Publisher und publiziert im In- und Ausland ca. 80 Zeitschriften publiziert. Unter www.motorpresse.de finden Interessierte alles Wissenswerte rund um den Verlag.

Alternativen zu Autostraßenverkehr

Das Magazin Autostraßenverkehr ist in der Kategorie der Autozeitschriften zu finden. In dieser Kategorie könnten Sie auch weitere Magazine wie Auto Bild, Autokauf oder Auto Zeitung interessieren. All diese Magazine können Sie als Ihren persönlichen Berater beim Autokauf betrachten.

AUTOstraßenverkehr Abo

Abonnement
Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wohin soll geliefert werden?
Wählen Sie Ihre
gedruckte Ausgabe
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
020/2025
Aktuelle Ausgabe

Was ist noch normal?
Ein rollender Hashtag, ein Schwede, der keiner mehr ist, und ein Skoda, der sich trotz Elektroantrieb wie ein ganz normales Auto anfühlt. Wir vergleichen das wilde Durcheinander in der Klasse der ELEKTRISCHEN KOMPAKT-SUV.

Doppelt hält besser?
Immer wieder mahnen wir beim Gebrauchtkauf zur Vorsicht mit ALTERNDEN DOPPELKUPPLUNGS-GETRIEBEN. Warum eigentlich? Wir erklären hier, wo die Probleme liegen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
019/2025

Ende in Sicht?
Deutschlands AUTOBAHN NUMMER 1 führt von der Ostsee bis nach Saarbrücken. Doch in der Eifel fehlt auf der A1 ein 24 Kilometer langes Stück, der Fernverkehr quält sich durch kleine Dörfer. Das Autobahn-Phantom steht über allem, lähmt die Entwicklung und Baupläne vieler Gemeinden. Der neue Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) könnte den Lückenschluss endlich voranbringen – er stammt aus der Gegend.

Ist die Katze gesund?
In Amerika wird der Puma als größte Kleinkatze eingestuft. Ähnliches gilt für den in Europa beheimateten FORD PUMA, der unter den Mini-SUV einer der Größeren ist. Wie ist es um sein Wohlergehen bestellt?

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
018/2025

Wasser marsch!
HOCHDRUCKREINIGER unter der 100-Euro-Marke versprechen saubere Autos zum Schnäppchenpreis. Doch taugen die Billig heimer wirklich? in Test mit zehn Einsteigergeräten soll das klären. Wer glänzt am Ende?

Alter Name, neue Ziele
Ein klangvoller Name aus dem alten England trifft auf einen Autoriesen aus China. Diese Kombination funktioniert prächtig, auch in Deutschland. Ein Report über das ZWEITE LEBEN der Marke MG.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
017/2025

Vorsicht, Dauer-Baustelle!
Assistenten spielen verrückt, Ersatzteile fehlen, Hersteller-Hotlines sind rat-, hilf- und machtlos. Vor allem DIE SOFTWARE MODERNER AUTOS überfordert die Werkstätten oft. Auf Lösungen der Hersteller warten sie vergeblich.

Mini-Werkzeugkästen
Sie haben Messer, Zange, Schraubendreher und vieles mehr. MULTITOOLS helfen, verschiedenste Dinge zu reparieren. Egal ob am Auto, Camper, Fahrrad oder Grill.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
016/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
015/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
014/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
013/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
012/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
010/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
008/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
004/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
026/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
025/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
024/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
023/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
022/2024


Inhaltsverzeichnis

Porträt von AUTOstraßenverkehr

Der Autokauf ist für viele Interessierte eine komplizierte Sache. Oft mit Bauchgefühl wird ein Fahrzeug ausgesucht und erworben, das sich im Anschluss als Fehlinvestition herausstellt. Auch weitere notwendige Entscheidungen müssen getroffen werden. Barkauf oder Finanzierung, welche Autoversicherung eignet sich, wie ist es um den Unterhalt des Traumautos bestellt und soll es lieber ein Neu- oder Gebrauchtwagen sein? Hierfür braucht es einen kompetenten Ratgeber, der transparent und umfassend informiert und klare Empfehlungen ausspricht. Das Magazin Autostraßenverkehr kann Ihr Helfer sein, um die Übersicht im dynamischen Automarkt zu behalten.

Welche Inhalte bietet Autostraßenverkehr?

Übersichtlich, sachlich und kompetent zeigt Autostraßenverkehr Themen rund um das Thema Auto. Es wird über Neuentwicklungen und Gebrauchtwagen informiert. Das Preis-Leistungs-Verhältnis und der Nutzen für den Autobesitzer werden dabei in den Vordergrund gestellt. Darüber hinaus informiert das Magazin mit Tipps, die bares Geld wert sein können. Servicethemen wie der Gebrauchtwagenmarkt, Versicherung, Finanzierung, Unterhalt von Fahrzeugen, aber auch aktuelle und neue Verkehrsregeln werden in Autostraßenverkehr immer wieder ausführlich beleuchtet.

Falls Sie das digitale Abo möchten, benötigen wir die Mailadresse des Empfängers. Die Zugangsdaten für die App und das ePaper erhalten Sie per Mail.

Wer sollte Autostraßenverkehr lesen?

Wer sich für Autos interessiert sind und über den dynamischen Automarkt Bescheid wissen will, für den ist Autostraßenverkehr das richtige Magazin. Zudem eignet es sich ideal für jeden kaufinteressierten Autofahrer, der Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis beim anstehenden Autokauf legt.

Das Besondere an Autostraßenverkehr

Das, was Autostraßenverkehr zu einem einzigartigen Magazin macht, ist die Tatsache, dass Sie an einer Stelle alle wichtigen Informationen aus dem alltäglichen Straßenverkehr finden. Egal, ob Sie auf der Suche nach einem Neu- oder Gebrauchtwagen, die Ratschläge und Informationen helfen Ihnen dabei, das richtige Fahrzeug für sich auszusuchen.

  • Einzel-, Vergleichs- und Dauertests von Fahrzeugen
  • das Magazin erscheint mit einer Auflage von ca. 130.000 Exemplaren
  • ein Klassiker unter den Automagazinen: gegründet 1953 unter dem Namen Der deutsche Straßenverkehr, erscheint das Magazin seit der Wende unter seinem heutigen Namen

Der Verlag hinter Autostraßenverkehr

Das Magazin Autostraßenverkehr erscheint unter dem Dach von Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG. Die Gründer in 1946 waren Paul Pietsch, Ernst Troeltsch und Josef Hummel in Freiburg. Im internationalen Mediengeschäft fungiert der Verlag als Special-Interest-Publisher und publiziert im In- und Ausland ca. 80 Zeitschriften publiziert. Unter www.motorpresse.de finden Interessierte alles Wissenswerte rund um den Verlag.

Alternativen zu Autostraßenverkehr

Das Magazin Autostraßenverkehr ist in der Kategorie der Autozeitschriften zu finden. In dieser Kategorie könnten Sie auch weitere Magazine wie Auto Bild, Autokauf oder Auto Zeitung interessieren. All diese Magazine können Sie als Ihren persönlichen Berater beim Autokauf betrachten.

Leserbewertungen
Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv

Beste Zeitschrift zum Thema Auto am Markt. Ohne blumige Umschreibungen werden hier die Automobile in sachlicher Form vorgestellt. Der Nutzen für den Leser ist ungleich höher als bei anderen Erzeugnissen dieses Genres zumal hier Wagen vorgestellt werden, die für Otto und Ottilie Normalverbraucher erschwinglich sind und von diesen auch gefahren werden. Prima Kompass durch die sich ständig ändernde Welt des Autobaus.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von AUTOstraßenverkehr

  • Zweites Facelift
    Nach 2020 erhält der 2017 eingeführte KIA STONIC zum zweiten Mal eine umfassende Modellpflege – nun mit neuem Familiengesicht.
  • Neues bei Volvo
    Bei Volvo stehen mit XC70 und EX60 zwei neue SUV-Modelle vor der Tür, während mit dem V90 der große Kombi der Marke in Rente geht.
  • Kopf an Kopf
    Der August bringt trotz der üblich schwachen Zahlen plus fünf Prozent Neuzulassungen gegenüber dem Vorjahr. Der Elektroanteil steigt auf 19 Prozent. Und: SPANNENDES DUELL beim Marktführer.
  • Ausblick auf die nächsten Jahre
    Auf der IAA Mobility, die nun zum dritten Mal in München stattfand, enthüllten vor allem die Marken der einheimischen Autokonzerne neben WICHTIGEN NEUHEITEN auch zahlreiche Design- und Konzeptstudien. Nahezu alle sollen kurz- bis mittelfristig den Weg in die Serienfertigung finden.
  • Mehr als voran
    Mit dem neuen Enyaq RS hat Skoda wieder einen SPURTSTARKEN E-SUV aufgelegt. Auf einer ersten Ausfahrt beweist der Stromer, dass er weit mehr kann als nur sprinten.
  • Reicht weit
    Bei seinem neuen PLUG-IN-HYBRID-KOMBI verbindet BYD elektromotorisches Antriebsgefühl mit enormer Reichweite in der Gestalt eines klassisch-praktischen Mittelklässlers. Reicht das?
  • IMponiert der MG?
    MG stellt mit dem IM 5 einen KONKURRENTEN FÜR TESLAS Model 3 vor. Die E-Limo teilt sich ihre 800-Volt-Plattform mit dem ebenfalls neuen MG IM 6 – beide mit bis zu 553 kW Leistung.
  • Was können die Diesel?
    Besonders bei PREMIUM-SUV bleibt der hoch entwickelte Selbstzünder eine überlegenswerte Alternative. Welches von den vier Mittelklasse-Modellen im Vergleichstest am besten abschneidet, lesen Sie hier.
  • Der neue Big Star?
    Ob das größte Modell von Dacia das Talent zum großen Star hat? Nur ein Weg, das zu klären: Wir holen den GÜNSTIGEN TIGUAN-RIVALEN als effizienten Vollhybrid zum Top-Test. Auf groß geht’s los für den Bigster.
  • Alles im Fluss
    Die A 3 begleitet den RHEIN VOM RUHRGEBIET auf seinem Weg in die Niederlande. Leider fließt der Autobahn-Verkehr manchmal langsamer als das Wasser des Flusses. Weshalb es das Beste ist, man folgt nicht der Autobahn, sondern dem Fluss.
  • Türen mit Allüren
    Autotüren sind doch ALLE GLEICH? Nicht wenn sich die Entwickler mal was trauen. Eine kleine Auswahl von Beispielen aus sieben Jahrzehnten.
  • Mein persönliches Verbrenner-Aus
    Wobei, so ganz ehrlich müsste es „Mein Verbrenner-Aus?“ heißen, denn ob der KOMPLETTE UMSTIEG AUFS E-AUTO wirklich endgültig gelingt? Doch die Vorsätze sind bestens, der Mut so froh im Hause Renz, wo man ab sofort privat nur noch elektrisch fahren wird … will … zu können hofft, meint Sebastian Renz.
  • Schweres Gerät
    Traktoren sind heute gigantische Alleskönner, die modernsten unter ihnen strotzen vor Kraft und stecken voller High-Tech. AUTO nimmt Sie mit in die FAHRERKABINE – steigen Sie ein.
  • Bekommt Ihr Auto bald auch ein neues Kennzeichen?
    Etwa 100 mittelgroße Städte und Gemeinden in Deutschland sind daran interessiert, ein EIGENES KFZ-KENNZEICHEN zu bekommen. In München gibt es schon seit fast zwei Jahren ein zweites Kürzel – Auslöser dafür waren die neu zugelassenen Elektroautos.
  • Schweben und fahren
    Die Mobilitätsanforderungen wandeln sich – vor allem in den Städten. Stadtplaner denken URBANE MOBILITÄT heute ganzheitlich, mehrdimensional und barrierefrei. Worauf es bei der Entwicklung neuer Wohnquartiere ankommt.
  • Berg-Unterricht
    Für die Effizienz eines Elektroautos ist die REKUPERATION ein wichtiger Aspekt. Doch was macht sie eigentlich? Wir fahren es raus, mit dem Mercedes EQE 500 SUV am Großglockner.
  • Erschwerte Einsätze
    In zugeparkten Wohnstraßen kommt die Feuerwehr bei ihren Einsätzen teils kaum durch. Bei WOHNGEBIETSBEFAHRUNGEN proben die Feuerwehrleute den Ernstfall. Die Engstellen sind ein Sicherheitsrisiko.
  • LESERFORUM
    Redaktion AUTO Straßenverkehr • 70162 Stuttgart • Fax: 07 11/182-19 08 • E-Mail: redaktion_auto@motorpresse.de
  • Ein solides Zweierlei
    Sie suchen einen Kleinwagen mit genügend Platz, aber ohne überkandidelte Technik? Da empfiehlt sich der MAZDA 2 – kein Turbo, keine Mehrlenkerachse, aber alles drin, was man heute so braucht.
  • Status zwo
    Im Windschatten des Sport-Einser legt auch das BMW M235 Gran Coupé einen GENERATIONENSPRUNG hin, hängt antriebstechnisch aber weiterhin zurück.
  • Rage Extender
    Mit dem C10 REEV will Leapmotor den Kunden die REICHWEITENANGST nehmen. Erweitert wird aber viel mehr der Zorn des Fahrers auf die heutige Flut an Assistenzsystemen.
  • Wir lieben ihn! BMW i3
    Gleich drei Kollegen aus der Redaktion besitzen einen BMW i3, der 2013 in Deutschland auf den Markt kam. Und wollen den kleinen Stromer nicht mehr hergeben.
Newsletter
Kontakt