Die Zeitschrift Der Anschnitt wurde 1949 durch die Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau (VFKK) mit dem entsprechenden Untertitel „Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau“ gegründet. Der Name „Anschnitt“ stammt aus dem spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Bergbau. Hier bezeichnete er die Abrechnung des Grubenhaushaltes bzw. eine Art Rechenschaftsbericht des Bergwerks.
Heute ist der Anschnitt das führende deutschsprachige montanhistorische Periodikum. Zentrale Inhalte bilden weiterhin die Energiegeschichte, die Geschichte der Georessourcen sowie Aspekte der Industriedenkmalpflege, der Industriearchäologie und Nachrichten aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Das zeitliche Spektrum der in Einzelbeiträgen und Miszellen diskutierten Themen reicht vom Mittelalter bis in die neueste Zeit. Dazu kommen Rezensionen von Fachliteratur.
Die Zeitschrift Der Anschnitt wurde 1949 durch die Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau (VFKK) mit dem entsprechenden Untertitel „Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau“ gegründet. Der Name „Anschnitt“ stammt aus dem spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Bergbau. Hier bezeichnete er die Abrechnung des Grubenhaushaltes bzw. eine Art Rechenschaftsbericht des Bergwerks.
Heute ist der Anschnitt das führende deutschsprachige montanhistorische Periodikum. Zentrale Inhalte bilden weiterhin die Energiegeschichte, die Geschichte der Georessourcen sowie Aspekte der Industriedenkmalpflege, der Industriearchäologie und Nachrichten aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Das zeitliche Spektrum der in Einzelbeiträgen und Miszellen diskutierten Themen reicht vom Mittelalter bis in die neueste Zeit. Dazu kommen Rezensionen von Fachliteratur.