Werde Abo

Ausgabe 003/2025
Aktuelle Ausgabe

MIT HERZ UND HONIG
Wenn Karin Selle in ihren Imkeranzug schlüpft und die Bienenvölker in ihrem wilden Garten besucht, lässt sie den Alltag hinter sich. Zwischen Klee, Holunder und wildem Phlox summt und brummt hier das Leben im Takt des Schwarms. Was sie von ihren Bienen bekommt, ist weit mehr als Honig: Es geht um Achtsamkeit, eine tiefe Verbindung mit der Natur – und immer wieder um kleine Lektionen über das Leben selbst

LANDWIRTSCHAFT AUF SEE
Chinampas sind Wassergärten, die in einer ehemaligen Seenlandschaft in Mexiko-Stadt angelegt wurden. Heute droht das uralte Feuchtgebiet zu verschwinden. Doch Menschen wie Lucio Usobiaga kämpfen für seinen Erhalt

Ausgabe 002/2025

GEMÜSE STATT MILCH: ZWEI BRÜDER KREMPELN DEN FAMILIENBAUERNHOF UM
Auf der Weide standen die Kühe, auf dem Tisch das Glas Milch. Maik und Marco Möller sind auf einem Biobauernhof nördlich von Hamburg aufgewachsen – aber die Landwirtschaft war eigentlich nicht ihr Ding. Das änderte sich, nachdem beide Brüder Veganer wurden. Jetzt bauen sie den Familienbetrieb zu einem Vorzeigehof ohne Tiere um. Ein Gespräch über die Kraft der Veränderung, Solidarische Landwirtschaft (SoLawi) und pflanzliche Ernährung

WÜRDE IM WANDEL
Der preisgekrönte Däne Anker Bak hat Möbeldesign studiert, versteht sich heute aber als Storyteller und Schreiner. Mit seiner Reihe „The Furniture We Need“ widmet sich der 42-Jährige – inspiriert von den Problemen, die seine Großeltern beschäftigten – den Herausforderungen, mit denen Ältere und Menschen mit Sklerose konfrontiert sind. Es geht hierbei um so viel mehr als einen schönen Gehstock, eine ästhetische Krücke oder einen minimalistischen Rollator. Seine Arbeit setzt sich aktiv mit Menschenwürde, Sinnhaftigkeit, Endlichkeit und der Enttabuisierung des Todes auseinander. In einer Gesellschaft, die immer älter wird, ist er ein Vordenker, der mit seinem Konzept eine neue Ära des würdevollen Designs einleiten und einen positiven Einfluss auf die Welt ausüben möchte

Ausgabe 001/2025

GRÜNER DREHEN MIT PHELINE ROGGAN
Die in Hamburg lebende Schauspielerin ist bekannt aus „Soulkitchen“, „Jerks“ und diversen „Tatorten“. Sie ist Mitgründerin der Initiative Changemakers.film, die sich dafür einsetzt, die Filmbranche klimafreundlicher zu gestalten. Dafür formulierten sie eine aus 13 Punkten bestehende Idealvorstellung vom „Grünen Drehen“ und erarbeiteten mit dem BKM die „Ökologischen Standards“, die seit August 2023 Teil des Filmförderungsgesetzes sind und damit verpflichtend für alle in Deutschland produzierten Kino-, TV- und VoD-Produktionen

DIE PFLANZEN FLÜSTERIN
Die Gärtnerin Anja Christiansen pflegt eine besondere Verbindung zu ihren Pflanzen. Sie spricht mit ihnen, fragt nach, was sie brauchen, hört ihnen zu. Dadurch kultiviert sie nicht nur knackiges Gemüse, sondern auch innere Ruhe und Gelassenheit

Ausgabe 004/2024

Wenn du es eilig hast, dann gehe langsam
Im Gespräch unter ligurischer Herbstsonne betont Agrarökologe Harald Ulmer die Bedeutung der Biosphäre, sorgfältiger Handarbeit und Wertschätzung. Er fordert eine liebevolle Pflege der Erde und eine neue Kultur des Lebens, um Heimat zu bewahren.

Das ganz kleine Glück
Nicola Link verbindet Nachhaltigkeit mit Lebensfreude und inspiriert für bewussten Konsum. Mit kleinen Alltagsfreuden, wie heißer Schokolade, und kreativen Ideen, etwa „Omi-Dingen“ neu zu gestalten, möchte sie zeigen, wie einfach Nachhaltigkeit sein kann.

Porträt von Werde

Natur und Lebenskunst: Werde im Abo

Das große Magazin von Weleda bringt viermal im Jahr mehr als hundert großformatige Seiten voller Natur und Lebenskunst. Begegnen Sie besonderen Menschen und den Geheimnissen der Natur, freuen Sie sich auf gute Gedanken, wunderbare Bilder, feine Rezepte, Tipps für den Biogarten und für ein entspannteres, wertvolleres Leben im Einklang mit sich selbst und mit der Natur.

Die Abo-Angebote für Werde nach Ihrer Wahl

Sie finden für Werde das Jahresabo ohne Mindestbezugszeitraum und ein automatisch endendes Jahres-Geschenkabo, um dessen Kündigung Sie sich also nicht mehr kümmern müssen.
Fehlt Ihnen ein Angebot für einen kürzeren oder anderen Zeitraum, so sagen Sie es uns gern. Auch beim Rechnungszeitraum können wir Ihnen entgegenkommen.

Werde Abo

Abonnement
Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wohin soll geliefert werden?
Wählen Sie Ihre
gedruckte Ausgabe
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
003/2025
Aktuelle Ausgabe

MIT HERZ UND HONIG
Wenn Karin Selle in ihren Imkeranzug schlüpft und die Bienenvölker in ihrem wilden Garten besucht, lässt sie den Alltag hinter sich. Zwischen Klee, Holunder und wildem Phlox summt und brummt hier das Leben im Takt des Schwarms. Was sie von ihren Bienen bekommt, ist weit mehr als Honig: Es geht um Achtsamkeit, eine tiefe Verbindung mit der Natur – und immer wieder um kleine Lektionen über das Leben selbst

LANDWIRTSCHAFT AUF SEE
Chinampas sind Wassergärten, die in einer ehemaligen Seenlandschaft in Mexiko-Stadt angelegt wurden. Heute droht das uralte Feuchtgebiet zu verschwinden. Doch Menschen wie Lucio Usobiaga kämpfen für seinen Erhalt

Ausgabe
002/2025

GEMÜSE STATT MILCH: ZWEI BRÜDER KREMPELN DEN FAMILIENBAUERNHOF UM
Auf der Weide standen die Kühe, auf dem Tisch das Glas Milch. Maik und Marco Möller sind auf einem Biobauernhof nördlich von Hamburg aufgewachsen – aber die Landwirtschaft war eigentlich nicht ihr Ding. Das änderte sich, nachdem beide Brüder Veganer wurden. Jetzt bauen sie den Familienbetrieb zu einem Vorzeigehof ohne Tiere um. Ein Gespräch über die Kraft der Veränderung, Solidarische Landwirtschaft (SoLawi) und pflanzliche Ernährung

WÜRDE IM WANDEL
Der preisgekrönte Däne Anker Bak hat Möbeldesign studiert, versteht sich heute aber als Storyteller und Schreiner. Mit seiner Reihe „The Furniture We Need“ widmet sich der 42-Jährige – inspiriert von den Problemen, die seine Großeltern beschäftigten – den Herausforderungen, mit denen Ältere und Menschen mit Sklerose konfrontiert sind. Es geht hierbei um so viel mehr als einen schönen Gehstock, eine ästhetische Krücke oder einen minimalistischen Rollator. Seine Arbeit setzt sich aktiv mit Menschenwürde, Sinnhaftigkeit, Endlichkeit und der Enttabuisierung des Todes auseinander. In einer Gesellschaft, die immer älter wird, ist er ein Vordenker, der mit seinem Konzept eine neue Ära des würdevollen Designs einleiten und einen positiven Einfluss auf die Welt ausüben möchte

Ausgabe
001/2025

GRÜNER DREHEN MIT PHELINE ROGGAN
Die in Hamburg lebende Schauspielerin ist bekannt aus „Soulkitchen“, „Jerks“ und diversen „Tatorten“. Sie ist Mitgründerin der Initiative Changemakers.film, die sich dafür einsetzt, die Filmbranche klimafreundlicher zu gestalten. Dafür formulierten sie eine aus 13 Punkten bestehende Idealvorstellung vom „Grünen Drehen“ und erarbeiteten mit dem BKM die „Ökologischen Standards“, die seit August 2023 Teil des Filmförderungsgesetzes sind und damit verpflichtend für alle in Deutschland produzierten Kino-, TV- und VoD-Produktionen

DIE PFLANZEN FLÜSTERIN
Die Gärtnerin Anja Christiansen pflegt eine besondere Verbindung zu ihren Pflanzen. Sie spricht mit ihnen, fragt nach, was sie brauchen, hört ihnen zu. Dadurch kultiviert sie nicht nur knackiges Gemüse, sondern auch innere Ruhe und Gelassenheit

Ausgabe
004/2024

Wenn du es eilig hast, dann gehe langsam
Im Gespräch unter ligurischer Herbstsonne betont Agrarökologe Harald Ulmer die Bedeutung der Biosphäre, sorgfältiger Handarbeit und Wertschätzung. Er fordert eine liebevolle Pflege der Erde und eine neue Kultur des Lebens, um Heimat zu bewahren.

Das ganz kleine Glück
Nicola Link verbindet Nachhaltigkeit mit Lebensfreude und inspiriert für bewussten Konsum. Mit kleinen Alltagsfreuden, wie heißer Schokolade, und kreativen Ideen, etwa „Omi-Dingen“ neu zu gestalten, möchte sie zeigen, wie einfach Nachhaltigkeit sein kann.

Porträt von Werde

Natur und Lebenskunst: Werde im Abo

Das große Magazin von Weleda bringt viermal im Jahr mehr als hundert großformatige Seiten voller Natur und Lebenskunst. Begegnen Sie besonderen Menschen und den Geheimnissen der Natur, freuen Sie sich auf gute Gedanken, wunderbare Bilder, feine Rezepte, Tipps für den Biogarten und für ein entspannteres, wertvolleres Leben im Einklang mit sich selbst und mit der Natur.

Die Abo-Angebote für Werde nach Ihrer Wahl

Sie finden für Werde das Jahresabo ohne Mindestbezugszeitraum und ein automatisch endendes Jahres-Geschenkabo, um dessen Kündigung Sie sich also nicht mehr kümmern müssen.
Fehlt Ihnen ein Angebot für einen kürzeren oder anderen Zeitraum, so sagen Sie es uns gern. Auch beim Rechnungszeitraum können wir Ihnen entgegenkommen.
Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von Werde

  • Karin Selle
    Erfüllt durch das Summen der Bienen Beherbergt Bienenvölker und erzählt von einem erfüllten Leben für Imkerin und Bienen
  • MIT HERZ UND HONIG
    Wenn Karin Selle in ihren Imkeranzug schlüpft und die Bienenvölker in ihrem wilden Garten besucht, lässt sie den Alltag hinter sich. Zwischen Klee, Holunder und wildem Phlox summt und brummt hier das Leben im Takt des Schwarms. Was sie von ihren Bienen bekommt, ist weit mehr als Honig: Es geht um Achtsamkeit, eine tiefe Verbindung mit der Natur – und immer wieder um kleine Lektionen über das Leben selbst
  • Interview: Annette Kaiser
    Mit Bewusstsein neue Potenziale entfalten Wie Spiritualität und Bewusstsein den Blick auf Probleme und Krisen verändern
  • Heilen mit Wildpflanzen
    Mit Wildpflanzen heilen Rezepte für die eigene Kräuterapotheke
  • ES SEN FIN DEN
    Die Natur ist reich an gesunden und geschmacks-intensiven Nahrungsmitteln. Bernd Sautter weiß, wie groß die Vielfalt ist – wenn Pflanzen in der freien Wildnis gedeihen. Manchmal ist das nur in geschützten Räumen möglich. Für diese Ausgabe waren wir mit Bernd auf dem Biolandhof Görrisau und überrascht, welches Gemüse und Obst regional angebaut werden kann, lässt man der Natur nur freie Bahn
  • UNTRENNBAR EINS
    Ein Treffen am Fuß des heiligen Bergs Arunachala im südindischen Tiruvannamalai. Die spirituelle Lehrerin Annette Kaisersprüht nur so vor Lebens-energie, dass man nicht glauben möchte, einer Frau im Alter von 76 Jahren gegenüberzusitzen. Sie engagiert sich für eine zeitgenössische Spiritualität, die im tiefsten Wesenskern des Menschen ansetzt – dem Bewusstsein, das allem zugrunde liegt. Wer bereit ist, in sich aufzuräumen und sich konsequent die existenziellen Fragen nach der Wirklichkeit stellt, kann sein volles Potenzial entfalten. Das ist in unserer Welt von großer Bedeutung – denn all die Krisen und Probleme der Menschen, erklärt Kaiser, sind nichts anderes als ein Spiegel des menschlichen Bewusstseins
  • LANDWIRTSCHAFT AUF SEE
    Chinampas sind Wassergärten, die in einer ehemaligen Seenlandschaft in Mexiko-Stadt angelegt wurden. Heute droht das uralte Feuchtgebiet zu verschwinden. Doch Menschen wie Lucio Usobiaga kämpfen für seinen Erhalt
  • WO DIE WILDNIS HEILT
    Zwischen duftenden Blüten, raschelnden Blättern und der stillen Kraft verwilderter Gärten findet Isabel, was sie nährt: eine uralte Pflanzenwelt, die oft übersehen wird. Mit feinem Gespür, Begeisterung und tiefem Wissen bringt sie Menschen wieder in Kontakt mit dem, was direkt vor ihren Füßen wächst – Kräuter, Heilpflanzen, Wildfrüchte. Im Interview erzählt sie uns, welche Schätze der Herbst bereithält, und gibt hilfreiche Tipps für alle, die Lust haben, in die Welt der Wildpflanzen einzutauchen
  • Landwirtschaft trifft Wildnis
    Die Landwirte des französischen Bauernhofs „Grand Laval“ versöhnen die Landwirtschaft mit der Natur. Sie stellen nicht nur Nahrungsmittel her, sondern produzieren auch „Wildnis“. Mehr als 2200 Wildpflanzen, Insekten, Amphibien, Nutztiere und andere Organismen haben auf dem Hof einen Lebensraum gefunden.
  • DAS PROBLEM NAMENS PLASTIK
    Plastik ist allgegenwärtig. Es ist in den Flüssen und Meeren, in unserem Boden, in der Luft, die wir atmen, in Lebewesen – auch uns Menschen. Doch die Giganten der Kunststoffindustrie steigern die Produktion immer weiter. Filmemacherin Isa Willinger wollte von den Verantwortlichen erfahren, welche Lösungen sie bereithalten – und wie ernsthaft sie diese verfolgen. Gibt es echte Alternativen? Und wer trägt die Schuld für das globale Plastikproblem? Ein Gespräch über bewegende Dreharbeiten, schockierende Momente und eine tragische Erkenntnis
  • LEBENSRÄUME & LEBENSTRÄUME
    Grillenöd fühlt sich an wie eine andere Welt: Wer auf dem abgelegenen Hof in Niederbayern ankommt, denkt im ersten Augenblick, er wäre irgendwo in Skandinavien gelandet. Rot-weiße Holzhäuser stehen auf dem sattgrünen Rasen, ein Badeweiher mit Steg lädt zum Verweilen, die kleine Kapelle auf dem Berg zum Innehalten ein. Ein paar Hühner scharwenzeln um den Frühstückstisch, der mitten im Garten steht, in der Ferne hört man Esel wiehern. Es gibt Eier in allen Farben, jetzt im Herbst fallen die Äpfel von selbst von den Bäumen. Es sind so viele, dass Mona Zimen gar nicht weiß, wohin mit ihnen
Newsletter
Kontakt