

Seit 2010 erscheint Mein schönes Land und trägt damit dem Trend zu einem einfachen ländlichen Leben Rechnung. Das Magazin wird sechs Mal im Jahr herausgegeben und unter dem Slogan Gutes Bewahren, Schönes entdecken publiziert.
Mein schönes Land widmet sich sämtlichen ländlichen Themen wie der Schaffung eines idyllischen Gartens, Rezepten, die noch aus Großmutters Zeiten stammen oder auch Tipps für den Haushalt oder die Gesundheit. Dabei folgt die Redaktion dem Lauf der Jahreszeiten und wählt stets einen saisonalen Ansatz. Neben Pflanzen und Gartenthemen kommen auch die einheimischen Tiere nicht zu kurz und auch Naturschutz– und Umweltthemen finden in dem vielseitigen Magazin Platz. Nach Angaben des Verlags ermöglicht die Lektüre von Mein schönes Land eine regelrechte Auszeit vom hektischen urbanen Alltagsleben.
Mein schönes Land ist unter den Landzeitschriften die Nummer zwei auf dem Markt und bringt es auf eine verkaufte Auflage in Höhe von knapp 265.000 Exemplaren (Stand 2016). Die Leserschaft ist zu 78 Prozent weiblich und zählt zu etwas mehr als 21 Prozent zur Altersgruppe der 40– bis 49–Jährigen und zu rund 22 Prozent in die Dekade darüber (51 bis 59 Jahre).
Besonders an Mein schönes Land ist die vielseitige und scheuklappenfreie Berichterstattung über ländliches Leben.
Hubert Burda Media ist Herausgeber von Mein schönes Land und gilt zudem als einer der größten Verlage Deutschlands. Unterstrichen wird dies durch Zeitschriften wie den Focus, die Bunte sowie die Freizeitrevue.
Unter den Zeitschriften, die das Landleben aufgreifen, findet sich auch Mein schönes Land. Entsprechend handelt es sich um ein Pendant zur Landlust, der Landidee oder auch der eher als Gesundheitsmagazin geltenden Landapotheke.
Seit 2010 erscheint Mein schönes Land und trägt damit dem Trend zu einem einfachen ländlichen Leben Rechnung. Das Magazin wird sechs Mal im Jahr herausgegeben und unter dem Slogan Gutes Bewahren, Schönes entdecken publiziert.
Mein schönes Land widmet sich sämtlichen ländlichen Themen wie der Schaffung eines idyllischen Gartens, Rezepten, die noch aus Großmutters Zeiten stammen oder auch Tipps für den Haushalt oder die Gesundheit. Dabei folgt die Redaktion dem Lauf der Jahreszeiten und wählt stets einen saisonalen Ansatz. Neben Pflanzen und Gartenthemen kommen auch die einheimischen Tiere nicht zu kurz und auch Naturschutz– und Umweltthemen finden in dem vielseitigen Magazin Platz. Nach Angaben des Verlags ermöglicht die Lektüre von Mein schönes Land eine regelrechte Auszeit vom hektischen urbanen Alltagsleben.
Mein schönes Land ist unter den Landzeitschriften die Nummer zwei auf dem Markt und bringt es auf eine verkaufte Auflage in Höhe von knapp 265.000 Exemplaren (Stand 2016). Die Leserschaft ist zu 78 Prozent weiblich und zählt zu etwas mehr als 21 Prozent zur Altersgruppe der 40– bis 49–Jährigen und zu rund 22 Prozent in die Dekade darüber (51 bis 59 Jahre).
Besonders an Mein schönes Land ist die vielseitige und scheuklappenfreie Berichterstattung über ländliches Leben.
Hubert Burda Media ist Herausgeber von Mein schönes Land und gilt zudem als einer der größten Verlage Deutschlands. Unterstrichen wird dies durch Zeitschriften wie den Focus, die Bunte sowie die Freizeitrevue.
Unter den Zeitschriften, die das Landleben aufgreifen, findet sich auch Mein schönes Land. Entsprechend handelt es sich um ein Pendant zur Landlust, der Landidee oder auch der eher als Gesundheitsmagazin geltenden Landapotheke.
super tolle interessante zeitschrift. weiter so. würde mir noch mehr rezepte aus alten zeiten und familienrezepten von bauernhöfen wünschen