-
VIELES NEU MACHT DER NOVEMBER!
Liebe Leserin, lieber Leser,
-
DAS SCHWARZE SCHAF SOLLTE UNS SCHEREN
Liebe Leserin, lieber Leser,
-
LICHTSPIELHAUS IN DER WÜSTENSONNE
Extravagant und introvertiert: Für ein Domizil am Stadtrand von Tucson, Arizona, griffen Ibarra Rosano Design Architects traditionelle Bauformen des amerikanischen Südens auf und überführten sie mit viel Gespür in die Gegenwart
-
MEIN FREUND, DER BAUM
Das Chestnut House von João Mendes Ribeiro im Norden Portugals ist ein Musterbeispiel für nachhaltige Archi- tektur. Statt dem Projekt zu weichen, wurde die alte Kastanie geschickt mit einer Holzkonstruktion umbaut
-
DAS ÜBERMORGENLAND ERPROBT DIE ZUKUNFT
Die Expo 2020 in Dubai kommt zwar mit einem Jahr Verspätung, setzt dafür aber Krisen und Katastrophen einen unerschütterlichen Optimismus entgegen. Als Weltausstellung der Superlative inszenieren die Emirate am Golf und ihre Gastländer eine architektonische Leistungsschau, die Nachhaltigkeit vor allem als technische Herausforderung definiert
-
FORM FOLLOWS KUNST
Nützlich auf ihre Weise: Diese Designobjekte verwirren die Sinne, regen die Fantasie an und erfreuen das Sammlerherz
-
WANN WIRD'S DENN ENDLICH GRÜN?
Auf dem Weg zu einer zirkulären Wirtschaft entwickelt auch die Möbelbranche diverse Strategien, um klimafreundlicher zu produzieren. Wire sammelten Fragen, die man sich als Konsument stellen sollte – und ein paar Beweise, dass Nachhaltigkeit und Ästhetik kein Widerspruch sein müssen
-
WAS SCHENKT MAN ARCHITEKTURFANS?
Am besten Objekte, die von Architekt:innen designt wurden. Eine Auswahl von Präsenten mit Sinn für Form und Funktion
-
DÜRFEN WIR NOCH BETONHÄUSER BAUEN?
Von vielen Planern als hochflexibler Werkstoff geschätzt, gerät Beton aktuell als Klimakiller in die Kritik. Für technische Bauten und Fundamentierungen wird das Material noch lange unverzichtbar sein. Im Hochbau aber ist Beton nicht alternativlos, und gerade dort scheiden sich an seinem Einsatz die Geister
-
IN STILLER KONZENTRATION
Die große Architekturfotografin Hélène Binet zeigt in einer brillanten Londoner Ausstellung ikonische Aufnahmen, die das Wesen der Baukunst ergründen
-
WIE KANN ICH GESUND UND NACHHALTIG BAUEN?
Natürliche Baustoffe, möglichst wenig Schadstoffe und ein geringer Energieverbrauch sind die Grundbedingungen guter, zukunftstauglicher Häuser, sagt Architekt und Baubiologe Ulrich Bauer. Bei Sanierungen plädiert der Architekt für eindeutige Prioritäten und für mehr Gelassenheit bei der Wahl der Heiztechnik
-
WUNDERWERKSTOFF ODER NISCHENPRODUKT?
Alle Hoffnungen auf ein umweltfreundliches Bauen scheinen sich im Moment auf Holz zu richten. Chancen und Risiken dieses begehrten Baustoffs untersucht ein beispielhaftes Buch
-
ZUSAMMEN WOHNT MAN WENIGER ALLEIN
Ein bemerkenswertes Buch über Mehrgenerationenhäuser, das nicht nur Soziologen frohlocken lässt
-
VERWURZELT UND INNOVATIV
Oliver Spiekermann baut mit seinem Büro im westfälischen Beelen Häuser, die vertraut wirken und doch den Raumfluss der Moderne zur Geltung bringen
-
NEUES ENTDECKEN, BESSER BAUEN
Im Bestand liegen große Potenziale, weiß der Stuttgarter Architekt Thilo Holzer, der mit geschickten Eingriffen alten Häusern eine Zukunft gibt. Aber auch im Neubau achtet der Planer besonders auf Nachhaltigkeit
-
HOCHSITZ DE LUXE
Intelligent platziert, raffiniert gegliedert, luxuriös ausgestattet: Das Lookout House in der kalifornischen Sierra Nevada, von Greg Faulkner für eine vierköpfige Familie entworfen, besticht durch gestalterische Klasse – und grandiose Aussichten
-
GRENZENLOSER SCHUTZ
Gläserne Brüstungen bieten nicht nur maximale Transparenz, sondern sind auch stabil, pflegeleicht und langlebig
-
DIE KUNST DES ANKOMMENS
Bei einer Villa auf der Schwäbischen Alb inszenierten Lederer Ragnarsdóttir Oei den Weg zum Haus und sorgten mit ihrer unverwechselbar plastischen Architektursprache für ein entspannt-modernes Lebensgefühl auf großer Fläche
-
KEINE ANGST VOR DUNKLEN TÖNEN
Wohnen in Bestlage: Am Kopenhagener Südhafen errichteten Henning Larsen Architects eine nachhaltige Wohnanlage mit traumhaftem Penthouse-Apartment. Highlight der 280-Quadratmeter-Wohnung ist eine luxuriöse Dachterrasse mit grandiosem Ausblick über die dänische Metropole
-
DAS EIGENTLICHE IST UNSICHTBAR
An einer lärmigen Straße auf Long Island senkte Architekt Nilay Oza sein Haus tief in den Abhang und schützte es mit einer hermetischen Holzverkleidung. Zur stillen und idyllischen Rückseite aber öffnete er den zweiflügeligen Bau mit großen Glasflächen, Loggien und Terrassen
-
AUF DIESE STEINE BAUT DIE WELT
Wo anspruchsvolle Architektur aus Ziegelsteinen entsteht, stammt der Baustoff oft aus Broager, einem kleinen dänischen Nest nördlich von Flensburg. Dort versteckt sich die Traditionsfirma Petersen Tegl, die seit Jahrhunderten Lehm brennt – und zu einer der profiliertesten Ziegeleien weltweit zählt
-
EIN ORT ZUM LESEN UND TRÄUMEN
Sitznischen am Fenster bieten mehr als eine schöne Aussicht. Sie können ebenso als bequemer Rückzugsort genutzt werden
-
BELLA FIGURA
Nirgends sonst findet man mehr Stil pro Quadratkilometer: Ein Spaziergang durch die Showrooms der Mailänder Möbelhersteller beweist, wie gut die Stadt ihren Spirit auch nach 18-monatiger Zwangspause erhalten hat. Zur Designweek im September gab es frische Ausstellungen und Neuheiten
-
NATURVERBUNDEN
Ein Haus in der südafrikanischen Hochebene wurde für Xavier und Damien Huyberechts zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Terrain. Zu Wänden geformte Erde lässt die Räume atmen und macht die "Witklipfontein Lodge“ zu einem Modell für wohnliche Ökologie
-
EINE PLATTFORM FÜR DAS LEBEN
Seit 50 Jahren gestaltet der italienische Architekt Antonio Citterio Möbel, Räume und Bauten. Wir sprachen mit ihm über neue Wohnbedürfnisse und das Sofa als Zeitenspiegel
-
AM ANFANG WAR DER LEHM
Ökologisches Bauen kann so einfach sein, wenn man auf ein archaisches Material zurückgreift: den Erdboden
-
KLEINER SCHERZ
Einige der schönsten Stücke der Designgeschichte wurden von Architektinnen und Architekten entworfen – wie der Zickzack-Stuhl des Niederländers Gerrit Thomas Rietveld
-
MISSION WIEDERBELEBUNG
Ein Bauherr auf der Suche nach Stille fand ein kleines Bauernhaus im Bregenzerwald. Dessen Zustand war so schlecht, dass die Architektin es rekonstruieren musste. Der spezielle Charme des Hauses blieb trotzdem erhalten, weil seine Eigenheiten neu interpretiert wurden
-
AVANTGARDE IM WOHNHEIM
Einige der schönsten Stücke der Designgeschichte wurden von Architektinnen und Architekten gestaltet – wie der Fauteuil Cité, den Jean Prouvé für die Cité Universitaire Monbois entwarf
-
GLASHAUS IM GRÜNEN
Für seine Familie plante der New Yorker Architekt Jerome Engelking ein einzigartiges Ferienhaus in East Hampton: Mit eigens entwickelten vorgefertigten Bauelementen konstruierte er eine transparente Wohnbox in der Tradition der amerikanischen Moderne
-
DIE HÖHLE UND DER HAI
Auf einem Hügel nordwestlich der Hauptstadt errichtete der Architekt Javier Senosiain, Mexikos Pionier der biomorphen Form, ab 1980 ein Haus für seine Familie: es ist die gebaute Suche nach einer menschlicheren und naturverbundeneren Wohnform. Heute gilt Casa Orgánica als eine Ikone des Space Age mit Vorbildcharakter für klimagerechtes Bauen
-
MIT SCHIRM, CHARME UND BIRNE
Lassen wir Licht in unser Leben! Mit Leuchtern, die über den Dingen schweben. Mit Stehleuchten, die den Lieblingsplatz verschönern. Mit Tischleuchten, die alle Blicke auf sich ziehen. Ob integrierte LED oder Retrofit-Glühbirne, ob neue Designs oder wiederaufgelegte Klassiker: Wenn die Tage kürzer als die Nächte sind, hellen diese Neuheiten die Stimmung auf
-
TECHNIK NACH MASS
Für manche ist weniger Hightech mehr Genuss: ein Schalter für eine Funktion, die Vinylscheibe für das analoge Musikerlebnis. Für den anderen kann es gar nicht smart und flexibel genug sein. Für beide Vorlieben haben wir neue Ideen gesammelt, die das Wohnen schöner, sicherer und bequemer machen
-
HOLZHAUS MIT GESCHICHTE
Für ihr eigenwilliges Hanghaus in San Francisco aus den Siebzigern wünschten die neuen Eigentümer sich eine Modernisierung im Geiste der ursprünglichen Architektur. Der Planer Brett Terpeluk bewahrte das Ambiente aus dunklem Redwood-Holz, öffnete das Gebäude mit,,chirurgischen`` Eingriffen und erweiterte es in die Tiefe
-
SCHNITTSTELLE ZWISCHEN MENSCH UND HAUS
Die Haptik des Geländers entscheidet, ob eine Treppe als angenehm empfunden wird. Aber auch zur Klimazone sollte das Material eines Handlaufs passen
-
VORSCHAU
1.2022 erscheint am 17. Januar
-
SCHADE EIGENTLICH
Ohne Zweifel war es ein großer Wurf, wurde aber dennoch nie gebaut: das Double D-House 4 von Josef Frank
-
REIZVOLL DURCH REPARATUR
Möbel, Böden und Innentüren der Villa E sind aus,,HeartOak“ gefertigt, einer handwerklich veredelten Kerneiche
-
MIKROKOSMOS IN ROT
Im peruanischen Urubamba-Tal bauten Barclay & Crousse Casa Huayoccari, das die traditionelle Landschaftsgestaltung der Inkas aufgreift und dessen Dach die schneebedeckten Gipfel der Anden widerspiegelt. Ihre Steinfarbe durchzieht auch das Interieur des Projekts
-
HALBMOND ÜBER HOLLYWOOD
Mit dem Garcia House in Los Angeles bewies sich John Lautner 1962 als Dramatiker der Architektur und Meister des Organischen. Dass sich der mandelförmige Bau noch heute mit dünnen Stahlstelzen spektakulär in den Hang stützen kann, ist auch neuen Besitzern und der umfassenden Restaurierung durch die Architekten Marmol Radziner zu verdanken
-
ZWISCHEN NATUR UND TRAUMFABRIK
Die Kraft der organischen Architektur lernte John Lautner bei Frank Lloyd Wright. Mit seinen ikonischen Bauten entwickelte er sie weiter
-
SCHADE EIGENTLICH
Ohne Zweifel war es ein großer Wurf, wurde aber dennoch nie gebaut: das,,House with Curtains“ von Raimund Abraham