-
ZWANZIG IST EINE PARTY!
Liebe Leserin, lieber Leser,
-
VILLA UND SCHUTZHÜTTE
Bei verheerenden Waldbränden in Kalifornien wurde auch das Landhaus einer Familie im Sonoma Valley vernichtet. Nur das Gästehaus aus Beton blieb erhalten, und so baten die Bauherren ihren Architekten Casper Mork-Ulnes um einen ähnlich brandgeschützten Neubau
-
DIE NATUR UND WIR
Vom Paradies über herrschaftliche Anlagen bis zur ökologischen Stadtplanung von heute: Eine Ausstellung im Vitra Design Museum in Weil am Rhein widmet sich dem Garten als Ort, in dem sich unser Verhältnis zur Natur manifestiert
-
VON LUFTBALLONS DAVONGETRAGEN
Unbeschwertheit war das Leitmotiv von Dagmar Marsetz und Pauline Junglas, als sie das Sofa „Balaao“ für Bretz entwarfen. Inspirieren ließen sie sich dabei von Ballons
-
BESSER LERNEN HINTER KORK
Eine Schule bei Madrid baute Architekt Andres Jaque als spannenden Erlebnisort
-
STILLE ORTE GROSSER MEISTER
Öffentliche Toiletten werden in Tokio zu Touristenattraktionen. Die Nippon Foundation bat Japans Planerstars zum Entwurf
-
WIE HILFT STAATLICHE FÖRDERUNG BEIM HAUSBAU?
Gestiegene Zinsen, eine hohe Inflation, verteuerte Bauleistungen und ein überhitzter Immobilienmarkt machen vielen Bauherren und Baudamen zu schaffen. Mit staatlicher Förderung lässt sich gegensteuern. Im Fokus steht dabei vor allem die Gebäudesanierung.
-
HÄUSER, GELD UND MÄNNER
In seinem Gesellschaftsroman „Die Architektin“ zeigt Till Raether eine Frau, die sich im West-Berlin der Siebziger skrupellos in einer Männerdomäne durchsetzte
-
GUTE ARCHITEKTUR IST WANDELBAR
Den unkonventionellen Häusern des Kölner Architekten Wolfgang Zeh ist die Suche nach dem Eigenständigen anzusehen
-
DIE UNERMÜDLICHE SUCHE NACH DEM BESTEN HAUS
Seit 2004 lädt HÄUSER Architektinnen und Architekten aus ganz Europa zum Wettbewerb. Was unsere Fachjury unter fast 3000 Einsendungen herausfilterte und mit Preisen und Auszeichnungen ehrte, zählt zur Königsklasse des privaten Wohnhauses. Anlass genug, hier die Superlative aus zwei Jahrzehnten HÄUSER-AWARD zu zeigen
-
EINFACH ÜBERRASCHEND
Ein spartanisches Gehöft in der Uckermark verwandelte der Berliner Architekt Thomas Kröger in ein fulminantes Landhaus. So selbstverständlich sich der Bau in die Umgebung fügt, so feinsinnig und großartig feiert das Innere den Raum. Ein klarer Sieger, entschied die Jury
-
HERAUSGEPUTZT IN SCHIEFERGRUN
Bei den Fassaden entschied sich Thomas Kröger für einen mineralischen und dauerhaft schönen Waschputz in der natürlichen Farbe der Rohstoffe
-
OPERATION DURCHBLICK
Der belgische Modernist Lucien Engels entwarf 1957 in Mechelen ein experimentelles Wohngebäude mit versetzten Ebenen. Mit Respekt vor dem originellen Entwurf und klugen Eingriffen konnte das Büro DMVA die Qualitäten des Altbaus zeitgemäß optimieren. Der Jury war das einen 2. Preis wert
-
ZAUBERWÜRFEL FÜR LICHT, ABER OHNE SICHT
Glasbausteine sind ein Favorit der Sechzigerjahre. Sie schaffen opake Helligkeit und wahren Privatsphäre
-
DIE TRAGENDE LEICHTIGKEIT DES SEINS
Seit 30 Jahren wohnten die Bauherren in dem Leipziger Altbau. Doch nachdem die Kinder ausgezogen waren, sollte ihr Zuhause großzügiger und luftiger werden. Gelungen ist das mit dem modellhaften Anbau von Florian Voigt, den die Jury mit dem 3. Preis auszeichnete
-
WÄNDE MIT SINN UND SINNLICHKEIT
In dem Anbau von Florian Voigt ist die Holzverkleidung des Inneren nicht nur behagliche Hülle, sondern ein zentrales Gestaltungselement
-
MANNLEIN AM BERGE
Auf einem Hangareai zwischen Brennerpass und Sterzing bauten Pedevilla Architekten ein skulpturales Wohnhaus, in dem Beton, Holz und Kalkputz auf virtuose Weise zusammenspielen.
-
EINER FÜR ALLES
Puristisch und praktisch: Dämmbeton übernimmt bei der Konstruktion viele Aufgaben - in nur einer Schicht
-
ALTE HÜLLE IN NEUER FORM
Das Giebelhaus, das der Kölner Architekt Till Robin Kurz für seine Familie gebaut hat, fasziniert durch die Fassade aus recycelten Ziegeln, das ressourcenschonende Energiekonzept und räumliche Großzügigkeit. Gründe genug für die Jury, dafür einen Sonderpreis zu verleihen
-
ALTBACKEN UND DOCH ABSOLUT ZEITGEMÄSS
Liebhaber antiker Ziegelfassaden können heute aus einem großen Angebot an recycelten Feldbrandsteinen wählen
-
DAS WAR IHRE ENTSCHEIDUNG
Favorit unserer Leserinnen und Leser ist die „Blechbüchse“ in Leipzig, ein An- und Umbau von Büro Voigt
-
UNSERE SPITZENKLASSE
Die 30 besten Häuser des Wettbewerbs stellen wir wieder in einem Buch vor. Egal ob Neubau, Umbau oder Erweiterung: Wir zeigen, wie sich nachhaltig und schön bauen lässt
-
STRUKTUR SCHAFFEN
Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Gartenkolumnist hilft, darauf passende Antworten zu finden. Im zweiten Teil der Serie geht es um Pflanzen, die das Gerüst des Grundstücks bilden: Hecken, Sträucher, Rankgewächse
-
ZU TISCH, IHR LIEBEN! ES GIBT WAS NEUES
Von feinem Geflecht bis zu samtweichem Polster, vom schlichten Massivholztisch bis zum skulpturalen Marmorobjekt - die neuen Stühle und Esstische schaffen auf unterschiedlichste Weise Atmosphäre Komfortabel sind sie noch dazu
-
BERATUNG & SERVICE
Unsere Expertinnen aus dem SCHÖNER WOHNEN-Shop beraten Sie gern zu allen Fragen rund um neue Möbel, Leuchten, Design und Einrichten. Einfach unter der Telefonnummer 0241 533 048 0 anrufen.
-
LANG, SCHMAL UND GENIAL
Auf einem sehr engen, sehr tiefen Grundstück in Melbourne haben Matt Gibson Architecture ein abwechslungsreiches Ensemble als Familienwohnhaus gestaltet. Drei Gebäude und zwei Innenhöfe verbinden sich zu einer fließenden Raumfolge. Die Vielfalt schöner Details, die aus der Umgebung inspiriert sind, verstärken das Besondere dieses Umbaus
-
NATURSCHAUSPIEL HAUS
Zwischen Seen im Norden Kopenhagens erhebt sich das spektakuläre CPU House, das der Architekt Adam Kurdahl für die fünfköpfige Familie seiner Schwester plante. Das aus drei Quadern komponierte Gebäude birgt überraschende Details und bietet grandiose Aussichten
-
LICHT, LUFT, SONNE
Anfang der Siebzigerjahre entwarf sich der dänische Architekt Knud Holscher ein „perfektes“ Familienhaus bei Kopenhagen, das keine Flure haben sollte. Die Lösung war eine rund 400 Quadratmeter große Halle mit drei unterschiedlichen Ebenen. 50 Jahre später empfindet er sein Zuhause noch immer als Hangar der Zufriedenheit
-
KLEINE MONDFINSTERNIS
Einige der schönsten Stücke der Designgeschichte wurden von Architektinnen und Architekten entworfen. Zum Beispiel die Leuchte Eclisse, 1965 gestaltet von Vico Magistrett:
-
DRAUSSEN LEBEN!
Das Homeoffice ist schuld: Immer mehr Menschen verwirklichen ihren Traum vom Wohnen auf dem Land, weil sie weniger pendeln müssen. Aber auch in der Stadt gilt: zu guter Architektur gehört ein schöner Outdoorbereich. Wir stellen Produkte für die Gartengestaltung vor und geben Tipps zur richtigen Beleuchtung. Plus: ein Plädoyer gegen die Schotterwüste
-
BESTENS AUSGELEUCHTET: SO GEHT LICHT IM GARTEN
Wind und Wetter, Sommer wie Winter: Außenbeleuchtung muss mehr können als nur hell sein. Wesentlich ist etwa die Schutzklasse, die angibt, wie gut eine Leuchte gegen Staub und Nässe abgeschirmt ist. Häufig sinnvoll: Bewegungsmelder, Zeitschaltuhren und Dimmer, die Dauer und Intensität des Lichts steuern
-
WIDER DEN STEINWÜSTEN: MEHR GRÜN VOR DER HAUSTÜR
Eine Initiative des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau fordert: „Rettet den Vorgarten“! Richtig angelegt, kann auch ein kleiner Garten helfen, die Folgen des Klimawandels abzumildern
-
VORSCHAU
3.2023 erscheint am 12. Juni
-
SCHADE EIGENTLICH
Ohne Zweifel war es ein großer Wurf, wurde aber dennoch nie gebaut: das Van-der-Wal-Haus von Marcel Breuer