Häuser Abo

Auf die Merkliste

Architektur Design Garten 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Häuser Abo

  • Jederzeit kündigen
  • Jederzeit wechseln
  • Geschenkabos enden autom. Geschenkabos enden automatisch
  • 2. Abo 15% Rabatt Ab dem zweiten Abo 15% Rabatt
  • Einzelhefte kaufen

Themen in den Ausgaben

  • Haeuser-Abo-Cover_2023002
  • Haeuser-Abo-Cover_2023003
  • Haeuser-Abo-Cover_2023004
  • Haeuser-Abo-Cover_2023005
  • Aktuell
    Haeuser-Abo-Cover_2023006
Themen | 002/2023 (17.04.2023)
  • EINFACH ÜBERRASCHEND
    Ein spartanisches Gehöft in der Uckermark verwandelte der Berliner Architekt Thomas Kröger in ein fulminantes Landhaus. So selbstverständlich sich der Bau in die Umgebung fügt, so feinsinnig und großartig feiert das Innere den Raum. Ein klarer Sieger, entschied die Jury
  • OPERATION DURCHBLICK
    Der belgische Modernist Lucien Engels entwarf 1957 in Mechelen ein experimentelles Wohngebäude mit versetzten Ebenen. Mit Respekt vor dem originellen Entwurf und klugen Eingriffen konnte das Büro DMVA die Qualitäten des Altbaus zeitgemäß optimieren. Der Jury war das einen 2. Preis wert
Inhaltsverzeichnis
Themen | 003/2023 (12.06.2023)
  • HINTER DEN KULISSEN
    Dass der Begriff „italienisches Design“ bis heute als Qualitätssiegel gilt, liegt nicht nur an der Kreativität genialer Gestalter. Es verdankt sich genauso den begnadeten Handwerkern und Ingenieuren, die es fabrizieren, und weitsichtigen Unternehmern wie Carlo Molteni, die darin investieren und es vertreiben. Im Interview spricht er über die wichtigste Tradition des Familienunternehmens Molteni: den Mut zum Wandel
  • ES GEHT AUCH OHNE GIESSEN
    Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf passende Antworten zu finden. Im dritten Teil der Serie geht es um klimagerechte Bepflanzung und die Frage, was Kies von Schotter unterscheidet
Inhaltsverzeichnis
Themen | 004/2023 (07.08.2023)
  • VON RABATTEN UND WILDWIESEN
    Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf passende Antworten zu finden. Im vierten Teil der Serie geht es um Stauden und Gräser, Arten der Bepflanzung und die Frage, wie viel Arbeit sie machen
  • SO SCHMECKT DIE MAILÄNDER MISCHUNG
    Wie machen das die Italiener nur? Die Design-Nation strahlt frisch wie eh und je – wir konnten uns beim diesjährigen Salone del Mobile wieder davon überzeugen. Der spezielle Mix aus feinem Handwerk, großem Erbe, spielerischer Eleganz und einem untrüglichen Gespür für den Zeitgeist ist einfach nicht zu toppen. Die Neuigkeiten – von C wie Citterio bis V wie Van Duysen
Inhaltsverzeichnis
Themen | 005/2023 (13.10.2023)
  • EINTAUCHEN INS ELEMENT WASSER
    Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf passende Antworten zu finden. Im fünften Teil der Serie geht es um Sickerbeete, Schwimmteiche und Becken, in denen sich der Himmel spiegelt
  • WORK-LIFE-BALANCE AUF ALLEN ETAGEN
    Der Architekt Manuel Cervantes baute ein Haus am Rande der Megastadt Mexico City, das sowohl Wohnraum für seine Familie als auch Visitenkarte für potenzielle Bauherren- und Damen ist – und eine Hommage an die Kultur und Natur seiner Heimat
Inhaltsverzeichnis
Themen | 006/2023 (08.12.2023)
  • EINE FRAGE DER PHILOSOPHIE
    Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf passende Antworten zu finden. Im sechsten Teil der Serie geht es um die Kunst, die Arbeit zu reduzieren
  • VORSPRUNG DURCH TECHNIK
    Das Haus Sonneveld ist eines der besterhaltenen Zeugnisse der klassischen Moderne. Brinkman & Van der Vlugt planten es für die Familie eines Direktors der Van-Nelle-Fabrik in Rotterdam zwischen 1929 und 1933. Es wurde ein smartes Heim, lange bevor der Begriff erfunden wurde
  • OFFEN FÜR NEUES
    Man muss nicht neu bauen, findet Bruno Vanbesien. Der belgische Architekt konzentriert sich auf Umbauten in der Stadt. Und zeigt mit seinem eigenen Haus am Rande von Brüssel, wie sich ein unscheinbarer Altbau kreativ und großzügig gestalten lässt
Konfigurieren Sie Ihr Magazin
  • Welche Variante soll Ihr Magazin haben?

    Mein Abo

    Geschenkabo

    Einzelheft

  • Welche Formate wünschen Sie?

    Print

    ePaper

  • Wohin soll Ihr Magazin geliefert werden?

  • Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Ab wann soll Ihr Magazin geliefert werden?

    Welches Einzelheft soll es sein?

Das Presseplus-Angebot für Sie
 
6 Hefte (1 gratis)
  •  endet automatisch
  •  frei Haus
60,00 12,00 € gespart
6 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
60,00 12,00 € gespart
  •  frei Haus
12,00
6 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
60,00 12,00 € gespart
6 Hefte
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
49,80 22,20 € gespart
6 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
60,00 12,00 € gespart
6 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
60,00 12,00 € gespart
6 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
60,00 12,00 € gespart
6 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
60,00 12,00 € gespart
6 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
60,00 12,00 € gespart
6 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
60,00 12,00 € gespart
6 Hefte (1 gratis)
  •  jederzeit kündbar
  •  frei Haus
60,00 12,00 € gespart

Porträt von Häuser

Häuser ist ein zweimonatliche erscheinendes Architekturmagazin, das mit Fug und Recht das Attribut Premium führt. Es geht, wie es der Name bereits sagt, um Häuser oder – allgemeiner formuliert, um moderne Architektur und Design. Die Zeitschrift existiert seit 1979.

Welche Inhalte bietet Häuser?

In der Häuser finden sich vor allem Hausreportagen und umfangreiche Bilderstrecken von sehenswerten Häusern. Jede Ausgabe stellt einen bestimmten Aspekt des Themas in den Mittelpunkt und dreht sich entsprechend um den Umbau, um Häuser auf dem Land oder auch um alte Villen etc.. Charakteristisch ist das Mitliefern von Grundrissen und die detaillierte Information über verwendete Baumaterialien. Darüber hinaus werden auch einzelne Aspekte wie Bäder, Fußböden, Beleuchtung oder andere ins Visier genommen.

Wer sollte Häuser lesen?

Häuser wendet sich sowohl an Architekten und Personen aus der Baubranche als auch an all diejenigen, die sich für architektonische Themen interessieren. Entsprechend handelt es sich gleichermaßen um ein Publikumsmagazin wie ein Fachblatt. Der Anteil von Frauen unter der Leserschaft liegt bei 53 Prozent, zudem verfügen satte 40 Prozent über ein Haushaltsnettoeinkommen von mehr als 4.000 Euro monatlich. Die Auflage liegt bei 39.000 verkauften Exemplaren (Stand: 2015)

Das Besondere an Häuser

Besonders an Häuser ist das Mitliefern von Grundrissen und architektonischen Details. So handelt es sich um ein Magazin, dass auch höchsten fachlichen Kriterien entspricht.

  • erscheint seit 1979
  • auch für Fachpublikum geeignet
  • viele Fotostrecken

Der Verlag hinter Häuser

Häuser erscheint bei Gruner + Jahr, einem der größten deutschen Verlage. In dem Hamburger Verlagshaus setzt man auf Vielseitigkeit, was sich anhand von Titeln wie der Frauenzeitschrift Brigitte, der 11 Freunde oder auch dem Kochmagazin Beef ablesen lässt.

Alternativen zu Häuser

Wer sich für Häuser oder ganz allgemein für Architektur interessiert, schöpft in puncto Zeitschriften aus dem Vollen. Exemplarisch seien für diesen Bereich die Schöner Wohnen, die Architektur und Wohnen oder auch die international aufgestellte AD Architectural Digest genannt, die allesamt neue Trends aus den Bereichen Bauen und Wohnen präsentieren.

Leserbewertungen

Sehr informativ, vielseitig und interessant:-)

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.

Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus . Alles direkt in Ihrem Posteingang.

In der aktuellen Ausgabe von Häuser

  • KEIN MÄRCHEN: MIT FANTASIE UND WEITSICHT ZUM HAPPY END
    Liebe Leserin, lieber Leser,
  • VILLA ROTONDA IN DEN SCHÄREN
    Als Sichtbetonskulptur überragt dieses Haus einer Familie die Landschaft bei Stockholm. Tham & Videgård schufen damit eine aufregende Neuinterpretation des klassischen Zentralbaus, der seinen Bewohnern neue Raumerfahrungen und grandiose Naturerlebnisse schenkt
  • MYTHOS UND KOMMERZ
    Das Stadtquartier „Am Tacheles“ schließt eine der letzten großen Baulücken in Berlin-Mitte mit Luxuswohnungen, Büros und dem Fotografiemuseum Fotografiska. Neben der Eröffnungsausstellung „Nudes“ locken denkmalgeschützte Graffiti und ein breites Gastronomieangebot
  • WIE KANN ICH UMWELTFREUNDLICH, NACHHALTIG UND GESUND BAUEN?
    Als „Ideengeberin für neue Wege im Bausektor“ wurde Dagmar Fritz-Kramer mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. Die Holzbauunternehmerin setzt seit Jahren konsequent auf Baubiologie und nachhaltige Materialien. Mit Aufstockungen, Erweiterungen und Sanierungslösungen will sie nun auch die großen Potenziale im Baubestand nutzen
  • OFFEN FÜR NEUES
    Man muss nicht neu bauen, findet Bruno Vanbesien. Der belgische Architekt konzentriert sich auf Umbauten in der Stadt. Und zeigt mit seinem eigenen Haus am Rande von Brüssel, wie sich ein unscheinbarer Altbau kreativ und großzügig gestalten lässt
  • DIESE HÜLLE IST DÜNNHÄUTIG UND DOCH ROBUST
    Nur eine Fassade aus Kupferblech kam für Bruno Vanbesien inf rage. Das Mater ial ist leicht, wirkt lebendig, ist haltbar und lässt sich gut wieder verwenden
  • MEDITERRANER MINIMALISMUS
    Das schwedische Designerpaar Josephine und Christoffer Du Rietz kauft alte Gebäude auf Mallorca, um sie zu restaurieren. In Alaró verhalfen sie einem Lagerhaus von 1910 zu einem neuen Leben als luxuriösem Familiendomizil. Ihre Mission: zeitgemäßes Wohnen mit dem Genius Loci zu verbinden
  • FARBPALETTE: SHADES OF GREIGE
    Glat te Wände sind med i ter rane Baut rad i t ion – und ein aktuel ler Trend. Dur iet z Desi gn inszenieren Kalkput z mi t feinem Gespür für einen zei tgemäßen Look
  • DIE NEUE GRÜNDERZEIT
    Die Altbauten der Freiburger Wiehre sind begehrt. Wie gut sie sich auch heutigen Wohnbedürfnissen anpassen lassen, zeigt ein Projekt von Justies Architekten. Geschickt verbanden die Planer dabei die Erdgeschosswohnung einer jungen Familie mit dem ausgebauten Untergeschoss und einem Anbau, der den Garten zum grünen Zimmer werden lässt
  • DAS HUNDERTJÄHRIGE, DAS AUS DEM EFEU STIEG
    Bei der Modernisierung eines Wohnhauses aus den 1920er-Jahren in Stuttgart musste Architekt Thilo Holzer viel architektonischen Wildwuchs beseitigen. Eine Treppenkaskade bis in den Garten machte die Neuorganisation möglich
  • KEINE LAST MIT DER LAST
    Neue Stahlträger sind bei Umbauten oft unumgänglich. Um die Fremdkörper optimal zu integrieren, fand Thilo Holzer eine Lösung im Sinne des Gesamtbilds
  • SCHÖNHEITEN, DIE FÜR AMBIENTE SORGEN
    Wie wir uns in Räumen fühlen, ist nicht zuletzt eine Frage der richtigen Beleuchtung. Diese Neuheiten schaffen Atmosphäre – mit raffiniert eingesetzten LEDs, neuartigen Technologien und Referenzen an Designklassiker
  • INTERAKTIVE SCHÜSSEL
    Einige der schönsten Möbel der Designgeschichte wurden von Architektinnen und Architekten gestaltet. Zum Beispiel Lina Bo Bardis „Bowl Chair“. Die italienisch-brasilianische Planerin entwarf ihn 1951
  • EINE FRAGE DER PHILOSOPHIE
    Wie den eigenen Garten so planen, dass er möglichst viel Freude und Genuss bereitet? Unser Kolumnist hilft, darauf passende Antworten zu finden. Im sechsten Teil der Serie geht es um die Kunst, die Arbeit zu reduzieren
  • VON DER RAFFINESSE DER EINFACHHEIT
    Die römische Domus als Vorbild: Dieses Haus in einem Olivenhain in der Toskana ist um ein Atrium herum gebaut und kommt deshalb ohne Klimaanlage aus. Entworfen für ein belgisches Paar von GGA Gardini Gibertini Architetti aus Rimini, ist der Bau eine Übung in architektonischer Klarheit
  • FREE JAZZ IM WALD
    Wenn ein Planer einen Kollegen bittet, ihm ein Haus zu entwerfen, kann das unter Umständen heikel werden. Nicht so, als Olson Kundig für ein Architektenpaar ein Domizil am Lake Tahoe konzipierten. Das Projekt entwickelte sich zum vertrauten Zusammenspiel zwischen Kreativen
  • SCHNEEFREI UNTER DER HAUSKREMPE
    Flugdächer als Fassadenelement, ein Markenzeichen des Büros Olson Kundig, bieten Wet terschut z und können Raumopt ionen im Freien schaffen
  • TREPPENHAUS MIT PANORAMA
    In einem abgelegenen Winkel Neuseelands planten Pac Studio ein Haus an einem Waldhügel, hoch über einem einsamen Sandstrand. Es überzeugt durch die Inszenierung der schönsten Ausblicke, das naturverbundene Interiordesign und eine vorbildliche Ökobilanz
  • SEIT 160 JAHREN ERFOLGSMODELL
    Der Wiener Kaffeehausstuhl ist ein Flatpack—Pionier, einer der bekanntesten Designklassiker und macht auch in zei tgemäßen Inter ieurs eine gute Figur
  • VORSPRUNG DURCH TECHNIK
    Das Haus Sonneveld ist eines der besterhaltenen Zeugnisse der klassischen Moderne. Brinkman & Van der Vlugt planten es für die Familie eines Direktors der Van-Nelle-Fabrik in Rotterdam zwischen 1929 und 1933. Es wurde ein smartes Heim, lange bevor der Begriff erfunden wurde
  • NACHHALTIG, SICHER UND KOMFORTABEL
    Wie sollen wir in Zukunft heizen?, fragen sich gerade viele Bauherren angesichts hoher Energiepreise und der Turbulenzen um das Gebaudeenergiegesetz (GEG). Wir geben einen Uberblick, mit welcher Technik Sie auch in Zukunft im Warmen sitzen werden. Hilfreich und gut sind dabei diese smarten Ideen und Produkte fur Neubauten und Umbauten
  • AUS TRADITION BEHAGLICH: DAS HOLZFEUER
    Gute Nachrichten aus Berlin: Auch mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz gelten Scheitholz und Pellets weiterhin als klimaneutrale Option, um das Ziel von mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie zu erfüllen. Aktuelle Holzöfen und Kamine sind emissionsarm, lassen sich mit anderen Heizsystemen kombinieren – und schaffen Atmosphäre
  • DIE NEUEN WÄRMEPUMPEN
    Das Angebot an technischen Innovationen bei Wärmepumpen ist groß. Aber was davon ist relevant für Bauherren und Hausbesitzer? Ein Wissenschaftler ordnet für uns ein
  • WÄRME VERTEILEN MINIMAL BIS SKULPTURAL
    Wie auch immer die Heizwärme erzeugt wird: Anschließend muss sie in den Wohnräumen verteilt werden. Zum klassischen Radiator gibt es viele Alternativen, vom Designobjekt bis zur unsichtbaren Flächenheizung
  • VORSCHAU
    1.2024 erscheint am 9. Februar
  • SCHADE EIGENTLICH
    Ohne Zweifel war sie ein großer Wurf, wurde aber dennoch nie gebaut: die Maison Particulière von Theo van Doesburg und Cornelis van Eesteren