

Gartenpraxis ist eine der renommiertesten Fachzeitschriften im deutschsprachigen Raum für professionelle und erfahrene Gärtner:innen. Seit Jahren überzeugt das Magazin durch fundierte Beiträge, wissenschaftlich geprüfte Inhalte und höchste gartenbauliche Fachkompetenz. Anders als klassische Gartenzeitschriften richtet sich Gartenpraxis gezielt an Personen aus der Branche sowie an ambitionierte und fachlich versierte Freizeitgärtner:innen, die sich intensiv mit der Pflanzenverwendung, Gestaltung und Pflege beschäftigen.
Jede Ausgabe von Gartenpraxis bietet ein Höchstmaß an inhaltlicher Tiefe. Der Fokus liegt auf botanisch und gestalterisch anspruchsvollen Themen – von sorgfältig recherchierten Artikeln über Staudenverwendung, Gehölzschnitt und Pflanzenschutz bis hin zu Berichten über neue Sorten, Pflanzkonzepte und Pflanzengesellschaften. Auch Aspekte wie Bodenkunde, Biodiversität und klimataugliche Pflanzenverwendung finden regelmäßig ihren Platz.
Die Artikel werden größtenteils von Fachautor:innen, Praktiker:innen und Wissenschaftler:innen aus dem Garten- und Landschaftsbau, der Botanik und der Lehre verfasst. Beispiele für gelungene Gartengestaltungen – immer mit detaillierter Pflanzenauswahl und Hintergrund – ergänzen die fundierten Fachthemen. Dabei verzichtet Gartenpraxis bewusst auf Themen wie Dekoration, Rezepte, DIY-Projekte oder bunte Beetpläne. Hier steht das gärtnerische Know-how im Vordergrund – nicht das Lifestyle-Magazin.
Gartenpraxis richtet sich an Berufsgärtner:innen, Landschaftsarchitekt:innen, Studierende der Gartenbauwissenschaften sowie an fortgeschrittene, fachlich interessierte Gartenliebhaber:innen. Für Einsteiger und Hobbygärtner auf Ideensuche ist diese Zeitschrift nicht geeignet – dafür ist sie zu anspruchsvoll, zu spezialisiert und zu tiefgehend. Wer jedoch bereits seit Jahren gärtnert, sich weiterentwickeln und fachlich dazulernen möchte, findet in Gartenpraxis eine unverzichtbare Wissensquelle.
Was Gartenpraxis auszeichnet, ist die kompromisslose inhaltliche Qualität. Die Redaktion legt größten Wert auf fachliche Richtigkeit, methodische Tiefe und nachvollziehbare Empfehlungen. Statt oberflächlicher Ratgeberthemen bietet das Heft gut strukturierte Fachbeiträge mit Mehrwert – für Menschen, die das Gärtnern nicht nur lieben, sondern wirklich verstehen wollen.
Für Leser:innen, die sich für naturnahes und ökologisches Gärtnern interessieren – ohne dabei den fachlichen Anspruch aus dem Blick zu verlieren – empfiehlt sich das Magazin Kraut & Rüben. Zwar ist es keine Fachzeitschrift im engeren Sinne, aber mit seiner ökologischen Ausrichtung, seinen saisonalen Gartentipps und der Nähe zur Selbstversorgung eine wertvolle Ergänzung. Eine weitere empfehlenswerte Fachzeitschrift ist Garten + Landschaft. Dieses Fachmagazin für Landschaftsarchitektur und Stadtplanung richtet sich an Planer:innen und Profis aus dem öffentlichen und gewerblichen Grünbereich und behandelt Themen wie Freiraumgestaltung, Klimaanpassung, Pflanzenverwendung im urbanen Raum und aktuelle Projekte.
Gartenpraxis ist eine der renommiertesten Fachzeitschriften im deutschsprachigen Raum für professionelle und erfahrene Gärtner:innen. Seit Jahren überzeugt das Magazin durch fundierte Beiträge, wissenschaftlich geprüfte Inhalte und höchste gartenbauliche Fachkompetenz. Anders als klassische Gartenzeitschriften richtet sich Gartenpraxis gezielt an Personen aus der Branche sowie an ambitionierte und fachlich versierte Freizeitgärtner:innen, die sich intensiv mit der Pflanzenverwendung, Gestaltung und Pflege beschäftigen.
Jede Ausgabe von Gartenpraxis bietet ein Höchstmaß an inhaltlicher Tiefe. Der Fokus liegt auf botanisch und gestalterisch anspruchsvollen Themen – von sorgfältig recherchierten Artikeln über Staudenverwendung, Gehölzschnitt und Pflanzenschutz bis hin zu Berichten über neue Sorten, Pflanzkonzepte und Pflanzengesellschaften. Auch Aspekte wie Bodenkunde, Biodiversität und klimataugliche Pflanzenverwendung finden regelmäßig ihren Platz.
Die Artikel werden größtenteils von Fachautor:innen, Praktiker:innen und Wissenschaftler:innen aus dem Garten- und Landschaftsbau, der Botanik und der Lehre verfasst. Beispiele für gelungene Gartengestaltungen – immer mit detaillierter Pflanzenauswahl und Hintergrund – ergänzen die fundierten Fachthemen. Dabei verzichtet Gartenpraxis bewusst auf Themen wie Dekoration, Rezepte, DIY-Projekte oder bunte Beetpläne. Hier steht das gärtnerische Know-how im Vordergrund – nicht das Lifestyle-Magazin.
Gartenpraxis richtet sich an Berufsgärtner:innen, Landschaftsarchitekt:innen, Studierende der Gartenbauwissenschaften sowie an fortgeschrittene, fachlich interessierte Gartenliebhaber:innen. Für Einsteiger und Hobbygärtner auf Ideensuche ist diese Zeitschrift nicht geeignet – dafür ist sie zu anspruchsvoll, zu spezialisiert und zu tiefgehend. Wer jedoch bereits seit Jahren gärtnert, sich weiterentwickeln und fachlich dazulernen möchte, findet in Gartenpraxis eine unverzichtbare Wissensquelle.
Was Gartenpraxis auszeichnet, ist die kompromisslose inhaltliche Qualität. Die Redaktion legt größten Wert auf fachliche Richtigkeit, methodische Tiefe und nachvollziehbare Empfehlungen. Statt oberflächlicher Ratgeberthemen bietet das Heft gut strukturierte Fachbeiträge mit Mehrwert – für Menschen, die das Gärtnern nicht nur lieben, sondern wirklich verstehen wollen.
Für Leser:innen, die sich für naturnahes und ökologisches Gärtnern interessieren – ohne dabei den fachlichen Anspruch aus dem Blick zu verlieren – empfiehlt sich das Magazin Kraut & Rüben. Zwar ist es keine Fachzeitschrift im engeren Sinne, aber mit seiner ökologischen Ausrichtung, seinen saisonalen Gartentipps und der Nähe zur Selbstversorgung eine wertvolle Ergänzung. Eine weitere empfehlenswerte Fachzeitschrift ist Garten + Landschaft. Dieses Fachmagazin für Landschaftsarchitektur und Stadtplanung richtet sich an Planer:innen und Profis aus dem öffentlichen und gewerblichen Grünbereich und behandelt Themen wie Freiraumgestaltung, Klimaanpassung, Pflanzenverwendung im urbanen Raum und aktuelle Projekte.
Sehr interessante Beiträge, professionell geschrieben. Besonders positive: eine reine Gartenzeitschrift, ohne Deko und Rezepte.
5,00 / 5
Sehr informativ und auf hohem fachlichen Niveau.. Für den "einfachen" Gartenliebhaber vielleicht zu wissenschftlich.
Sehr interessante Beiträge, professionell geschrieben. Besonders positive: eine reine Gartenzeitschrift, ohne Deko und Rezepte.