Elektronik Abo

Ausgabe 019/2025
Aktuelle Ausgabe

Aktivkühlkörper im Praxistest
Ein ausführlicher Test zeigt, wie aktiv gekühlte Systeme in der Praxis funktionieren. Untersucht werden Leistungsfähigkeit, Geräuschentwicklung und Einsatzgrenzen. Entwickler:innen erfahren, wann sich der Einsatz lohnt und welche Fallstricke beachtet werden müssen.

Wärmemanagement für hohe Leistungsdichten
Hohe Leistungsdichten stellen Entwickler:innen vor Kühlungsprobleme. Der Beitrag stellt vier bewährte Strategien vor, mit denen sich Powermodule zuverlässig und effizient betreiben lassen. Praxisnahe Tipps helfen, thermische Herausforderungen frühzeitig zu meistern.

Ausgabe 017/2025

Wie genau ist "sehr genau"?
In der Leistungsanalyse beleuchtet dieser Beitrag, wie Messunsicherheiten entstehen und worauf es ankommt, sie zuverlässig zu bewerten. Leitfaden zu Methoden und Strategien, um Unsicherheiten zu reduzieren.

Hochfrequenzmesstechnik: Die spektrale Reinheit verstehen
Erklärung, was spektrale Reinheit in HF-Systemen bedeutet. Wie Störungen entstehen, wie man sie misst und wie Entwickler:innen mit geeigneten Methoden Störquellen minimieren können.

Ausgabe 015/2025

Modellierung und Simulation von EMV-Filtern für On-Board-Ladegeräte
Der Artikel zeigt, wie man elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) durch Simulationen optimiert. Schwerpunkte: Filterdesign, Störgrößen und Methoden zur Validierung. Essenziell für Entwickler:innen in mobilen Ladeinfrastrukturen.

Präzisionswiderstand überwacht Stromprofil in elektrischer Parkbremse
Ein Präzisionswiderstand wird vorgestellt, der in elektrischen Parkbremsen eingesetzt wird, um das Stromprofil exakt zu messen und zu überwachen. Damit steigt die Sicherheit und Zuverlässigkeit solcher Systeme.

In Ausgabe 015/2025 von Elektronik

Ausgabe 014/2025

Matter-Geräteentwicklung mit STMicroelectronics
Einblick in die Entwicklung von Smart-Home-Geräten mit dem Matter-Standard am Beispiel von STMicroelectronics. Praxiswissen steckt in Hardware- und Softwarelösungen.

KI-Verfahren: Die Effizienz von Leistungsverstärkern steigern
Wie KI-Algorithmen helfen, Leistungsverstärker effizienter zu gestalten – durch intelligente Regelung und adaptive Signalverarbeitung.

In Ausgabe 014/2025 von Elektronik

Ausgabe 004/2025


In Ausgabe 004/2025 von Elektronik

Ausgabe 003/2025


Ausgabe 001/2025


In Ausgabe 001/2025 von Elektronik

Ausgabe 025/2024


In Ausgabe 025/2024 von Elektronik

Ausgabe 024/2024


In Ausgabe 024/2024 von Elektronik

Ausgabe 022/2024


In Ausgabe 022/2024 von Elektronik

Ausgabe 020/2024


Porträt von Elektronik

Elektronik im Abo: Das Elektronik- & Technik- Magazin

Elektronik informiert über den gesamten Bereich der industriellen Elektronik. Grundlagen- und Anwendungsinformationen werden in fundierten Fachaufsätzen vermittelt. Über aktuelle Vorgänge und Neuheiten der Branche berichten die ständigen Rubriken Express, Notizen sowie Markt.

Das Abonnement Elektronik für industrielle Anwender und Entwickler

Das Magazin für alle Entwickler, die sich professionell und beruflich mit Elektronik und Technik beschäftigen und fundierte Berichte zu schätzen wissen.

Die Abo Angebote für Elektronik nach Ihrer Wahl

Sie finden für Elektronik das Jahresabo ohne Mindestbezugszeitraum und ein automatisch endendes Jahres-Geschenkabo, um dessen Kündigung Sie sich also nicht mehr kümmern müssen. Oft gibt es ein Probeabo mit einem Gratismonat. Fehlt Ihnen ein Angebot für einen kürzeren oder anderen Zeitraum, so sagen Sie es uns gern. Auch beim Rechnungszeitraum können wir Ihnen entgegenkommen.

Elektronik Abo

Abonnement

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Ausgabe
019/2025
Aktuelle Ausgabe

Aktivkühlkörper im Praxistest
Ein ausführlicher Test zeigt, wie aktiv gekühlte Systeme in der Praxis funktionieren. Untersucht werden Leistungsfähigkeit, Geräuschentwicklung und Einsatzgrenzen. Entwickler:innen erfahren, wann sich der Einsatz lohnt und welche Fallstricke beachtet werden müssen.

Wärmemanagement für hohe Leistungsdichten
Hohe Leistungsdichten stellen Entwickler:innen vor Kühlungsprobleme. Der Beitrag stellt vier bewährte Strategien vor, mit denen sich Powermodule zuverlässig und effizient betreiben lassen. Praxisnahe Tipps helfen, thermische Herausforderungen frühzeitig zu meistern.

Ausgabe
017/2025

Wie genau ist "sehr genau"?
In der Leistungsanalyse beleuchtet dieser Beitrag, wie Messunsicherheiten entstehen und worauf es ankommt, sie zuverlässig zu bewerten. Leitfaden zu Methoden und Strategien, um Unsicherheiten zu reduzieren.

Hochfrequenzmesstechnik: Die spektrale Reinheit verstehen
Erklärung, was spektrale Reinheit in HF-Systemen bedeutet. Wie Störungen entstehen, wie man sie misst und wie Entwickler:innen mit geeigneten Methoden Störquellen minimieren können.

Ausgabe
015/2025

Modellierung und Simulation von EMV-Filtern für On-Board-Ladegeräte
Der Artikel zeigt, wie man elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) durch Simulationen optimiert. Schwerpunkte: Filterdesign, Störgrößen und Methoden zur Validierung. Essenziell für Entwickler:innen in mobilen Ladeinfrastrukturen.

Präzisionswiderstand überwacht Stromprofil in elektrischer Parkbremse
Ein Präzisionswiderstand wird vorgestellt, der in elektrischen Parkbremsen eingesetzt wird, um das Stromprofil exakt zu messen und zu überwachen. Damit steigt die Sicherheit und Zuverlässigkeit solcher Systeme.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
014/2025

Matter-Geräteentwicklung mit STMicroelectronics
Einblick in die Entwicklung von Smart-Home-Geräten mit dem Matter-Standard am Beispiel von STMicroelectronics. Praxiswissen steckt in Hardware- und Softwarelösungen.

KI-Verfahren: Die Effizienz von Leistungsverstärkern steigern
Wie KI-Algorithmen helfen, Leistungsverstärker effizienter zu gestalten – durch intelligente Regelung und adaptive Signalverarbeitung.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
004/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025


Ausgabe
001/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
025/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
024/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
022/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
020/2024


Porträt von Elektronik

Elektronik im Abo: Das Elektronik- & Technik- Magazin

Elektronik informiert über den gesamten Bereich der industriellen Elektronik. Grundlagen- und Anwendungsinformationen werden in fundierten Fachaufsätzen vermittelt. Über aktuelle Vorgänge und Neuheiten der Branche berichten die ständigen Rubriken Express, Notizen sowie Markt.

Das Abonnement Elektronik für industrielle Anwender und Entwickler

Das Magazin für alle Entwickler, die sich professionell und beruflich mit Elektronik und Technik beschäftigen und fundierte Berichte zu schätzen wissen.

Die Abo Angebote für Elektronik nach Ihrer Wahl

Sie finden für Elektronik das Jahresabo ohne Mindestbezugszeitraum und ein automatisch endendes Jahres-Geschenkabo, um dessen Kündigung Sie sich also nicht mehr kümmern müssen. Oft gibt es ein Probeabo mit einem Gratismonat. Fehlt Ihnen ein Angebot für einen kürzeren oder anderen Zeitraum, so sagen Sie es uns gern. Auch beim Rechnungszeitraum können wir Ihnen entgegenkommen.
Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von Elektronik

  • Aktivkühlkörper im Praxistest
    Ein ausführlicher Test zeigt, wie aktiv gekühlte Systeme in der Praxis funktionieren. Untersucht werden Leistungsfähigkeit, Geräuschentwicklung und Einsatzgrenzen. Entwickler:innen erfahren, wann sich der Einsatz lohnt und welche Fallstricke beachtet werden müssen.
  • Wärmemanagement für hohe Leistungsdichten
    Hohe Leistungsdichten stellen Entwickler:innen vor Kühlungsprobleme. Der Beitrag stellt vier bewährte Strategien vor, mit denen sich Powermodule zuverlässig und effizient betreiben lassen. Praxisnahe Tipps helfen, thermische Herausforderungen frühzeitig zu meistern.
  • BattVO und Batteriepass im EU-Omnibus
    Die neue Batterieverordnung (BattVO) bringt umfangreiche Pflichten für Hersteller und Nutzer. Der Batteriepass soll Transparenz über Herkunft, Zusammensetzung und Recycling schaffen. Ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen und deren Auswirkungen auf die Branche.
Newsletter
Kontakt