Präzise Messsysteme für die Leistungselektronik
Der Wechsel zu Wide-Bandgap-Halbleitern wie SiC und GaN erhöht Effizienz, Geschwindigkeit und Leistungsdichte in der Leistungselektronik. Dadurch steigen die Anforderungen an Messsysteme. Hochauflösende Oszilloskope und optisch isolierte Differenztastköpfe ermöglichen präzise Analyse und Optimierung dieser modernen Bauelemente.
Niedriger Kontaktwiderstand, weniger Wärme
Omron hat den Kontaktwiderstand von Leistungsrelais stark verringert und damit die Effizienz, Zuverlässigkeit und Lebensdauer vieler Endgeräte verbessert. Diese Weiterentwicklung ermöglicht neue Produktdesigns und zeigt, wie entscheidend selbst kleine Bauteiloptimierungen für moderne Energiesysteme sind, erläutert Steve Drumm.
Warum Mobilfunk ein Hebel für den Klimaschutz ist
In diesem Artikel wird erläutert, wie moderne Mobilfunkinfrastrukturen zur Reduktion von CO₂-Emissionen beitragen können. Themen sind z. B. Energieeffizienz der Netze, Digitalisierung von Prozessen und Potenziale für nachhaltige Kommunikation.
Passive Kühlung bei Single-Board-Computerbasierten Geräten
Dieser Beitrag zeigt, wie Single-Board-Computer-Systeme effizient mit passiver Kühlung betrieben werden können – ohne Lüfter. Es werden Designstrategien und thermische Herausforderungen erläutert, damit Embedded-Geräte zuverlässig unter hoher Last arbeiten.
Innovationen in der Mikrofluidik und Nanopartikel-Charakterisierung
Den GMM-Literaturpreis 2025 erhält Ebrahim Taiedinejad für seine herausragende Arbeit über ein innovatives System zur Echtzeitanalyse von Nanopartikeln während ihrer Herstellung. Die mit 2.500 Euro dotierte Auszeichnung wird im Rahmen des MikroSystemTechnik-Kongresses 2025 feierlich überreicht.
Optimierte Lastenverteilung im Parallel-Vertrieb
Aktives Load Sharing und integrierte Buskommunikation markieren den nächsten Meilenstein bei parallelschaltbaren DIN-Schienen-Stromversorgungen. Sie ermöglichen den Übergang von ungenauen Drift-Effekten hin zu einer präzisen und skalierbaren Leistungsaufteilung. Mit der Planet-TP960-Serie führt Puls nun die ersten Standard-DIN-Schienen-Netzgeräte mit diesen Funktionen ein.
Aktivkühlkörper im Praxistest
Ein ausführlicher Test zeigt, wie aktiv gekühlte Systeme in der Praxis funktionieren. Untersucht werden Leistungsfähigkeit, Geräuschentwicklung und Einsatzgrenzen. Entwickler:innen erfahren, wann sich der Einsatz lohnt und welche Fallstricke beachtet werden müssen.
Wärmemanagement für hohe Leistungsdichten
Hohe Leistungsdichten stellen Entwickler:innen vor Kühlungsprobleme. Der Beitrag stellt vier bewährte Strategien vor, mit denen sich Powermodule zuverlässig und effizient betreiben lassen. Praxisnahe Tipps helfen, thermische Herausforderungen frühzeitig zu meistern.
Präzise Messsysteme für die Leistungselektronik
Der Wechsel zu Wide-Bandgap-Halbleitern wie SiC und GaN erhöht Effizienz, Geschwindigkeit und Leistungsdichte in der Leistungselektronik. Dadurch steigen die Anforderungen an Messsysteme. Hochauflösende Oszilloskope und optisch isolierte Differenztastköpfe ermöglichen präzise Analyse und Optimierung dieser modernen Bauelemente.
Niedriger Kontaktwiderstand, weniger Wärme
Omron hat den Kontaktwiderstand von Leistungsrelais stark verringert und damit die Effizienz, Zuverlässigkeit und Lebensdauer vieler Endgeräte verbessert. Diese Weiterentwicklung ermöglicht neue Produktdesigns und zeigt, wie entscheidend selbst kleine Bauteiloptimierungen für moderne Energiesysteme sind, erläutert Steve Drumm.
Warum Mobilfunk ein Hebel für den Klimaschutz ist
In diesem Artikel wird erläutert, wie moderne Mobilfunkinfrastrukturen zur Reduktion von CO₂-Emissionen beitragen können. Themen sind z. B. Energieeffizienz der Netze, Digitalisierung von Prozessen und Potenziale für nachhaltige Kommunikation.
Passive Kühlung bei Single-Board-Computerbasierten Geräten
Dieser Beitrag zeigt, wie Single-Board-Computer-Systeme effizient mit passiver Kühlung betrieben werden können – ohne Lüfter. Es werden Designstrategien und thermische Herausforderungen erläutert, damit Embedded-Geräte zuverlässig unter hoher Last arbeiten.
Innovationen in der Mikrofluidik und Nanopartikel-Charakterisierung
Den GMM-Literaturpreis 2025 erhält Ebrahim Taiedinejad für seine herausragende Arbeit über ein innovatives System zur Echtzeitanalyse von Nanopartikeln während ihrer Herstellung. Die mit 2.500 Euro dotierte Auszeichnung wird im Rahmen des MikroSystemTechnik-Kongresses 2025 feierlich überreicht.
Optimierte Lastenverteilung im Parallel-Vertrieb
Aktives Load Sharing und integrierte Buskommunikation markieren den nächsten Meilenstein bei parallelschaltbaren DIN-Schienen-Stromversorgungen. Sie ermöglichen den Übergang von ungenauen Drift-Effekten hin zu einer präzisen und skalierbaren Leistungsaufteilung. Mit der Planet-TP960-Serie führt Puls nun die ersten Standard-DIN-Schienen-Netzgeräte mit diesen Funktionen ein.
Aktivkühlkörper im Praxistest
Ein ausführlicher Test zeigt, wie aktiv gekühlte Systeme in der Praxis funktionieren. Untersucht werden Leistungsfähigkeit, Geräuschentwicklung und Einsatzgrenzen. Entwickler:innen erfahren, wann sich der Einsatz lohnt und welche Fallstricke beachtet werden müssen.
Wärmemanagement für hohe Leistungsdichten
Hohe Leistungsdichten stellen Entwickler:innen vor Kühlungsprobleme. Der Beitrag stellt vier bewährte Strategien vor, mit denen sich Powermodule zuverlässig und effizient betreiben lassen. Praxisnahe Tipps helfen, thermische Herausforderungen frühzeitig zu meistern.