AUTOstraßenverkehr Abo

Ausgabe 025/2025
Aktuelle Ausgabe

Gebrauchte E-Autos: Wie gut sind sie wirklich?
Der Markt für gebrauchte Elektroautos wächst, aber Käufer haben oft Bedenken wegen Reichweite, Batteriealter und Reparaturkosten. Moderne Akkus sind langlebig, Reparaturfreundlichkeit variiert je nach Modell, und Defekte betreffen eher Motorlager als die Batterie selbst.

Vergleichstest Edelkombis: Audi A6 Avant TDI, BMW 520d xDrive, Mercedes E 220 d T 4Matic
Drei Oberklasse-Kombis mit mildhybridisierten Dieselantrieben und Allradantrieb im Vergleich: Audi A6 Avant, BMW 520d Touring und Mercedes E-Klasse T-Modell.

In der aktuellen Ausgabe von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 024/2025

Schnapp-Kameraden
Stimmt, mit Preisen über 25 000 Euro sind MG ZS und Opel Frontera keine Schnäppchen. Doch zählen MGs Vollhybrid aus China und Opels Mildhybrid auf der neuen Konzernplattform zu den wenigen ERSCHWINGLICHEN, FAMILIENBEREITEN, EFFIZIENTEN subkompakten SUV. Ob die Günstigen Ihre Gunst wert sind? Klärt der Vergleichstest.

Energieträger
Audi A5 Avant e-Hybrid, BMW 330e Touring und Mercedes C 300 e T-Modell tragen als PLUG-IN-HYBRIDE Akkus, die brutto 22 bis 25 Kilowattstunden Strom speichern, was für rund 100 Elektrokilometer und mehr reicht. Wir prüfen, was die Kombis sonst noch auf dem Kasten haben.

In Ausgabe 024/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 023/2025

Billig und begehrt
Mit dem Logan bekam der rumänische Renault-Ableger Dacia einen Fuß in die Tür, doch erst der SANDERO mischte den Markt der kleinen Autos auf. Besonders in seiner zweiten Auflage ab 2012.

Kaufen statt warten
Manche kommen neu oder nur leidlich modifiziert, andere verschwinden gar ohne Nachfolger vom Markt – bei zahlreichen attraktiven Autos stehen derzeit Veränderungen an. Da stellt sich die Frage, ob sich mit den ausgereiften AUSLAUFMODELLEN nicht noch ein günstiges Schnäppchen machen lässt. AUTO hat sich bei SUV sowie in der Klein- und Kompaktwagenklasse für Sie im Netz umgesehen.

In Ausgabe 023/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 022/2025

Die besten Winterreifen für Kombis und kleine SUV
Trotz seltenerer Schneetage sind Winterreifen in vielen Regionen absolut unverzichtbar. Welche neuen Produkte es in der Liga der PREMIUMREIFEN gibt, wie man sinnvoll Geld sparen kann und warum man den aufgedruckten Reifenlabels nicht blind vertrauen sollte, klärt dieser Test.

Einer von vielen?
Mit der Baureihe F40 verabschiedete sich der BMW EINSER 2019 vom Hinterradantrieb. Mit Quermotor und Frontantrieb soll er mehr Raum bieten. Was kann der Kompakte als Gebrauchter?

In Ausgabe 022/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 021/2025


In Ausgabe 021/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 020/2025


In Ausgabe 020/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 019/2025


In Ausgabe 019/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 018/2025


In Ausgabe 018/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 017/2025


In Ausgabe 017/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 016/2025


In Ausgabe 016/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 015/2025


In Ausgabe 015/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 014/2025


In Ausgabe 014/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 013/2025


In Ausgabe 013/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 012/2025


In Ausgabe 012/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 011/2025


In Ausgabe 011/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 010/2025


In Ausgabe 010/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 009/2025


In Ausgabe 009/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 008/2025


In Ausgabe 008/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 007/2025


In Ausgabe 007/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 006/2025


In Ausgabe 006/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 005/2025


In Ausgabe 005/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 004/2025


In Ausgabe 004/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 003/2025


In Ausgabe 003/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 002/2025


In Ausgabe 002/2025 von AUTOstraßenverkehr

Ausgabe 001/2025


In Ausgabe 001/2025 von AUTOstraßenverkehr

Mehr anzeigen

Porträt von AUTOstraßenverkehr

Der Autokauf ist für viele Interessierte eine komplizierte Sache. Oft mit Bauchgefühl wird ein Fahrzeug ausgesucht und erworben, das sich im Anschluss als Fehlinvestition herausstellt. Auch weitere notwendige Entscheidungen müssen getroffen werden. Barkauf oder Finanzierung, welche Autoversicherung eignet sich, wie ist es um den Unterhalt des Traumautos bestellt und soll es lieber ein Neu- oder Gebrauchtwagen sein? Hierfür braucht es einen kompetenten Ratgeber, der transparent und umfassend informiert und klare Empfehlungen ausspricht. Das Magazin Autostraßenverkehr kann Ihr Helfer sein, um die Übersicht im dynamischen Automarkt zu behalten.

Welche Inhalte bietet Autostraßenverkehr?

Übersichtlich, sachlich und kompetent zeigt Autostraßenverkehr Themen rund um das Thema Auto. Es wird über Neuentwicklungen und Gebrauchtwagen informiert. Das Preis-Leistungs-Verhältnis und der Nutzen für den Autobesitzer werden dabei in den Vordergrund gestellt. Darüber hinaus informiert das Magazin mit Tipps, die bares Geld wert sein können. Servicethemen wie der Gebrauchtwagenmarkt, Versicherung, Finanzierung, Unterhalt von Fahrzeugen, aber auch aktuelle und neue Verkehrsregeln werden in Autostraßenverkehr immer wieder ausführlich beleuchtet.

Falls Sie das digitale Abo möchten, benötigen wir die Mailadresse des Empfängers. Die Zugangsdaten für die App und das ePaper erhalten Sie per Mail.

Wer sollte Autostraßenverkehr lesen?

Wer sich für Autos interessiert sind und über den dynamischen Automarkt Bescheid wissen will, für den ist Autostraßenverkehr das richtige Magazin. Zudem eignet es sich ideal für jeden kaufinteressierten Autofahrer, der Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis beim anstehenden Autokauf legt.

Das Besondere an Autostraßenverkehr

Das, was Autostraßenverkehr zu einem einzigartigen Magazin macht, ist die Tatsache, dass Sie an einer Stelle alle wichtigen Informationen aus dem alltäglichen Straßenverkehr finden. Egal, ob Sie auf der Suche nach einem Neu- oder Gebrauchtwagen, die Ratschläge und Informationen helfen Ihnen dabei, das richtige Fahrzeug für sich auszusuchen.

  • Einzel-, Vergleichs- und Dauertests von Fahrzeugen
  • das Magazin erscheint mit einer Auflage von ca. 130.000 Exemplaren
  • ein Klassiker unter den Automagazinen: gegründet 1953 unter dem Namen Der deutsche Straßenverkehr, erscheint das Magazin seit der Wende unter seinem heutigen Namen

Der Verlag hinter Autostraßenverkehr

Das Magazin Autostraßenverkehr erscheint unter dem Dach von Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG. Die Gründer in 1946 waren Paul Pietsch, Ernst Troeltsch und Josef Hummel in Freiburg. Im internationalen Mediengeschäft fungiert der Verlag als Special-Interest-Publisher und publiziert im In- und Ausland ca. 80 Zeitschriften publiziert. Unter www.motorpresse.de finden Interessierte alles Wissenswerte rund um den Verlag.

Alternativen zu Autostraßenverkehr

Das Magazin Autostraßenverkehr ist in der Kategorie der Autozeitschriften zu finden. In dieser Kategorie könnten Sie auch weitere Magazine wie Auto Bild, Autokauf oder Auto Zeitung interessieren. All diese Magazine können Sie als Ihren persönlichen Berater beim Autokauf betrachten.

Weniger anzeigen

AUTOstraßenverkehr Abo

Abonnement
Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wohin soll geliefert werden?
Wählen Sie Ihre
gedruckte Ausgabe
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
025/2025
Aktuelle Ausgabe

Gebrauchte E-Autos: Wie gut sind sie wirklich?
Der Markt für gebrauchte Elektroautos wächst, aber Käufer haben oft Bedenken wegen Reichweite, Batteriealter und Reparaturkosten. Moderne Akkus sind langlebig, Reparaturfreundlichkeit variiert je nach Modell, und Defekte betreffen eher Motorlager als die Batterie selbst.

Vergleichstest Edelkombis: Audi A6 Avant TDI, BMW 520d xDrive, Mercedes E 220 d T 4Matic
Drei Oberklasse-Kombis mit mildhybridisierten Dieselantrieben und Allradantrieb im Vergleich: Audi A6 Avant, BMW 520d Touring und Mercedes E-Klasse T-Modell.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
024/2025

Schnapp-Kameraden
Stimmt, mit Preisen über 25 000 Euro sind MG ZS und Opel Frontera keine Schnäppchen. Doch zählen MGs Vollhybrid aus China und Opels Mildhybrid auf der neuen Konzernplattform zu den wenigen ERSCHWINGLICHEN, FAMILIENBEREITEN, EFFIZIENTEN subkompakten SUV. Ob die Günstigen Ihre Gunst wert sind? Klärt der Vergleichstest.

Energieträger
Audi A5 Avant e-Hybrid, BMW 330e Touring und Mercedes C 300 e T-Modell tragen als PLUG-IN-HYBRIDE Akkus, die brutto 22 bis 25 Kilowattstunden Strom speichern, was für rund 100 Elektrokilometer und mehr reicht. Wir prüfen, was die Kombis sonst noch auf dem Kasten haben.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
023/2025

Billig und begehrt
Mit dem Logan bekam der rumänische Renault-Ableger Dacia einen Fuß in die Tür, doch erst der SANDERO mischte den Markt der kleinen Autos auf. Besonders in seiner zweiten Auflage ab 2012.

Kaufen statt warten
Manche kommen neu oder nur leidlich modifiziert, andere verschwinden gar ohne Nachfolger vom Markt – bei zahlreichen attraktiven Autos stehen derzeit Veränderungen an. Da stellt sich die Frage, ob sich mit den ausgereiften AUSLAUFMODELLEN nicht noch ein günstiges Schnäppchen machen lässt. AUTO hat sich bei SUV sowie in der Klein- und Kompaktwagenklasse für Sie im Netz umgesehen.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
022/2025

Die besten Winterreifen für Kombis und kleine SUV
Trotz seltenerer Schneetage sind Winterreifen in vielen Regionen absolut unverzichtbar. Welche neuen Produkte es in der Liga der PREMIUMREIFEN gibt, wie man sinnvoll Geld sparen kann und warum man den aufgedruckten Reifenlabels nicht blind vertrauen sollte, klärt dieser Test.

Einer von vielen?
Mit der Baureihe F40 verabschiedete sich der BMW EINSER 2019 vom Hinterradantrieb. Mit Quermotor und Frontantrieb soll er mehr Raum bieten. Was kann der Kompakte als Gebrauchter?

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
021/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
020/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
019/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
018/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
017/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
016/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
015/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
014/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
013/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
012/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
011/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
010/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
009/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
008/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
006/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
004/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
002/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
001/2025


Inhaltsverzeichnis
Mehr anzeigen

Porträt von AUTOstraßenverkehr

Der Autokauf ist für viele Interessierte eine komplizierte Sache. Oft mit Bauchgefühl wird ein Fahrzeug ausgesucht und erworben, das sich im Anschluss als Fehlinvestition herausstellt. Auch weitere notwendige Entscheidungen müssen getroffen werden. Barkauf oder Finanzierung, welche Autoversicherung eignet sich, wie ist es um den Unterhalt des Traumautos bestellt und soll es lieber ein Neu- oder Gebrauchtwagen sein? Hierfür braucht es einen kompetenten Ratgeber, der transparent und umfassend informiert und klare Empfehlungen ausspricht. Das Magazin Autostraßenverkehr kann Ihr Helfer sein, um die Übersicht im dynamischen Automarkt zu behalten.

Welche Inhalte bietet Autostraßenverkehr?

Übersichtlich, sachlich und kompetent zeigt Autostraßenverkehr Themen rund um das Thema Auto. Es wird über Neuentwicklungen und Gebrauchtwagen informiert. Das Preis-Leistungs-Verhältnis und der Nutzen für den Autobesitzer werden dabei in den Vordergrund gestellt. Darüber hinaus informiert das Magazin mit Tipps, die bares Geld wert sein können. Servicethemen wie der Gebrauchtwagenmarkt, Versicherung, Finanzierung, Unterhalt von Fahrzeugen, aber auch aktuelle und neue Verkehrsregeln werden in Autostraßenverkehr immer wieder ausführlich beleuchtet.

Falls Sie das digitale Abo möchten, benötigen wir die Mailadresse des Empfängers. Die Zugangsdaten für die App und das ePaper erhalten Sie per Mail.

Wer sollte Autostraßenverkehr lesen?

Wer sich für Autos interessiert sind und über den dynamischen Automarkt Bescheid wissen will, für den ist Autostraßenverkehr das richtige Magazin. Zudem eignet es sich ideal für jeden kaufinteressierten Autofahrer, der Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis beim anstehenden Autokauf legt.

Das Besondere an Autostraßenverkehr

Das, was Autostraßenverkehr zu einem einzigartigen Magazin macht, ist die Tatsache, dass Sie an einer Stelle alle wichtigen Informationen aus dem alltäglichen Straßenverkehr finden. Egal, ob Sie auf der Suche nach einem Neu- oder Gebrauchtwagen, die Ratschläge und Informationen helfen Ihnen dabei, das richtige Fahrzeug für sich auszusuchen.

  • Einzel-, Vergleichs- und Dauertests von Fahrzeugen
  • das Magazin erscheint mit einer Auflage von ca. 130.000 Exemplaren
  • ein Klassiker unter den Automagazinen: gegründet 1953 unter dem Namen Der deutsche Straßenverkehr, erscheint das Magazin seit der Wende unter seinem heutigen Namen

Der Verlag hinter Autostraßenverkehr

Das Magazin Autostraßenverkehr erscheint unter dem Dach von Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG. Die Gründer in 1946 waren Paul Pietsch, Ernst Troeltsch und Josef Hummel in Freiburg. Im internationalen Mediengeschäft fungiert der Verlag als Special-Interest-Publisher und publiziert im In- und Ausland ca. 80 Zeitschriften publiziert. Unter www.motorpresse.de finden Interessierte alles Wissenswerte rund um den Verlag.

Alternativen zu Autostraßenverkehr

Das Magazin Autostraßenverkehr ist in der Kategorie der Autozeitschriften zu finden. In dieser Kategorie könnten Sie auch weitere Magazine wie Auto Bild, Autokauf oder Auto Zeitung interessieren. All diese Magazine können Sie als Ihren persönlichen Berater beim Autokauf betrachten.

Weniger anzeigen
Leserbewertungen
Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv

Beste Zeitschrift zum Thema Auto am Markt. Ohne blumige Umschreibungen werden hier die Automobile in sachlicher Form vorgestellt. Der Nutzen für den Leser ist ungleich höher als bei anderen Erzeugnissen dieses Genres zumal hier Wagen vorgestellt werden, die für Otto und Ottilie Normalverbraucher erschwinglich sind und von diesen auch gefahren werden. Prima Kompass durch die sich ständig ändernde Welt des Autobaus.

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von AUTOstraßenverkehr

  • VW T-Roc 1.5 eTSI • Bereits im Handel
    Der VW T-Roc wächst in der zweiten Generation deutlich, verbessert Materialanmutung, Platzangebot sowie Fahrassistenz und ist bereits mit dem 1.5 eTSI Basis-Benziner erhältlich.
  • Alfa Romeo Tonale Facelift • Seit November im Handel
    Das Facelift des Alfa Romeo Tonale bringt leichte Leistungsänderungen am Plug-in-Hybrid, neue Designmerkmale und eine modernisierte Innenausstattung.
  • Leapmotor B10 • Bereits im Handel
    Der Leapmotor B10 ist ein günstiger Elektro-SUV mit gutem Raumangebot und moderner Ausstattung, aber noch mit schwacher Fahrwerksabstimmung.
  • Mitsubishi Eclipse Cross • Ab Dezember 2025 im Handel
    Der neue Mitsubishi Eclipse Cross kommt als reines Elektro-SUV mit Schwerpunkt auf Komfort und hoher Reichweite.
  • Subaru Uncharted • Ab Mai 2026 im Handel
    Subarus Uncharted basiert auf dem Toyota C-HR+, betont jedoch eigenständige Technik und Allrad-Kompetenz.
  • Vergleichstest Dacia Sandero TCe 90 gegen MG3 1.5
    Günstige Kleinwagen messen sich im Test. Der Dacia Sandero punktet mit Preis und Verbrauch, der MG3 mit Komfort und Ausstattung.
  • VW Caravelle 2.0 TDI 4Motion lang • Top-Test
    Der neue VW Caravelle ist ein großer Van mit bis zu neun Sitzplätzen, aber basiert auf einem Ford-Modell mit entsprechendem Fahrverhalten.
  • Vergleichstest Plug-in-Hybride: BMW X3 30e, Mazda CX-60 e-Skyactiv PHEV, Volvo XC60 T6
    Drei Hybrid-SUV mit gutem Antriebskonzept im Vergleich. Der BMW überzeugt mit Reichweite und Fahrdynamik, der Volvo mit Komfort, der Mazda wirkt noch etwas ungefeilt.
  • Seat oder Cupra Ateca 1.5 TSI? Der bessere Kauf
    Kompakter Familien-SUV mit 150 PS als Seat oder sportlich betonter Cupra. Preisunterschiede schrumpfen bei vergleichbarer Ausstattung.
  • Suzuki Jimny II (Typ GJ) Gebrauchtwagen – Darum ist er so teuer
    Der Suzuki Jimny der 2. Generation gilt als Kult-Geländewagen mit extrem hoher Wertbeständigkeit und robuster Technik.
  • VW T-Roc 1.5 eTSI • Bereits im Handel
    Der VW T-Roc wächst in der zweiten Generation, bietet mehr Platz, hochwertigere Materialien und moderne Technik.
  • Alfa Romeo Tonale Facelift • Seit November im Handel
    Das Facelift des Alfa Romeo Tonale bringt wirkliche Detailverbesserungen, verliert aber etwas Agilität.
  • Leapmotor B10 • Bereits im Handel
    Familientauglicher Elektro-SUV mit konkurrenzfähigem Preis und viel Ausstattung.
  • Mitsubishi Eclipse Cross • Ab Dezember 2025 im Handel
    Der neue Mitsubishi Eclipse Cross fährt rein elektrisch, setzt auf Komfort und bietet bis zu 627 km Reichweite.
  • Subaru Uncharted • Ab Mai 2026 im Handel
    Neuer kompakter Elektro-SUV mit Subaru-typischem Allradantrieb und eigenständiger Optik.
  • Vergleichstest MG3 gegen Dacia Sandero – Der Kleinwagen aus China fordert den europäischen Bestseller heraus
    Preiswerte Kompaktwagen im Vergleich: MG3 bietet mehr Ausstattung, Sandero ist günstiger und sparsamer.
  • Top-Test VW Caravelle 2.0 TDI 4Motion lang
    Neuer VW Caravelle basiert auf Ford Tourneo Custom, bietet viel Platz, verliert aber Komfort und Handlichkeit.
  • BMW X3 30e gegen Mazda CX-60 e-Skyactiv PHEV und Volvo XC60 T6: Plug-in-SUV im Vergleichstest
    Drei Plug-in-Hybride im Direktvergleich: BMW gewinnt dank passgenauem Antrieb und Fahrverhalten.
  • Bezahlbarer Führerschein: So soll er günstiger werden
    Bundesverkehrsministerium plant umfassende Reform zur Kostensenkung beim Führerscheinerwerb.
  • Suzuki Jimny II (Typ GJ) – Darum ist er so teuer
    Robuster kompakter Geländewagen mit Kultstatus und hoher Wertstabilität als begehrter Gebrauchtwagen.
Newsletter
Kontakt