Motorsport Aktuell Abo

Ausgabe 045/2025
Aktuelle Ausgabe

Big Points
Toyota gewinnt mit Rekordpunktzahl vorzeitig den Markentitel. Die Fahrer-WM steuert nach der letzten Rallye Zentraleuropa auf ein packendes Finale zu.

Verstappens Brustschwillt weiter an
Der Eisberg schmilzt: Oscar Piastris Vorsprung in der WM ist wieder kleiner geworden. Max Verstappen nähert sich nach dem nächsten Sieg mit Riesenschritten. Nico Hülkenberg schaffte es auf Rang 8.

Ausgabe 043/2025

Marczyk obenauf
Finaler Dreikampf um die Europameisterschaft: Tabellenführer Miko Marczyk reicht Rang 3 zum kontinentalen Rallye-Titel vor Jon Armstrong, dem Sieger der beiden letzten EM-Läufe, und dem im Finale früh ausgeschiedenen Andrea Mabellini.

Voller Fokus auf Sportwagen-WM
Für René Rast (BMW) erfüllte sich der Traum vom vierten DTM-Titel nicht. Und so schnell wird sich auch keine weitere Chance ergeben: Vor dem Final-Wochenende verkündete er seinen DTM-Abschied.

Ausgabe 042/2025

Alpine bezwingt das Chaos
Beim vorletzten Saisonrennen der Sportwagen-WM in Japan führten Glück und Pech die Regie. Drei Safety-Car- und fünf Full-Course-Yellow-Phasen machten das Rennen zu einer Lotterie, die jedoch höchst unterhaltsam anzuschauen war. Alpine holte auf dem Fuji Speedway den ersten Sieg als Werksteam, Peugeot und Porsche belegten die Plätze 2 und 3.

Aufschwung schon vorbei?
In den drei Rennen nach der Sommerpause gab es für Sauber nur vier WM-Punkte. Ist der Höhenflug des Schweizer Rennstalls damit schon vorbei?

Ausgabe 041/2025

Cadillac-Erlösung in Indy
Alle GTP-Hersteller hatten vor dem vorletzten IMSA-Lauf in Indianapolis gewonnen, nur Cadillac war in der Saison 2025 bisher sieglos. Das änderte sich endlich beim 6h-Rennen auf dem Indianapolis Motor Speedway: Frederik Vesti, Earl Bamber und Jack Aitken dominierten das Rennen. Aber sie hatten auch Glück: Ohne die letzte Gelbphase acht Minuten vor Ende wären sie leer ausgegangen.

Red Bull wieder im Weltmeister-Modus
Red Bull wurde der Baku-Sieg von Ferrari und McLaren auf dem Silbertablett serviert. Aber auch ohne Fehler wäre es fraglich gewesen, ob dieser Max Verstappen in Bestform schlagbar gewesen wäre.

Ausgabe 040/2025

Vorentscheidung
Wer soll Sébastien Ogier nach seinem fünften Saisonsieg noch aufhalten? In Chile übernahm der Franzose endgültig das Kommando und machte Toyota zum siegreichsten Hersteller der WM-Geschichte.

„Die Formel 1 ist zu kompliziert“
Alpine-Sanierer Flavio Briatore zieht nach einem Jahr Bilanz. Er erklärt, warum das Team 2025 abgestürzt ist, warum Pierre Gasly für Alpine so wichtig ist, und erteilt Mick Schumacher eine Absage.

Ausgabe 039/2025


Ausgabe 038/2025


In Ausgabe 038/2025 von Motorsport Aktuell

Ausgabe 037/2025


In Ausgabe 037/2025 von Motorsport Aktuell

Ausgabe 036/2025


Ausgabe 035/2025


Ausgabe 034/2025


Ausgabe 033/2025


Ausgabe 032/2025


Ausgabe 031/2025


Ausgabe 030/2025


Ausgabe 029/2025


Ausgabe 028/2025


Ausgabe 027/2025


Ausgabe 026/2025


Ausgabe 025/2025


Ausgabe 024/2025


In Ausgabe 024/2025 von Motorsport Aktuell

Ausgabe 023/2025


Ausgabe 022/2025


Ausgabe 021/2025


Ausgabe 020/2025


Ausgabe 019/2025


Ausgabe 018/2025


Ausgabe 017/2025


Ausgabe 016/2025


Ausgabe 015/2025


Ausgabe 014/2025


Ausgabe 013/2025


Ausgabe 012/2025


Ausgabe 011/2025


Ausgabe 010/2025


Ausgabe 009/2025


Ausgabe 008/2025


In Ausgabe 008/2025 von Motorsport Aktuell

Ausgabe 007/2025


Ausgabe 006/2025


Ausgabe 005/2025


Ausgabe 004/2025


Ausgabe 003/2025


In Ausgabe 003/2025 von Motorsport Aktuell

Ausgabe 052/2024


Ausgabe 051/2024


Ausgabe 050/2024


Ausgabe 049/2024


In Ausgabe 049/2024 von Motorsport Aktuell

Ausgabe 048/2024


In Ausgabe 048/2024 von Motorsport Aktuell

Ausgabe 047/2024


Mehr anzeigen

Porträt von Motorsport Aktuell

Einmal in der Woche erscheint die Zeitschrift MOTORSPORT aktuell und informiert über alles Wissenswerte aus dem Auto- und Motorradrennsport sowie dem Rallyebereich. Das Magazin stammt ursprünglich aus der Schweiz und wurde erstmals 1963 herausgegeben.

Welche Inhalte bietet MOTORSPORT aktuell?

Wie es der Name bereits sagt, dreht sich in der MOTORSPORT aktuell alles um röhrende Motoren und benzingeschwängerte Luft. Dabei wirft das Magazin immer wieder Blicke hinter die Kulissen und informiert beispielsweise über Formel 1- Technik oder auch über die Geschehnisse in den einzelnen Rennställen. Des Weiteren wird auch dem Breitensport viel Raum gewidmet, wobei auch Rennstrecken porträtiert oder Veranstaltungen angekündigt werden. Ebenfalls geht es um historische Themen wie beispielsweise eingestellte Rennserie und mehr.

Wer sollte MOTORSPORT aktuell lesen?

Mit knapp 35.000 Exemplaren (Stand 2016) behauptet sich die MOTORSPORT aktuell im großen Markt der Auto- und Rennsportzeitschriften. Die Leserschaft ist vorwiegend männlich und zeichnet sich durch eine hohe Affinität zum Auto- oder Motorradsport aus.

Das Besondere an MOTORSPORT aktuell

Besonders an MOTORSPORT aktuell ist sicherlich die langjährige Tradition und die eher konservative Herangehensweise.

  • erscheint seit 1963
  • sämtliche Bereiche des Motorsports
  • stammt aus der Schweiz

Der Verlag hinter MOTORSPORT aktuell

MOTORSPORT aktuell wird in Deutschland von der Motor Presse Stuttgart herausgegeben, stammt jedoch ursprünglich aus der Schweiz. Wer sich für weitere Zeitschriften des deutschen Verlags interessiert, der sei auf die Runner's World, das Pferdemagazin Cavallo oder auch den Aerokurier hingewiesen.

Alternativen zu MOTORSPORT aktuell

MOTORSPORT aktuell lässt sich unter anderem zu den Autos Zeitschriften zählen. Hier existieren zusätzlich zu dem Auto Classic eine ganze Reihe an Alternativen, die sich jedoch nicht durchweg dem Rennsport widmen.

Weniger anzeigen

Motorsport Aktuell Abo

Abonnement
Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wohin soll geliefert werden?
Wählen Sie Ihre
gedruckte Ausgabe
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
045/2025
Aktuelle Ausgabe

Big Points
Toyota gewinnt mit Rekordpunktzahl vorzeitig den Markentitel. Die Fahrer-WM steuert nach der letzten Rallye Zentraleuropa auf ein packendes Finale zu.

Verstappens Brustschwillt weiter an
Der Eisberg schmilzt: Oscar Piastris Vorsprung in der WM ist wieder kleiner geworden. Max Verstappen nähert sich nach dem nächsten Sieg mit Riesenschritten. Nico Hülkenberg schaffte es auf Rang 8.

Ausgabe
043/2025

Marczyk obenauf
Finaler Dreikampf um die Europameisterschaft: Tabellenführer Miko Marczyk reicht Rang 3 zum kontinentalen Rallye-Titel vor Jon Armstrong, dem Sieger der beiden letzten EM-Läufe, und dem im Finale früh ausgeschiedenen Andrea Mabellini.

Voller Fokus auf Sportwagen-WM
Für René Rast (BMW) erfüllte sich der Traum vom vierten DTM-Titel nicht. Und so schnell wird sich auch keine weitere Chance ergeben: Vor dem Final-Wochenende verkündete er seinen DTM-Abschied.

Ausgabe
042/2025

Alpine bezwingt das Chaos
Beim vorletzten Saisonrennen der Sportwagen-WM in Japan führten Glück und Pech die Regie. Drei Safety-Car- und fünf Full-Course-Yellow-Phasen machten das Rennen zu einer Lotterie, die jedoch höchst unterhaltsam anzuschauen war. Alpine holte auf dem Fuji Speedway den ersten Sieg als Werksteam, Peugeot und Porsche belegten die Plätze 2 und 3.

Aufschwung schon vorbei?
In den drei Rennen nach der Sommerpause gab es für Sauber nur vier WM-Punkte. Ist der Höhenflug des Schweizer Rennstalls damit schon vorbei?

Ausgabe
041/2025

Cadillac-Erlösung in Indy
Alle GTP-Hersteller hatten vor dem vorletzten IMSA-Lauf in Indianapolis gewonnen, nur Cadillac war in der Saison 2025 bisher sieglos. Das änderte sich endlich beim 6h-Rennen auf dem Indianapolis Motor Speedway: Frederik Vesti, Earl Bamber und Jack Aitken dominierten das Rennen. Aber sie hatten auch Glück: Ohne die letzte Gelbphase acht Minuten vor Ende wären sie leer ausgegangen.

Red Bull wieder im Weltmeister-Modus
Red Bull wurde der Baku-Sieg von Ferrari und McLaren auf dem Silbertablett serviert. Aber auch ohne Fehler wäre es fraglich gewesen, ob dieser Max Verstappen in Bestform schlagbar gewesen wäre.

Ausgabe
040/2025

Vorentscheidung
Wer soll Sébastien Ogier nach seinem fünften Saisonsieg noch aufhalten? In Chile übernahm der Franzose endgültig das Kommando und machte Toyota zum siegreichsten Hersteller der WM-Geschichte.

„Die Formel 1 ist zu kompliziert“
Alpine-Sanierer Flavio Briatore zieht nach einem Jahr Bilanz. Er erklärt, warum das Team 2025 abgestürzt ist, warum Pierre Gasly für Alpine so wichtig ist, und erteilt Mick Schumacher eine Absage.

Ausgabe
039/2025


Ausgabe
038/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
037/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
036/2025


Ausgabe
035/2025


Ausgabe
034/2025


Ausgabe
033/2025


Ausgabe
032/2025


Ausgabe
031/2025


Ausgabe
030/2025


Ausgabe
029/2025


Ausgabe
028/2025


Ausgabe
027/2025


Ausgabe
026/2025


Ausgabe
025/2025


Ausgabe
024/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
023/2025


Ausgabe
022/2025


Ausgabe
021/2025


Ausgabe
020/2025


Ausgabe
019/2025


Ausgabe
018/2025


Ausgabe
017/2025


Ausgabe
016/2025


Ausgabe
015/2025


Ausgabe
014/2025


Ausgabe
013/2025


Ausgabe
012/2025


Ausgabe
011/2025


Ausgabe
010/2025


Ausgabe
009/2025


Ausgabe
008/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2025


Ausgabe
006/2025


Ausgabe
005/2025


Ausgabe
004/2025


Ausgabe
003/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
052/2024


Ausgabe
051/2024


Ausgabe
050/2024


Ausgabe
049/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
048/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
047/2024


Mehr anzeigen

Porträt von Motorsport Aktuell

Einmal in der Woche erscheint die Zeitschrift MOTORSPORT aktuell und informiert über alles Wissenswerte aus dem Auto- und Motorradrennsport sowie dem Rallyebereich. Das Magazin stammt ursprünglich aus der Schweiz und wurde erstmals 1963 herausgegeben.

Welche Inhalte bietet MOTORSPORT aktuell?

Wie es der Name bereits sagt, dreht sich in der MOTORSPORT aktuell alles um röhrende Motoren und benzingeschwängerte Luft. Dabei wirft das Magazin immer wieder Blicke hinter die Kulissen und informiert beispielsweise über Formel 1- Technik oder auch über die Geschehnisse in den einzelnen Rennställen. Des Weiteren wird auch dem Breitensport viel Raum gewidmet, wobei auch Rennstrecken porträtiert oder Veranstaltungen angekündigt werden. Ebenfalls geht es um historische Themen wie beispielsweise eingestellte Rennserie und mehr.

Wer sollte MOTORSPORT aktuell lesen?

Mit knapp 35.000 Exemplaren (Stand 2016) behauptet sich die MOTORSPORT aktuell im großen Markt der Auto- und Rennsportzeitschriften. Die Leserschaft ist vorwiegend männlich und zeichnet sich durch eine hohe Affinität zum Auto- oder Motorradsport aus.

Das Besondere an MOTORSPORT aktuell

Besonders an MOTORSPORT aktuell ist sicherlich die langjährige Tradition und die eher konservative Herangehensweise.

  • erscheint seit 1963
  • sämtliche Bereiche des Motorsports
  • stammt aus der Schweiz

Der Verlag hinter MOTORSPORT aktuell

MOTORSPORT aktuell wird in Deutschland von der Motor Presse Stuttgart herausgegeben, stammt jedoch ursprünglich aus der Schweiz. Wer sich für weitere Zeitschriften des deutschen Verlags interessiert, der sei auf die Runner's World, das Pferdemagazin Cavallo oder auch den Aerokurier hingewiesen.

Alternativen zu MOTORSPORT aktuell

MOTORSPORT aktuell lässt sich unter anderem zu den Autos Zeitschriften zählen. Hier existieren zusätzlich zu dem Auto Classic eine ganze Reihe an Alternativen, die sich jedoch nicht durchweg dem Rennsport widmen.

Weniger anzeigen
Leserbewertungen
Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern inaktiv

Guter Überblick über weltweite Serien (nicht nur Formel 1, Moto GP, etc). Gute Übersicht an Infos

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von Motorsport Aktuell

  • Editorial
    Eine Wahl ohne Wahlmöglichkeit ist keine Wahl. Die Wiederwahl von FIA-Präsident Bin Sulayem ist gesichert – aber es ist sicher keine tolle Wahl.
  • Verstappens Brustschwillt weiter an
    Der Eisberg schmilzt: Oscar Piastris Vorsprung in der WM ist wieder kleiner geworden. Max Verstappen nähert sich nach dem nächsten Sieg mit Riesenschritten. Nico Hülkenberg schaffte es auf Rang 8.
  • Kippt das Titelrenn en?
    Bis zur Sommerpause schien McLaren nahezu unschlagbar. Doch dann transformierten zwei Upgrades den Red Bull in ein Siegerauto. Je mehr Max Verstappen im WM-Rennen aufholt, desto größer wird die Angst bei McLaren.
  • Massen-Crash in Turn 1
    Im Sprint von Austin knallte es bereits beim Start in der ersten Kurve. Dabei schieden beide McLaren-Piloten aus. Max Verstappen gewann vor George Russell sowie der Überraschung Carlos Sainz.
  • Mercedes-Fahrer fix
    Mercedes hat seine beiden Fahrer für 2026 bestätigt – das war keine Überraschung. Interessanter sind die Klauseln für 2027 und darüber hinaus.
  • IndyCar-Test für Mick
    Mick Schumacher hat bei seinem IndyCar-Test in Indianapolis einen guten Eindruck hinterlassen. Jetzt muss er sich entscheiden, wo die Reise hingeht: IndyCar oder WEC mit Kontakt zur Formel 1.
  • BMW-Titel bei flauem Finale
    Die Intercontinental GT Challenge (IGTC) gilt als eine Art inoffizielle GT3WM, weil sie die fünf wichtigsten und größten GT3Rennen der Welt in eine separate Wertung presst. Das Finale in Indianapolis wurde allerdings dermaßen vom Wetter zerzaust, dass sogar der neue IGTC-Champion Kelvin van der Linde (BMW) primär das Glück für den Sieg in Indy verantwortlich machte.
  • Details mit großer Wirkung?
    In der letzten Woche haben der Le-Mans- und WM-Ausrichter ACO und die FIA Updates zum sportlichen und technischen Reglement der Hypercar-Topklasse für 2026 veröffentlicht. Einiges davon ist durchaus überraschend und betrifft auch das BOP-System ...
  • Big Points
    Toyota gewinnt mit Rekordpunktzahl vorzeitig den Markentitel. Die Fahrer-WM steuert nach der letzten Rallye Zentraleuropa auf ein packendes Finale zu.
  • Unverhofft kommt oft
    Traumwochenende für Lokalheld Jan Cerny. Während der neue WRC2-Weltmeister Oliver Solberg das Tempo und die Konkurrenz von der Spitze aus kontrollierte und einen ungefährdeten Klassensieg einfuhr, durfte der tschechische Skoda-Privatier seinen ersten WRC2-Sieg bejubeln.
  • WM-Titel auf den letzten Metern
    Auf der letzten Prüfung stürmte Mille Johansson zur Bestzeit und gewann hauchdünn vor Taylor Gill das Saisonfinale und den Junioren-Titel.
  • „Ladies first“ in Passau
    Zehn der elf deutschen Teams kamen ins Ziel. WM-Juniorin Claire Schönborn stürmte im seriennahen Turboallradler als beste der heimischen Fahrer auf Gesamtrang 16 nach vorne.
  • Lancia bestätigt WM-Rückkehr
    Ende der Spekulationen: Am WM-Wochenende bestätigte Lancia, dass man bei der Rallye Monte Carlo mit dem Lancia Ypsilon Rally2 HF Integrale am Start stehen wird.
  • EM-Auftakt und Finale auf Schotter
    Anders als die Rallye-WM dominiert in der kontinentalen Topliga der Festbelag. Der EM-Kalender besteht 2026 erneut aus fünf Asphalt- und drei spektakulären Schotterrallyes.
  • Heimatliche Triumphe
    Mit Siegen für Joshua Buchan und Mikel Azcona durfte sich die Hyundai-Kundensportabteilung über zwei Siege beim Heimspiel freuen. Thed Björk (Lynk & Co) robbte sich auch dank eines Laufsieges wieder näher an die Tabellenspitze heran.
  • Der Underdog beißt zu
    Gibbs-Toyota-Pilot Chase Briscoe hat in Talladega ein Statement gesetzt. Dank seines smarten Siegs will er im Schnellverfahren zum ersten Cup-Titel. Die Rivalen von Penske und Hendrick erlebten einen katastrophalen Tag.
  • Konrad feierte früh
    Julian Konrad (Konrad Motorsport) ist neuer Meister im ADAC Tourenwagen Junior Cup. Im nächsten Jahr erwartet ihn der Aufstieg in den neuen VW Polo Cup. So lief das Finale ab.
  • 24 Starter in Macau
    Vergangene Woche wurde die Starterliste für das Saisonfinale in Macau veröffentlicht. Zwei Dutzend Piloten sind dabei.
  • Dritter 888-Mustang
    2026 wechselt Triple Eight von Chevrolet zu Ford. Nun gab man bekannt, auf drei Autos zu expandieren.
  • 1995 bis 2004
    Mit Michael Schumachers zweitem WM-Titel beginnt ab 1995 die „Schumania“ so richtig, fünf Ferrari-Weltmeisterschaften machen ihn unsterblich. In Le Mans beginnt der Aufstieg von Audi, während die Rallye-WM Mäkinen, McRae und Co. bejubelt. Und: Es ist das goldene Jahrzehnt der Tourenwagen.
  • 1995 bis 2004
    Im dritten Jahrzehnt von Motorsport aktuell war der Wandel zum heutigen Motorsport und zur heutigen Medienlandschaft in vollem Gange. Auch da wurden Legenden geboren.
  • Von Hardcore-Fahrern und Elektronikhilfen
    Markus Lehner war von 1986 bis 2006 Redakteur bei Motorsport aktuell und noch einmal freier Mitarbeiter von 2011 bis 2016. In diesen Jahren hat er viel Bahnbrechendes erlebt.
  • „Alle haben mir eine faire Chance gegeben“
    Von 1992 bis 2008 war Marcus Lacroix fester Teil der MSa-Redaktion. Wie er entgegen seiner eigenen Erwartungen in jungen Jahren dazukam und wie er nach kurzer Zeit schon zu Mister DTM wurde, das erzählt „Lucky“ selbst.
  • Der Umstrittene siegt
    In der Moto2 galt Raúl Fernández als ein Riesentalent, doch in der MotoGP zweifelten viele an seiner Eignung. Jetzt hat der 24-jährige Spanier alle Kritiker zum Schweigen gebracht und dem Trackhouse-Aprilia-Team den ersten Sieg beschert.
  • Rätselhafter Reifen
    Am Samstag fuhr Pedro Acosta noch aufs Podest, doch am Sonntag musste er sich wegen eines nachlassenden Hinterreifens mit dem fünften Platz begnügen. Die anderen KTM-Fahrer hatten die gleichen Probleme.
  • Harte Zeiten für Marc Márquez
    Hiobsbotschaft für den Weltmeister: Marc Márquez musste doch an der Schulter operiert werden und wird für den Rest des Jahres wohl ausfallen. Ducati spürt ohne ihn den Fortschritt der Konkurrenz.
  • Dominantes Heimspiel für Senna Agius
    Bereits letztes Jahr konnte Senna Agius bei seinem Heim-Grand-Prix auf Phillip Island aufs Podest fahren. Diesmal hatte der 20-jährige Lokalheld das Moto2-Feld fest im Griff. Intact-Teamkollege Manuel González hat in der WM nur noch zwei Punkte Vorsprung.
  • Rennbeginn bleibt Problemphase für Dettwiler
    Für Noah Dettwiler endete auch das viertletzte Rennen der Saison mit einer Enttäuschung, als er am Sonntag in Phillip Island nicht über den 23. Platz hinauskam.
  • David Johnson stiehlt allen anderen die Show
    Bei den Superbike Masters dominierte ein Mann das Wochenende. TT- und Macao-Spezialist David Johnson gewann mit seiner Suzuki GSX-R1100 dreimal.
  • Rueda verwehrt Australiern die Feier
    Joel Kelso stand auf der Pole-Position, und die Australier wollten ihn zum Sieg jubeln. Doch Weltmeister José Antonio Rueda hatte andere Pläne und holte sich mit dem zehnten Saisonsieg die Eintrittskarte in einen exklusiven Club großer Fahrer.
  • Knallharter Widerstand
    Nicolò Bulega versuchte in Jerez noch einmal alles, um das WM-Ruder herumzureißen. Dabei übertrieb er es im Superpole-Race sogar und brachte Toprak Razgatlioglu zu Fall. Doch auch dies konnte die Titelverteidigung des Türken nicht mehr verhindern.
  • Manzi und Masiá
    Weltmeister Stefano Manzi und Rookie des Jahres Jaume Masiá teilten sich die Siege am letzten Supersport-WM-Wochenende. Letzterer schob sich damit noch auf den dritten WM-Rang vor.
  • Hartes Brot für Tulo
    Bereits die Anmeldung zum Wildcard-Einsatz von Lukas Tulovic war mit Hürden verbunden. Der IDM-Meister schlug sich zwar wacker, stürzte aber im zweiten Rennen.
  • Fernández siegt nach Krimi
    Der WM-Kampf um den letzten Supersport-300-Titel der Geschichte ging bis zum Zielstrich des letzten Rennens und wurde zunächst um 19 Tausendstel entschieden.
  • Öttl schließlich WM-6.
    Mit einem achten und einem sechsten Platz ging die WM-Saison von Philipp Öttl zu Ende. Dies brachte dem Bayern letztlich auf den sechsten WM-Rang.
  • Der Unermüdliche wird 65
    Wayne Rainey erlebte die größten Höhen und Tiefen des Rennsports. Aber selbst in den hoffnungslosesten Momenten machte er aus allem, was er anfasste, Gold. Nun wird er 65 Jahre alt.
  • Herrera Weltmeisterin
    Bei einem unheimlich spannenden Finale, in dem sich Wildcard-Pilotin Paola Ramos zwischen die Favoritinnen mischte, konnte sich Maria Herrera im Titelkampf gegen Beatriz Neila durchsetzen.
  • Ryde verteidigt Titel
    Zuletzt konnte Shayne Byrne vor acht Jahren seinen Titel von 2016 verteidigen. Nun ist dieses Kunststück auch Kyle Ryde gelungen, der beim Finale in Brands Hatch Bradley Ray aufhalten konnte.
  • Showdown für Honda
    Schon vor dem Finale in Marokko stand Dakar-Sieger Daniel Sanders als neuer Rallye-Weltmeister fest. In den Dünen der Sahara gewann HRC-Honda-Pilot Tosha Schareina drei der fünf Etappen. Damit holte er sich den Rallye-Sieg und die Vizeweltmeisterschaft und zerstörte den Traum des KTM-Stars von der perfekten Saison.
  • Doppelte Titelverteidigung
    Schon am ersten Tag beim Finale des Enduro-GP in Zschopau konnte mit Hamish Macdonald in der E3-Klasse der neue Weltmeister gekrönt werden. Am zweiten Tag verteidigte der Italiener Andrea Verona seinen Titel in der E2-Klasse mit einem Tagessieg. Der Spanier Josep Garcia konnte mit Platz 2 den Titel in der klassenübergreifenden GP-Wertung wiederholen.
Newsletter
Kontakt