Motorsport Aktuell Abo

Ausgabe 044/2025
Aktuelle Ausgabe

Caddy-Sieg & Porsche-Titel
Das Finale der IMSA-Serie auf der Kultstrecke Road Atlanta ist berühmt dafür, auf den letzten Drücker unglaubliche Wendungen zu produzieren, sehr oft aufgrund von Unfällen und Gelbphasen. Diesmal war alles anders und trotzdem spannend: Es ging im Finale um jeden Tropfen Sprit, ein sogenanntes Fuel Race. Cadillac siegte, Porsche holte erwartungsgemäß die GTP-Titel.

„Jammern bringt nichts, wir arbeiten als Serie lieber hart“
Auf die Formel E kommen entscheidende Monate zu. Während die Gen3-Evo-Autos bald ihre letzte Saison bestreiten, wird hinter den Kulissen fleißig an den Gen4-Nachfolgern gewerkelt. Im Interview sprechen der Co-Gründer Alberto Longo und der CEO Jeff Dodds über den Status quo der einstigen Boom-Serie, den Schub an Motivation durch die Porsche-Entscheidung und fehlende Kusshände.

Ausgabe 043/2025

Marczyk obenauf
Finaler Dreikampf um die Europameisterschaft: Tabellenführer Miko Marczyk reicht Rang 3 zum kontinentalen Rallye-Titel vor Jon Armstrong, dem Sieger der beiden letzten EM-Läufe, und dem im Finale früh ausgeschiedenen Andrea Mabellini.

Voller Fokus auf Sportwagen-WM
Für René Rast (BMW) erfüllte sich der Traum vom vierten DTM-Titel nicht. Und so schnell wird sich auch keine weitere Chance ergeben: Vor dem Final-Wochenende verkündete er seinen DTM-Abschied.

Ausgabe 042/2025

Alpine bezwingt das Chaos
Beim vorletzten Saisonrennen der Sportwagen-WM in Japan führten Glück und Pech die Regie. Drei Safety-Car- und fünf Full-Course-Yellow-Phasen machten das Rennen zu einer Lotterie, die jedoch höchst unterhaltsam anzuschauen war. Alpine holte auf dem Fuji Speedway den ersten Sieg als Werksteam, Peugeot und Porsche belegten die Plätze 2 und 3.

Aufschwung schon vorbei?
In den drei Rennen nach der Sommerpause gab es für Sauber nur vier WM-Punkte. Ist der Höhenflug des Schweizer Rennstalls damit schon vorbei?

Ausgabe 041/2025

Cadillac-Erlösung in Indy
Alle GTP-Hersteller hatten vor dem vorletzten IMSA-Lauf in Indianapolis gewonnen, nur Cadillac war in der Saison 2025 bisher sieglos. Das änderte sich endlich beim 6h-Rennen auf dem Indianapolis Motor Speedway: Frederik Vesti, Earl Bamber und Jack Aitken dominierten das Rennen. Aber sie hatten auch Glück: Ohne die letzte Gelbphase acht Minuten vor Ende wären sie leer ausgegangen.

Red Bull wieder im Weltmeister-Modus
Red Bull wurde der Baku-Sieg von Ferrari und McLaren auf dem Silbertablett serviert. Aber auch ohne Fehler wäre es fraglich gewesen, ob dieser Max Verstappen in Bestform schlagbar gewesen wäre.

Ausgabe 040/2025

Vorentscheidung
Wer soll Sébastien Ogier nach seinem fünften Saisonsieg noch aufhalten? In Chile übernahm der Franzose endgültig das Kommando und machte Toyota zum siegreichsten Hersteller der WM-Geschichte.

„Die Formel 1 ist zu kompliziert“
Alpine-Sanierer Flavio Briatore zieht nach einem Jahr Bilanz. Er erklärt, warum das Team 2025 abgestürzt ist, warum Pierre Gasly für Alpine so wichtig ist, und erteilt Mick Schumacher eine Absage.

Ausgabe 039/2025


Ausgabe 038/2025


In Ausgabe 038/2025 von Motorsport Aktuell

Ausgabe 037/2025


In Ausgabe 037/2025 von Motorsport Aktuell

Ausgabe 036/2025


Ausgabe 035/2025


Ausgabe 034/2025


Ausgabe 033/2025


Ausgabe 032/2025


Ausgabe 031/2025


Ausgabe 030/2025


Ausgabe 029/2025


Ausgabe 028/2025


Ausgabe 027/2025


Ausgabe 026/2025


Ausgabe 025/2025


Ausgabe 024/2025


In Ausgabe 024/2025 von Motorsport Aktuell

Ausgabe 023/2025


Ausgabe 022/2025


Ausgabe 021/2025


Ausgabe 020/2025


Ausgabe 019/2025


Ausgabe 018/2025


Ausgabe 017/2025


Ausgabe 016/2025


Ausgabe 015/2025


Ausgabe 014/2025


Ausgabe 013/2025


Ausgabe 012/2025


Ausgabe 011/2025


Ausgabe 010/2025


Ausgabe 009/2025


Ausgabe 008/2025


In Ausgabe 008/2025 von Motorsport Aktuell

Ausgabe 007/2025


Ausgabe 006/2025


Ausgabe 005/2025


Ausgabe 004/2025


Ausgabe 003/2025


In Ausgabe 003/2025 von Motorsport Aktuell

Ausgabe 052/2024


Ausgabe 051/2024


Ausgabe 050/2024


Ausgabe 049/2024


In Ausgabe 049/2024 von Motorsport Aktuell

Ausgabe 048/2024


In Ausgabe 048/2024 von Motorsport Aktuell

Ausgabe 047/2024


Ausgabe 046/2024


Ausgabe 045/2024


Mehr anzeigen

Porträt von Motorsport Aktuell

Einmal in der Woche erscheint die Zeitschrift MOTORSPORT aktuell und informiert über alles Wissenswerte aus dem Auto- und Motorradrennsport sowie dem Rallyebereich. Das Magazin stammt ursprünglich aus der Schweiz und wurde erstmals 1963 herausgegeben.

Welche Inhalte bietet MOTORSPORT aktuell?

Wie es der Name bereits sagt, dreht sich in der MOTORSPORT aktuell alles um röhrende Motoren und benzingeschwängerte Luft. Dabei wirft das Magazin immer wieder Blicke hinter die Kulissen und informiert beispielsweise über Formel 1- Technik oder auch über die Geschehnisse in den einzelnen Rennställen. Des Weiteren wird auch dem Breitensport viel Raum gewidmet, wobei auch Rennstrecken porträtiert oder Veranstaltungen angekündigt werden. Ebenfalls geht es um historische Themen wie beispielsweise eingestellte Rennserie und mehr.

Wer sollte MOTORSPORT aktuell lesen?

Mit knapp 35.000 Exemplaren (Stand 2016) behauptet sich die MOTORSPORT aktuell im großen Markt der Auto- und Rennsportzeitschriften. Die Leserschaft ist vorwiegend männlich und zeichnet sich durch eine hohe Affinität zum Auto- oder Motorradsport aus.

Das Besondere an MOTORSPORT aktuell

Besonders an MOTORSPORT aktuell ist sicherlich die langjährige Tradition und die eher konservative Herangehensweise.

  • erscheint seit 1963
  • sämtliche Bereiche des Motorsports
  • stammt aus der Schweiz

Der Verlag hinter MOTORSPORT aktuell

MOTORSPORT aktuell wird in Deutschland von der Motor Presse Stuttgart herausgegeben, stammt jedoch ursprünglich aus der Schweiz. Wer sich für weitere Zeitschriften des deutschen Verlags interessiert, der sei auf die Runner's World, das Pferdemagazin Cavallo oder auch den Aerokurier hingewiesen.

Alternativen zu MOTORSPORT aktuell

MOTORSPORT aktuell lässt sich unter anderem zu den Autos Zeitschriften zählen. Hier existieren zusätzlich zu dem Auto Classic eine ganze Reihe an Alternativen, die sich jedoch nicht durchweg dem Rennsport widmen.

Weniger anzeigen

Motorsport Aktuell Abo

Abonnement
Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wohin soll geliefert werden?
Wählen Sie Ihre
gedruckte Ausgabe
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
044/2025
Aktuelle Ausgabe

Caddy-Sieg & Porsche-Titel
Das Finale der IMSA-Serie auf der Kultstrecke Road Atlanta ist berühmt dafür, auf den letzten Drücker unglaubliche Wendungen zu produzieren, sehr oft aufgrund von Unfällen und Gelbphasen. Diesmal war alles anders und trotzdem spannend: Es ging im Finale um jeden Tropfen Sprit, ein sogenanntes Fuel Race. Cadillac siegte, Porsche holte erwartungsgemäß die GTP-Titel.

„Jammern bringt nichts, wir arbeiten als Serie lieber hart“
Auf die Formel E kommen entscheidende Monate zu. Während die Gen3-Evo-Autos bald ihre letzte Saison bestreiten, wird hinter den Kulissen fleißig an den Gen4-Nachfolgern gewerkelt. Im Interview sprechen der Co-Gründer Alberto Longo und der CEO Jeff Dodds über den Status quo der einstigen Boom-Serie, den Schub an Motivation durch die Porsche-Entscheidung und fehlende Kusshände.

Ausgabe
043/2025

Marczyk obenauf
Finaler Dreikampf um die Europameisterschaft: Tabellenführer Miko Marczyk reicht Rang 3 zum kontinentalen Rallye-Titel vor Jon Armstrong, dem Sieger der beiden letzten EM-Läufe, und dem im Finale früh ausgeschiedenen Andrea Mabellini.

Voller Fokus auf Sportwagen-WM
Für René Rast (BMW) erfüllte sich der Traum vom vierten DTM-Titel nicht. Und so schnell wird sich auch keine weitere Chance ergeben: Vor dem Final-Wochenende verkündete er seinen DTM-Abschied.

Ausgabe
042/2025

Alpine bezwingt das Chaos
Beim vorletzten Saisonrennen der Sportwagen-WM in Japan führten Glück und Pech die Regie. Drei Safety-Car- und fünf Full-Course-Yellow-Phasen machten das Rennen zu einer Lotterie, die jedoch höchst unterhaltsam anzuschauen war. Alpine holte auf dem Fuji Speedway den ersten Sieg als Werksteam, Peugeot und Porsche belegten die Plätze 2 und 3.

Aufschwung schon vorbei?
In den drei Rennen nach der Sommerpause gab es für Sauber nur vier WM-Punkte. Ist der Höhenflug des Schweizer Rennstalls damit schon vorbei?

Ausgabe
041/2025

Cadillac-Erlösung in Indy
Alle GTP-Hersteller hatten vor dem vorletzten IMSA-Lauf in Indianapolis gewonnen, nur Cadillac war in der Saison 2025 bisher sieglos. Das änderte sich endlich beim 6h-Rennen auf dem Indianapolis Motor Speedway: Frederik Vesti, Earl Bamber und Jack Aitken dominierten das Rennen. Aber sie hatten auch Glück: Ohne die letzte Gelbphase acht Minuten vor Ende wären sie leer ausgegangen.

Red Bull wieder im Weltmeister-Modus
Red Bull wurde der Baku-Sieg von Ferrari und McLaren auf dem Silbertablett serviert. Aber auch ohne Fehler wäre es fraglich gewesen, ob dieser Max Verstappen in Bestform schlagbar gewesen wäre.

Ausgabe
040/2025

Vorentscheidung
Wer soll Sébastien Ogier nach seinem fünften Saisonsieg noch aufhalten? In Chile übernahm der Franzose endgültig das Kommando und machte Toyota zum siegreichsten Hersteller der WM-Geschichte.

„Die Formel 1 ist zu kompliziert“
Alpine-Sanierer Flavio Briatore zieht nach einem Jahr Bilanz. Er erklärt, warum das Team 2025 abgestürzt ist, warum Pierre Gasly für Alpine so wichtig ist, und erteilt Mick Schumacher eine Absage.

Ausgabe
039/2025


Ausgabe
038/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
037/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
036/2025


Ausgabe
035/2025


Ausgabe
034/2025


Ausgabe
033/2025


Ausgabe
032/2025


Ausgabe
031/2025


Ausgabe
030/2025


Ausgabe
029/2025


Ausgabe
028/2025


Ausgabe
027/2025


Ausgabe
026/2025


Ausgabe
025/2025


Ausgabe
024/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
023/2025


Ausgabe
022/2025


Ausgabe
021/2025


Ausgabe
020/2025


Ausgabe
019/2025


Ausgabe
018/2025


Ausgabe
017/2025


Ausgabe
016/2025


Ausgabe
015/2025


Ausgabe
014/2025


Ausgabe
013/2025


Ausgabe
012/2025


Ausgabe
011/2025


Ausgabe
010/2025


Ausgabe
009/2025


Ausgabe
008/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2025


Ausgabe
006/2025


Ausgabe
005/2025


Ausgabe
004/2025


Ausgabe
003/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
052/2024


Ausgabe
051/2024


Ausgabe
050/2024


Ausgabe
049/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
048/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
047/2024


Ausgabe
046/2024


Ausgabe
045/2024


Mehr anzeigen

Porträt von Motorsport Aktuell

Einmal in der Woche erscheint die Zeitschrift MOTORSPORT aktuell und informiert über alles Wissenswerte aus dem Auto- und Motorradrennsport sowie dem Rallyebereich. Das Magazin stammt ursprünglich aus der Schweiz und wurde erstmals 1963 herausgegeben.

Welche Inhalte bietet MOTORSPORT aktuell?

Wie es der Name bereits sagt, dreht sich in der MOTORSPORT aktuell alles um röhrende Motoren und benzingeschwängerte Luft. Dabei wirft das Magazin immer wieder Blicke hinter die Kulissen und informiert beispielsweise über Formel 1- Technik oder auch über die Geschehnisse in den einzelnen Rennställen. Des Weiteren wird auch dem Breitensport viel Raum gewidmet, wobei auch Rennstrecken porträtiert oder Veranstaltungen angekündigt werden. Ebenfalls geht es um historische Themen wie beispielsweise eingestellte Rennserie und mehr.

Wer sollte MOTORSPORT aktuell lesen?

Mit knapp 35.000 Exemplaren (Stand 2016) behauptet sich die MOTORSPORT aktuell im großen Markt der Auto- und Rennsportzeitschriften. Die Leserschaft ist vorwiegend männlich und zeichnet sich durch eine hohe Affinität zum Auto- oder Motorradsport aus.

Das Besondere an MOTORSPORT aktuell

Besonders an MOTORSPORT aktuell ist sicherlich die langjährige Tradition und die eher konservative Herangehensweise.

  • erscheint seit 1963
  • sämtliche Bereiche des Motorsports
  • stammt aus der Schweiz

Der Verlag hinter MOTORSPORT aktuell

MOTORSPORT aktuell wird in Deutschland von der Motor Presse Stuttgart herausgegeben, stammt jedoch ursprünglich aus der Schweiz. Wer sich für weitere Zeitschriften des deutschen Verlags interessiert, der sei auf die Runner's World, das Pferdemagazin Cavallo oder auch den Aerokurier hingewiesen.

Alternativen zu MOTORSPORT aktuell

MOTORSPORT aktuell lässt sich unter anderem zu den Autos Zeitschriften zählen. Hier existieren zusätzlich zu dem Auto Classic eine ganze Reihe an Alternativen, die sich jedoch nicht durchweg dem Rennsport widmen.

Weniger anzeigen
Leserbewertungen
Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern inaktiv

Guter Überblick über weltweite Serien (nicht nur Formel 1, Moto GP, etc). Gute Übersicht an Infos

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von Motorsport Aktuell

  • Editorial
    Vier Tage nach dem Ausstieg aus der WEC holte Porsche beim IMSA-Finale alle Hypercar-Titel. Die Freude ist nach dem WM-Kahlschlag eher verhalten.
  • Die Wundertüte
    Aus Mercedes wird man nicht schlau. Der WM-Zweite schwankt zwischen Exzellenz und Mittelmaß. Es sagt viel aus, dass man sich im Team den Sieg beim GP Singapur nicht erklären konnte.
  • Work in Progress
    In allen Formel-1-Fabriken laufen die virtuellen Testfahrten für die Saison 2026 schon auf Hochtouren. Ein früher Start des Simulator-Programms hat aber auch seine Tücken. Ein Team lässt seine Stammfahrer deshalb noch etwas zappeln.
  • Charakterdarsteller: Wer bringt Horner zurück?
    Ohne Christian Horner ist die Formel 1 sicher ein wenig langweiliger geworden. Doch bei welchem Rennstall könnte der Ex-Red-Bull-Teamchef sein Comeback wagen?
  • McLaren vs. Palou
    In England wird aktuell der Vertragsstreit zwischen McLaren und Álex Palou vor Gericht verhandelt. Der Rennstall fordert eine Entschädigung in Höhe von 20 Millionen US-Dollar.
  • Wahl ohne Gegner?
    Für die Wahl des FIA-Präsidenten im Dezember haben sich einige Gegenkandidaten formiert. Doch wie es scheint, verhindern die speziellen Wahlregeln, dass es zu einer Kampfabstimmung kommt.
  • „Jammern bringt nichts, wir arbeiten als Serie lieber hart“
    Auf die Formel E kommen entscheidende Monate zu. Während die Gen3-Evo-Autos bald ihre letzte Saison bestreiten, wird hinter den Kulissen fleißig an den Gen4-Nachfolgern gewerkelt. Im Interview sprechen der Co-Gründer Alberto Longo und der CEO Jeff Dodds über den Status quo der einstigen Boom-Serie, den Schub an Motivation durch die Porsche-Entscheidung und fehlende Kusshände.
  • Caddy-Sieg & Porsche-Titel
    Das Finale der IMSA-Serie auf der Kultstrecke Road Atlanta ist berühmt dafür, auf den letzten Drücker unglaubliche Wendungen zu produzieren, sehr oft aufgrund von Unfällen und Gelbphasen. Diesmal war alles anders und trotzdem spannend: Es ging im Finale um jeden Tropfen Sprit, ein sogenanntes Fuel Race. Cadillac siegte, Porsche holte erwartungsgemäß die GTP-Titel.
  • Warum Porsche stoppt
    Nach Wochen der Spekulation herrscht jetzt Gewissheit: Porsche verlässt die Topklasse der Sportwagen-WM, dafür startet man werksseitig weiter in der IMSA-Serie und der Formel E. Sie fragen nach den Gründen? Wir suchen nach Antworten.
  • Kunden als Auslaufmodell?
    Beim IMSA-Finale in Road Atlanta tauchten berechtigte Zweifel daran auf, ob 2026 noch Porsche-Kundenteams in der Hypercar-Topklasse vertreten sein werden. Nach dem WEC-Ausstieg von Porsche aus der WEC wäre das ein weiterer Rückschlag.
  • Die Rutsch-Party
    Beim Finale zur Nürburgring Langstrecken-Serie stellten Nieselregen und Nebel die Teilnehmer auf die Probe. Die frisch gekürten Meister Ranko Mijatovic und Nick Wüstenhagen von FK Performance machten eine Rutsch-Party draus. Falken feierte einen Doppelsieg.
  • Champions’ Drive
    Eine frühe und lange Safety-Car-Phase brachte das Geschehen beim Endurance-Finale ordentlich durcheinander. McLaren fuhr mit dem Trio Smalley/Prette/MacDonald zum Sieg. Die Titelentscheidung fiel kurz vor Schluss zugunsten des Rutronik-Porsche mit Picariello/Müller/Niederhauser.
  • Alle fahren voll auf Sieg
    Am Wochenende geht es um viel – vor allem für das Hyundai-Trio. Nur wenn sie bei der letzten Ausgabe der Rallye Zentraleuropa ganz vorne landen, können sie die verkorkste Saison noch retten und die vorzeitigen Titelentscheidungen zugunsten von Toyota verhindern.
  • Volles Rahmenprogramm
    Am Wochenende verwandelt sich das Dreiländereck Deutschland-Österreich-Tschechien zum Epizentrum der Rallye-Welt. Ab Donnerstag warten 36 Fanzonen und attraktive Rahmenprogramme auf die Fans und Besucher.
  • „Die Rallye war auf drei Jahre ausgelegt“
    ADAC Motorsportchef Thomas Voss über die Rallye Zentraleuropa und eine mögliche Zukunft der Rallye-WM in Deutschland.
  • Rovanperä steigt aus!
    Kalle Rovanperä beendet am Saisonende seine Rallye-Karriere und stellt sich einer völlig neuen Herausforderung: Der zweimalige Rallye-Weltmeister wechselt in die japanische Super-Formula-Serie.
  • Gelungene Generalprobe
    Während WM-Leader Ogier die Herbst-Rallye dominierte, siegte Hermann Neubauer.
  • Showdown in der Wüste
    Das Toyota-Duo Henk Lategan und Lucas Moraes will Dacia-Speerspitze Al-Attiyah den WM-Titel abjagen.
  • Dekorierter Dreierpack
    Das DTM-Finale 2025 wirkt nach – nicht nur in den Kommentarspalten. Warum Marco Wittmann mittlerweile die Meinung zum historischen Duell geändert hat, weshalb Grasser sowie Frey ihre Strafen geschwänzt haben und wieso die Szene nicht zur Ruhe kommen wird.
  • Nebel des Grauens
    Der Saisonhöhepunkt der australischen Supercars überbot alle Erwartungen. Politik, Wetter und Action machten aus den 1000 Kilometern von Bathurst eine Nervenschlacht bis zur Zielflagge. Selbst die Mustang-Sieger Matt Payne und Garth Tander standen kurz auf der Liste der gescheiterten Helden des sofortigen Klassikers.
  • Taylor zum Zweiten
    Michele Imberti (Hyundai) und Nicolas Taylor (Audi) gewannen die Rennen beim Finale in Misano. Der Kanadier verteidigt damit erfolgreich seinen Titel.
  • Man on a Mission
    Passend zu den Casinos von Las Vegas lagen Freude und Leid beim Herbstlauf extrem nahe beieinander. Während der Sieger Denny Hamlin (Gibbs-Toyota) seinem Lebensziel des Cup-Titels mal wieder ganz nahe ist, kämpfen zwei Playoff-Piloten um ihr Überleben.
  • Souverän zu Nummer zwei
    Vittorio Ghirelli (PK Carsport) hat seinen Titel in der Pro-Wertung erfolgreich verteidigt. In der seit diesem Jahr „Open“ genannten zweiten Liga setzte sich sein Teamkollege Thomas Krasonis erstmals als Meister durch.
  • 1985 bis 1994
    Die Autos wurden zu schnell – in der Formel 1, der Gruppe C und im Rallyesport. Tödliche Unfälle waren der letzte Warnschuss. Der Sport rüstete ab und wurde langsam sicherer. Bis Imola 1994 die Motorsport welt auf den Kopf stellte.
  • 1985 bis 1994
    Das zweite Jahrzehnt von Motorsport aktuell fiel in eine Ära, in der Helden so spektakuläre Kämpfe austrugen wie noch nie zuvor und in der die heutige Zeit in den Windeln lag.
  • Nur ein paar wenige der vielen Anekdoten
    Günther Wiesinger war bei der Gründung von Motorsport aktuell ein Mann der ersten Stunde. Der Langzeit-Chefredakteur blickt zurück auf die turbulenten Anfangsjahre und schildert, wie MSa zur Bibel des Motorsports wurde.
  • „Ich habe die ganze Zeit auf Bezzecchi gewartet“
    Mit seinem Sieg in Mandalika hat Gresini-Ducati-Pilot Fermín Aldeguer Geschichte geschrieben. Er ist zweitjüngster Sieger der Königsklasse und der Erste seit Jorge Martín, der in seiner MotoGP-Rookies-Saison gewinnen konnte. Der 20-jährige Spanier erklärt, wie das möglich war.
  • Supertalent wird 40
    Casey Stoner war nach der Meinung vieler das größte Naturtalent, das wir in der MotoGP-Ära je erleben durften. Seine Karriere war recht kurz, aber heftig. Am 16. Oktober wird der eigentümliche Australier 40 Jahre alt.
  • Marc Márquez: Längere Pause
    Bei der Nachuntersuchung seiner Verletzung durch den Sturz in Mandalika wurden bei Marc Márquez ein Bruch und Bänderrisse festgestellt. Der MotoGP-Weltmeister wird mindestens die beiden Grands Prix in Australien und Malaysia auslassen.
  • Das Zweitakt-Biest
    Als Reaktion auf Hondas Sechszylinder baute Yamaha 1965 einen Zweitakt-V4. Es brauchte zwar einige Zeit, bis die RD05 zuverlässig schnell war, aber dann verabschiedete sie sich als der stärkste Zweitakter der 1960er-Jahre.
  • Noch immer die zwei
    Die Superbike-WM-Entscheidung geht ins Finale in Jerez. Nachdem Toprak Razgatlioglu das erste und das Superpole-Rennen gewann, konterte Nicolò Bulega im zweiten. Die beiden WM-Kontrahenten treiben sich zu immer neuen Grenzen.
  • Manzi Weltmeister
    Er war dieses Jahr der stärkste Fahrer der Supersport-WM, trotzdem war der Weg für Stefano Manzi zum Titel nicht leicht. Doch im zweiten Rennen von Estoril machte er endgültig den Sack zu.
  • Petrucci verletzt
    Ein ungewöhnlicher Unfall im Fitness-Center hat das Wochenende von Danilo Petrucci lahmgelegt – und vermutlich auch seinen zuvor so hoffnungsvollen Kampf um den dritten WM-Rang.
  • Öttl zurück aufs Podest
    Nach dem Podest in Most hat es lange gedauert, aber in Estoril war es wieder so weit: Philipp Öttl konnte im zweiten Lauf als Zweiter hinter Weltmeister Manzi aufs Stockerl steigen.
  • Schrötter: Trennung
    Am Sonntag fuhr Marcel Schrötter in Estoril sein letztes Rennen für das tschechische WRP-Team. Ein 16. Platz war enttäuschend, beim Sturz am Vortag hatte er richtig Glück.
  • Jetzt noch feuriger
    Die Saison endete für das ERC-Endurance-Team aus Karlsruhe spektakulär mit einem brennenden Motorrad. Doch das hat das Feuer noch mehr entfacht, 2026 noch stärker wiederzukommen.
  • Noch Potenzial
    Das Team GERT56 hat sich im großen IDM-Finale von Hockenheim mit zwei Podiumsplätzen von der Saison verabschiedet. Chef Karsten Wolf will nun vor allem Jan-Ole Jähnig in besseres Fahrwasser bringen.
  • „Die Freude hat überwogen“
    Hannah Grunwald wurde in diesem Jahr nach Celina Liebmann die zweite deutsche FIM-Women’s-Gold-Trophy-Siegerin, also Frauen-Weltmeisterin. Der große Coup war aber am 3. Oktober in Torun für das deutsche Trio der Gewinn der U21-SoN2-Speedway-Team-WM. Die 18-jährige Mecklenburgerin ist damit als Team Member mit Norick Blödorn und Mario Häusl die erste Frau in einem FIM-Speedway-Weltmeisterteam. Hinter diesen Erfolgen stecken zwölf Jahre harte Arbeit.
  • Die perfekte Saison
    Der bereits vorher als Weltmeister feststehende Marc-Reiner Schmidt krönte sich beim weltgrößten Supermoto-Event im belgischen Mettet selbst mit einem glanzvollen, fehlerfreien Saisonfinale. Der 29-jährige Friedrichshafener beendete mit drei Laufsiegen seine perfekte Saison als fünffacher Weltmeister in Folge und mit einem einzigen Lauf in 2025, den er nicht gewann. Für den Österreicher Lukas Höllbacher (KTM), ebenfalls in seiner besten Saison, blieb nur der Vizetitel vor Steve Bonnal.
  • Vom Meer zum Himmel
    Der türkische Lauf zur HardEnduro-WM in Kemer hat mit „From Sea to Sky“ zumindest den spektakulärsten Titel dieser Extrem-Serie. Trotz 2365 Metern Höhenunterschied im „Himmel“ nichts Neues: Titelverteidiger Manuel Lettenbichler (KTM) beherrscht die Konkurrenz auch weiterhin.
  • Leserbriefe
    Kleine Zeitreise zum 50. MSa-Jubiläum MSa 43/2025
Newsletter
Kontakt