Motorsport Aktuell Abo

Ausgabe 035/2025
Aktuelle Ausgabe

„Ich setze mich zu stark unter Druck“
Andrea Kimi Antonelli eilte der Ruf eines Wunderkindes voraus. Der Mercedes-Pilot erzählt, wie er mit den Erwartungen klarkommt, wo er noch Probleme hat und warum er glaubt, noch auf das Niveau von George Russell zu kommen.

Evolution des Elfers
Die Evo-Version des 911 GT3 R kommt eher auf leisen Sohlen daher, nach dem Motto: Kleiner Umfang, große Wirkung. Denn die Optimierungen in den Bereichen Fahrwerk und Aerodynamik haben einen kleinen, dafür aber ziemlich bedeutenden Philosophiewechsel zur Folge. Porsches GT3-Projektleiter Sebastian Golz erklärt das Wie und das Warum.

Ausgabe 034/2025

Erlösung
Im vierten Anlauf gewinnt Kalle Rovanperä sein Heimspiel. Während Toyota in Jyväskylä einen historischen Fünffacherfolg einheimst, erlebt Hyundai ein weiteres Desaster.

Unfairer Vorteil für Lando Norris?
Dass McLaren in Ungarn einen Doppelsieg eingefahren hat, überrascht zunächst nicht. Wie der zustande kam schon. Die Ein-Stopp-Strategie, die Lando Norris nach einer verkorksten ersten Runde zum Sieg verhalf, war nie geplant. Ferrari erlebte ein Desaster und warf eine Riesensiegchance weg.

Ausgabe 033/2025

„Die Aprilia ist konkurrenzfähig und ich bin es auch“
Der amtierende MotoGP-Weltmeister gab in Brünn nach seiner langen Verletzungspause ein erstaunliches Comeback. Im Interview verrät der 27-jährige Spanier, warum er sich bei Aprilia wohlfühlt und was er dieses Jahr noch erreichen will.

Piastri lässt die rote Flagge einfach kalt
Oscar Piastri hat in Spa einen Wirkungstreffer im WM-Kampf gelandet. Lando Norris verlor im Sprint und im Rennen Punkte. Der Start musste wegen Regens verspätet angepfiffen werden. Red Bull war darüber erbost.

Ausgabe 032/2025

Sieg der Unbeschwertheit
Er war erst ein Wunderkind, dann ein früh Gescheiterter, jetzt ist er erwachsen und im Kreis der Weltklassefahrer angekommen: Oliver Solberg siegt in Estland.

„Die Formel 1 ist vom Tisch“
Sebastian Vettel hängt trotz seiner Umweltprojekte noch immer am Motorsport. Der Ex-Champion verrät, dass es ein Comeback geben könnte, aber nicht in der Formel 1. Er nimmt Stellung zu Red Bull und erklärt, was ihm an der neuen Motorenformel nicht gefällt.

Ausgabe 031/2025

Cadillac do Brasil
Es hat fünf Rennen und einen massiven BOP-Einschnitt benötigt, um die Ferrari-Siegesserie in der Sportwagen-WM zu brechen: Beim WM-Lauf in São Paulo dominierte diesmal nicht Ferrari, sondern Cadillac. Das Jota-Werksteam exekutierte einen lupenreinen Doppelsieg, dahinter belegte Porsche die Plätze 3 und 4. Vorjahres-Dominator Toyota stürzte ebenso ab wie Ex-Dauersieger Ferrari.

„In der Mitte zwischen gestern und heute“
Mercedes-Technikchef James Allison spricht über das Problem, die Reifen zu verstehen, die Kompromisse, die Groundeffect-Autos den Konstrukteuren aufzwingen, und darüber, wie sich die 2026er-Autos verhalten werden.

Ausgabe 030/2025


Ausgabe 029/2025


Ausgabe 028/2025


Ausgabe 027/2025


Ausgabe 026/2025


Ausgabe 025/2025


Ausgabe 024/2025


In Ausgabe 024/2025 von Motorsport Aktuell

Ausgabe 023/2025


Ausgabe 022/2025


Ausgabe 021/2025


Ausgabe 020/2025


Ausgabe 019/2025


Ausgabe 018/2025


Ausgabe 017/2025


Ausgabe 016/2025


Ausgabe 015/2025


Ausgabe 014/2025


Ausgabe 013/2025


Ausgabe 012/2025


Ausgabe 011/2025


Ausgabe 010/2025


Ausgabe 009/2025


Ausgabe 008/2025


In Ausgabe 008/2025 von Motorsport Aktuell

Ausgabe 007/2025


Ausgabe 006/2025


Ausgabe 005/2025


Ausgabe 004/2025


Ausgabe 003/2025


In Ausgabe 003/2025 von Motorsport Aktuell

Ausgabe 052/2024


Ausgabe 051/2024


Ausgabe 050/2024


Ausgabe 049/2024


In Ausgabe 049/2024 von Motorsport Aktuell

Ausgabe 048/2024


In Ausgabe 048/2024 von Motorsport Aktuell

Ausgabe 047/2024


Ausgabe 046/2024


Ausgabe 045/2024


Ausgabe 044/2024


In Ausgabe 044/2024 von Motorsport Aktuell

Ausgabe 043/2024


Ausgabe 042/2024


Ausgabe 041/2024


Ausgabe 040/2024


Ausgabe 039/2024


Ausgabe 038/2024


In Ausgabe 038/2024 von Motorsport Aktuell

Ausgabe 037/2024


Mehr anzeigen

Porträt von Motorsport Aktuell

Einmal in der Woche erscheint die Zeitschrift MOTORSPORT aktuell und informiert über alles Wissenswerte aus dem Auto- und Motorradrennsport sowie dem Rallyebereich. Das Magazin stammt ursprünglich aus der Schweiz und wurde erstmals 1963 herausgegeben.

Welche Inhalte bietet MOTORSPORT aktuell?

Wie es der Name bereits sagt, dreht sich in der MOTORSPORT aktuell alles um röhrende Motoren und benzingeschwängerte Luft. Dabei wirft das Magazin immer wieder Blicke hinter die Kulissen und informiert beispielsweise über Formel 1- Technik oder auch über die Geschehnisse in den einzelnen Rennställen. Des Weiteren wird auch dem Breitensport viel Raum gewidmet, wobei auch Rennstrecken porträtiert oder Veranstaltungen angekündigt werden. Ebenfalls geht es um historische Themen wie beispielsweise eingestellte Rennserie und mehr.

Wer sollte MOTORSPORT aktuell lesen?

Mit knapp 35.000 Exemplaren (Stand 2016) behauptet sich die MOTORSPORT aktuell im großen Markt der Auto- und Rennsportzeitschriften. Die Leserschaft ist vorwiegend männlich und zeichnet sich durch eine hohe Affinität zum Auto- oder Motorradsport aus.

Das Besondere an MOTORSPORT aktuell

Besonders an MOTORSPORT aktuell ist sicherlich die langjährige Tradition und die eher konservative Herangehensweise.

  • erscheint seit 1963
  • sämtliche Bereiche des Motorsports
  • stammt aus der Schweiz

Der Verlag hinter MOTORSPORT aktuell

MOTORSPORT aktuell wird in Deutschland von der Motor Presse Stuttgart herausgegeben, stammt jedoch ursprünglich aus der Schweiz. Wer sich für weitere Zeitschriften des deutschen Verlags interessiert, der sei auf die Runner's World, das Pferdemagazin Cavallo oder auch den Aerokurier hingewiesen.

Alternativen zu MOTORSPORT aktuell

MOTORSPORT aktuell lässt sich unter anderem zu den Autos Zeitschriften zählen. Hier existieren zusätzlich zu dem Auto Classic eine ganze Reihe an Alternativen, die sich jedoch nicht durchweg dem Rennsport widmen.

Weniger anzeigen

Motorsport Aktuell Abo

Abonnement
Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wohin soll geliefert werden?
Wählen Sie Ihre
gedruckte Ausgabe
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
035/2025
Aktuelle Ausgabe

„Ich setze mich zu stark unter Druck“
Andrea Kimi Antonelli eilte der Ruf eines Wunderkindes voraus. Der Mercedes-Pilot erzählt, wie er mit den Erwartungen klarkommt, wo er noch Probleme hat und warum er glaubt, noch auf das Niveau von George Russell zu kommen.

Evolution des Elfers
Die Evo-Version des 911 GT3 R kommt eher auf leisen Sohlen daher, nach dem Motto: Kleiner Umfang, große Wirkung. Denn die Optimierungen in den Bereichen Fahrwerk und Aerodynamik haben einen kleinen, dafür aber ziemlich bedeutenden Philosophiewechsel zur Folge. Porsches GT3-Projektleiter Sebastian Golz erklärt das Wie und das Warum.

Ausgabe
034/2025

Erlösung
Im vierten Anlauf gewinnt Kalle Rovanperä sein Heimspiel. Während Toyota in Jyväskylä einen historischen Fünffacherfolg einheimst, erlebt Hyundai ein weiteres Desaster.

Unfairer Vorteil für Lando Norris?
Dass McLaren in Ungarn einen Doppelsieg eingefahren hat, überrascht zunächst nicht. Wie der zustande kam schon. Die Ein-Stopp-Strategie, die Lando Norris nach einer verkorksten ersten Runde zum Sieg verhalf, war nie geplant. Ferrari erlebte ein Desaster und warf eine Riesensiegchance weg.

Ausgabe
033/2025

„Die Aprilia ist konkurrenzfähig und ich bin es auch“
Der amtierende MotoGP-Weltmeister gab in Brünn nach seiner langen Verletzungspause ein erstaunliches Comeback. Im Interview verrät der 27-jährige Spanier, warum er sich bei Aprilia wohlfühlt und was er dieses Jahr noch erreichen will.

Piastri lässt die rote Flagge einfach kalt
Oscar Piastri hat in Spa einen Wirkungstreffer im WM-Kampf gelandet. Lando Norris verlor im Sprint und im Rennen Punkte. Der Start musste wegen Regens verspätet angepfiffen werden. Red Bull war darüber erbost.

Ausgabe
032/2025

Sieg der Unbeschwertheit
Er war erst ein Wunderkind, dann ein früh Gescheiterter, jetzt ist er erwachsen und im Kreis der Weltklassefahrer angekommen: Oliver Solberg siegt in Estland.

„Die Formel 1 ist vom Tisch“
Sebastian Vettel hängt trotz seiner Umweltprojekte noch immer am Motorsport. Der Ex-Champion verrät, dass es ein Comeback geben könnte, aber nicht in der Formel 1. Er nimmt Stellung zu Red Bull und erklärt, was ihm an der neuen Motorenformel nicht gefällt.

Ausgabe
031/2025

Cadillac do Brasil
Es hat fünf Rennen und einen massiven BOP-Einschnitt benötigt, um die Ferrari-Siegesserie in der Sportwagen-WM zu brechen: Beim WM-Lauf in São Paulo dominierte diesmal nicht Ferrari, sondern Cadillac. Das Jota-Werksteam exekutierte einen lupenreinen Doppelsieg, dahinter belegte Porsche die Plätze 3 und 4. Vorjahres-Dominator Toyota stürzte ebenso ab wie Ex-Dauersieger Ferrari.

„In der Mitte zwischen gestern und heute“
Mercedes-Technikchef James Allison spricht über das Problem, die Reifen zu verstehen, die Kompromisse, die Groundeffect-Autos den Konstrukteuren aufzwingen, und darüber, wie sich die 2026er-Autos verhalten werden.

Ausgabe
030/2025


Ausgabe
029/2025


Ausgabe
028/2025


Ausgabe
027/2025


Ausgabe
026/2025


Ausgabe
025/2025


Ausgabe
024/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
023/2025


Ausgabe
022/2025


Ausgabe
021/2025


Ausgabe
020/2025


Ausgabe
019/2025


Ausgabe
018/2025


Ausgabe
017/2025


Ausgabe
016/2025


Ausgabe
015/2025


Ausgabe
014/2025


Ausgabe
013/2025


Ausgabe
012/2025


Ausgabe
011/2025


Ausgabe
010/2025


Ausgabe
009/2025


Ausgabe
008/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
007/2025


Ausgabe
006/2025


Ausgabe
005/2025


Ausgabe
004/2025


Ausgabe
003/2025


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
052/2024


Ausgabe
051/2024


Ausgabe
050/2024


Ausgabe
049/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
048/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
047/2024


Ausgabe
046/2024


Ausgabe
045/2024


Ausgabe
044/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
043/2024


Ausgabe
042/2024


Ausgabe
041/2024


Ausgabe
040/2024


Ausgabe
039/2024


Ausgabe
038/2024


Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
037/2024


Mehr anzeigen

Porträt von Motorsport Aktuell

Einmal in der Woche erscheint die Zeitschrift MOTORSPORT aktuell und informiert über alles Wissenswerte aus dem Auto- und Motorradrennsport sowie dem Rallyebereich. Das Magazin stammt ursprünglich aus der Schweiz und wurde erstmals 1963 herausgegeben.

Welche Inhalte bietet MOTORSPORT aktuell?

Wie es der Name bereits sagt, dreht sich in der MOTORSPORT aktuell alles um röhrende Motoren und benzingeschwängerte Luft. Dabei wirft das Magazin immer wieder Blicke hinter die Kulissen und informiert beispielsweise über Formel 1- Technik oder auch über die Geschehnisse in den einzelnen Rennställen. Des Weiteren wird auch dem Breitensport viel Raum gewidmet, wobei auch Rennstrecken porträtiert oder Veranstaltungen angekündigt werden. Ebenfalls geht es um historische Themen wie beispielsweise eingestellte Rennserie und mehr.

Wer sollte MOTORSPORT aktuell lesen?

Mit knapp 35.000 Exemplaren (Stand 2016) behauptet sich die MOTORSPORT aktuell im großen Markt der Auto- und Rennsportzeitschriften. Die Leserschaft ist vorwiegend männlich und zeichnet sich durch eine hohe Affinität zum Auto- oder Motorradsport aus.

Das Besondere an MOTORSPORT aktuell

Besonders an MOTORSPORT aktuell ist sicherlich die langjährige Tradition und die eher konservative Herangehensweise.

  • erscheint seit 1963
  • sämtliche Bereiche des Motorsports
  • stammt aus der Schweiz

Der Verlag hinter MOTORSPORT aktuell

MOTORSPORT aktuell wird in Deutschland von der Motor Presse Stuttgart herausgegeben, stammt jedoch ursprünglich aus der Schweiz. Wer sich für weitere Zeitschriften des deutschen Verlags interessiert, der sei auf die Runner's World, das Pferdemagazin Cavallo oder auch den Aerokurier hingewiesen.

Alternativen zu MOTORSPORT aktuell

MOTORSPORT aktuell lässt sich unter anderem zu den Autos Zeitschriften zählen. Hier existieren zusätzlich zu dem Auto Classic eine ganze Reihe an Alternativen, die sich jedoch nicht durchweg dem Rennsport widmen.

Weniger anzeigen
Leserbewertungen
Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern inaktiv

Guter Überblick über weltweite Serien (nicht nur Formel 1, Moto GP, etc). Gute Übersicht an Infos

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von Motorsport Aktuell

  • Editorial
    Die Angst vor Kontroversen hat viele Piloten mundtot gemacht. Gut, dass der F1-Champion nie die Klappe hält. Auch wenn er nicht immer recht hat ...
  • „Ich setze mich zu stark unter Druck“
    Andrea Kimi Antonelli eilte der Ruf eines Wunderkindes voraus. Der Mercedes-Pilot erzählt, wie er mit den Erwartungen klarkommt, wo er noch Probleme hat und warum er glaubt, noch auf das Niveau von George Russell zu kommen.
  • Flüssige Energie
    Mit dem komplett geänderten Technikreglement eröffnet sich den Motorenherstellern 2026 ein neues Schlachtfeld. Die Spritentwicklung wird zu einem wichtigen Faktor.
  • Ziele verschoben
    Bei Williams ist alles auf 2026 und danach ausge richtet. Das hat auch Auswirkungen auf den Endspurt im spannenden Mittelfeldkampf der aktuellen Saison.
  • Bringt Haas den Joker?
    Haas hat seit dem Upgrade in Silverstone einen Allrounder. Doch der US-Rennstall stolpert über zu viele operative Fehler. Er plant jetzt für Austin mit einer weiteren Entwicklungsstufe des VF-25.
  • Laudas letzter Sieg
    Die Saison 1985 war für Titelverteidiger Niki Lauda eine einzige Enttäuschung. Doch er verabschiedete sich würdig mit einem Sieg in Zandvoort. Es war eine epische Verteidigungsschlacht gegen Alain Prost.
  • Vier Fäuste und ein Rätsel
    Álex Palou (Ganassi) ist endgültig auf dem Olymp angekommen. Durch seinen vorzeitigen vierten Titel wurde er in Portland Teil eines illustren Kreises. Den Sieg sicherte sich Will Power, der seinem Boss Roger Penske parallel Freude, aber auch heftige Kopfschmerzen bereitet.
  • Revolution von innen
    Die IndyCar hat einen neuen Heilsbringer: TV-Partner Fox übernahm ein Drittel ihrer Mutterfirma Penske Entertainment und kündigte Marketing-Power an. Warum die Hoffnung durchaus berechtigt ist, aber einige Probleme zu tief verankert sein könnten.
  • Evolution des Elfers
    Die Evo-Version des 911 GT3 R kommt eher auf leisen Sohlen daher, nach dem Motto: Kleiner Umfang, große Wirkung. Denn die Optimierungen in den Bereichen Fahrwerk und Aerodynamik haben einen kleinen, dafür aber ziemlich bedeutenden Philosophiewechsel zur Folge. Porsches GT3-Projektleiter Sebastian Golz erklärt das Wie und das Warum.
  • Schumi zu Cadillac?
    Seit Monaten wird über die Zukunft von Mick Schumacher spekuliert – jedoch primär mit Blick auf die Formel 1. Allerdings fährt Schumacher ja auch noch für Alpine in der Hypercar-Topklasse der Sportwagen-WM. Und an dieser Front deutet jetzt vieles auf einen Wechsel zu Cadillac hin …
  • Genesis startet LMDh-Tests
    Der Teststart für das neue Genesis-LMDh-Auto war von Sportchef Cyril Abiteboul für Mitte August versprochen – seit dem 4. August rollt das Genesis-Hypercar GMR-001! Auf den Rollout folgte letzte Woche Freitag ein eintägiger Test in Ricard, danach geht es Schlag auf Schlag.
  • Schwabens größter Lebemann
    Am 12. August 1985 verlor der deutsche Motorsport mit Manfred Winkelhock einen seiner wildesten Charaktere. Obwohl der Waiblinger stets wie aus der Zeit gefallen schien, war er doch der Inbegriff des Rennfahrers: Bissig, spektakulär und feierfest. Das ist die Story eines viel zu früh verstorbenen Weltreisenden, der seine Herkunft im Herzen trug.
  • „Was für ein grandioser Sport“
    Das lässt sich auch ein NASCAR-Champion und Daytona-500-Sieger nicht entgehen. Beim Shake-down in Finnland hechtete Kurt Busch an der Seite von Oliver Solberg über Ruuhimäki und war begeistert.
  • Ogier: „Voll auf Angriff“
    Teilzeit beendet! Sébastien Ogier startet auch in Paraguay. Dem nicht genug, greift der 41-Jährige den neunten WM-Titel an. Die Krux: Dafür muss er wohl auch im ungeliebten Saudi-Arabien starten.
  • Zwei neue Joker für 2026
    Gute Nachricht für Hyundai: Für das finale Jahr der aktuellen Rally1-Boliden genehmigt die FIA den Herstellern zwei zusätzliche Homologations-Joker.
  • Das hohe C
    Ein Schwede, ein Finne und ein Franzose sorgen im Sommer 1975 in Finnland für ein Wunder – die Geburt einer Rallye-Weltmacht.
  • Blaue Stunden
    Jack Aitken (Emil-Frey-Ferrari) und René Rast (Schubert-BMW) sicherten sich in zwei sehr ansprechenden Rennen am Nürburgring die Laufsiege. Tabellenführer ist aber nach wie vor Lucas Auer (Landgraf-Mercedes).
  • Meilenstein für McLaren-Kämpfer
    Dörr Motorsport feierte am Nürburgring mit Ben Dörr die erste McLaren-Pole in der DTM. Wie der Zufall half und warum es in den Rennen noch etwas hakt.
  • Revanche geglückt
    Im letzten Jahr entglitt Shane van Gisbergen (Trackhouse-Chevrolet) als Gaststarter der Sieg in Watkins Glen in der letzten Runde. Diesmal jubelte der Neuseeländer – und das schon zum vierten Mal in seinem Rookie-Jahr.
  • Erster Titel vergeben
    Bei der Rückkehr nach Ipswich feierten die Triple-Eight-Fahrer Siege in allen drei Rennen. Broc Feeney jubelte zwei-, Will Brown einmal für die Lokalmatadore in Queensland.
  • Halder weiter vorn
    Nach einem Laufsieg in Kopenhagen führt Mike Halder (Honda) weiter die Tabelle an. Es gab aber auch einen Rückschlag.
  • PMR vor dem Nichts
    Ein verheerendes Feuer zerstörte am Samstag den Teamsitz von Power Maxed Racing. So soll es jetzt weitergehen.
  • Die andere Burg
    Vor dem Eifelrennen war die Eifelrundfahrt, und vor dem Nürburgring war deren anspruchsvolle, mehr als 33 Kilometer lange Strecke über die schönsten Straßen der Nordeifel, die heute noch Touristen und Motorradfahrer in ihren Bann ziehen.
  • „Will noch zwei, drei Jahre auf höchstem Niveau fahren“
    Nach zwei unglücklichen Jahren wurde der Superbike-WM-Vertrag von Dominique Aegerter nicht verlängert, und der 34-jährige Schweizer muss seine Karriere neu ordnen. Im MSa-Interview erklärt er, welche Optionen ihn am meisten interessieren.
  • Potz tausend in Österreich
    Beim Großen Preis von Österreich gibt es am Wochenende auf dem Red Bull Ring gleich mehrere Jubiläen zum Feiern. Zum einen ist es die zehnte Ausgabe der Neuzeit – und zum anderen der tausendste WM-Lauf in der Königsklasse.
  • Ducatisti am Balaton
    Letzten Dienstag mietete sich Ducati den Balaton Park Circuit, wo vom 22. bis 24. August die MotoGP gastieren wird – und alle Fahrer konnten sich mit Panigale V4 S an die neue Strecke gewöhnen.
  • Viele Entwicklungen zur Saisonhalbzeit
    Die Jagd nach Siegen und dem WM-Titel in der obersten Motorradsport-Klasse verlangt den Ingenieuren auch während der Saison das Äußerste ab. Ob aufschließen oder vorn wegziehen, an Einfallsreichtum fehlt es den Herstellern nicht.
  • Spaß mit Carlos und Bruno
    Die MotoGP auf dem Red Bull Ring am Wochenende wird zwar mit Spannung erwartet, die Veranstaltung mit den meisten Teilnehmern hat in Spielberg aber bereits stattgefunden. Die über 400 Fahrerinnen und Fahrer teilten sich die Strecke mit Prominenz wie Carlos Lavado und Bruno Kneubühler.
  • Petrucci bei BMW
    Der Nachfolger von Toprak Razgatlioglu im BMW-Superbike-WM-Werksteam steht fest: Danilo Petrucci wird seine illustre Karriere bei den Münchnern fortsetzen. Letzte Woche unterschrieb der 34-jährige Italiener für 2026.
  • Doppelsieg für Kent
    Danny Kent, Moto3-Weltmeister von 2015, ist auf die Siegerstraße zurückgekehrt. Und weil es so schön war, gewann der 31-jährige Brite in Thruxton gleich zwei Rennen.
  • Der doppelte Markus
    Keine Überraschungen gab es bei der Langbahn-Seitenwagen-DM in Bad Hersfeld: Die Europameister Markus Venus/Markus Eibl gewannen zum achten Mal und verwiesen die Titelverteidiger Manuel Meier/Lena Siebert auf Platz 2. Der Bünder Marcel Sebastian wurde Deutscher Bahnpokalsieger der Solisten.
  • The Man: Ende einer Ära
    Die Nachricht kam unerwartet. „The Man“ Roger De Coster gab vor zwei Wochen seinen Rücktritt als Teammanager der US-Equipe für das Motocross of Nations bekannt.
  • Führungswechsel
    KTM-Pilot Roan van de Moosdijk stieß bei der dramatischen Hitzeschlacht „Auf der Wacht“ in Gaildorf den angeschlagenen Titelverteidiger Max Nagl (KTM) vom Masters-Thron. Der Tagessieg ging mit Maximilian Spies ebenfalls an einen KTM-Fahrer.
  • Große Enttäuschung
    Dominik Kubera und Kacper Woryna machten beim GP-Challenge in Dänemark den polnischen Doppelsieg perfekt. Leon Madsen gelang sein langersehntes Comeback. Das deutsche Duo konnte zu keinem Zeitpunkt mithalten.
Newsletter
Kontakt