Nein, danke!
„Weniger“ ist sowohl ein Gordischer Knoten unserer Zeit als auch das Schwert, um ihn zu zerschlagen. Warum ist weniger nicht die einfache Lösung, und auf welchen Ebenen bereitet uns dieses Konzept heute Probleme? Ein Erklärungs- und Lösungsversuch
Robust und kreislaufgerecht
„Holz-Ziegel-Lehm“ nennt sich ein Pilotprojekt für nachhaltigen Geschosswohnungsbau in Berlin-Britz, das sich derzeit im Bau befindet. Planung und Ergebnis der optimierten Grundrisse und Konstruktionsweisen werden wissenschaftlich begleitet. Unsere Fragen dazu beantworten Eike Roswag-Klinge, Piero Bruno und Elisabeth Endres.
Vom Stil zum Überlebensfaktor: Wie Design die Zukunft der Architektur definiert
Unter der Tonne
Streng genommen handelt es sich beim Hotel „kleiner Löwe“ in Bregenz um einen Neubau. Denn die Fassade zum Kornmarktplatz ist genau das – nur eine his torische Front, zwar nicht denkmalgeschützt, aber als liebenswertes Relikt erhalten. Darüber wölbt sich das neue Tonnendach. Im Inneren überrascht das nur acht Meter breite Stadthaus mit einer verspielt formenreichen Gestaltung.
“From Strasbourg to Paris”, in “Architecture from Below"
Discovering Ferro’s critical writing on architecture and art was a surprise. This first of a three-volume series translates his ideas into English, highlighting his Marxist critique of construction’s role under capitalism and his call for reforming contemporary architectural practice.
Introduction to “Permaculture: Principles & Pathways Beyond Sustainability”
The author discovered Permaculture late, only learning of Holmgren’s work in 2020, though ‘Permaculture One’ was published in 1978. Inspired by its integration of social and environmental principles, they see it as a powerful, ongoing process for sustainable architecture.
Gemeinsam geht's leichter
Grace Kim und Mike Mariano leben und arbeiten in einer urba- nen Cohousing-Gemeinschaft in Seattle, in einem Gebäude, das sie speziell dafür entworfen haben. Schon seit Langem setzen sie sich für Cohousing, ein Modell des gemeinschaftlichen Wohnens, ein. Hat dies Einfluss auf ihre Work-Live-Balance, und was könnte diese Art des Wohnens uns allen bieten?
Das gelbe Haus
”Atelier Gardens“ nennt sich das engagierte Konversionsprojekt der ehemaligen Ufa-Filmstudios in Tempelhof. Sein nachhaltiges, integratives Konzept zählt auf den Humus der Hauptstadt, die sowohl Film-, TV- und IT-Metropole ist und hier Aktionsfeld unterschiedlichster Firmen, Organisationen und Initiativen sein kann, die in ökologischer und/oder sozialer Mission unterwegs sind.
Zukunft Bauen Aktivismus?
Architektur und Aktivismus haben vor allem eines gemeinsam: den Anfangsbuchstaben. Mehr nicht? Das eine ist eingebettet in die Gesellschaft, das andere ist dis- ruptiv, unbequem und zeigt auf, was nicht funktioniert. „Architects for Future“ (A4F) verbinden Archi- tektur, bekannt für Genietum und Selbstaufgabe für die Arbeit, mit dem Aktivismus, also der scheinbaren Selbstaufgabe für eine konkrete Sache. Liegt es gar in unserer Natur als Architektin- nen, aktivistisch zu sein? Was haben A4F bisher erreicht, und welchen Einfluss haben sie auf das Berufsbild Architektur?
mehr Sonne
Direkt am Zürichsee gelegen, wurde ein Verwaltungsgebäude aus den 1970ern saniert. Die Architekten fanden eine beachtenswerte Lösung für die PV-Fassade. Wir befragten die Projektleiterin Natalie Adelhoefer dazu kurz vor Fertigstellung des Gebäudes.
1902 wurde die Baumeister als Fachzeitschrift für Architektur, Städtebau und Landschaftsplanung zum ersten Mal ausgegeben. Das ist eine lange Zeit, in der sich das Heft immer wieder neu erfinden musste. Die jüngste optische wie auch inhaltliche Neugestaltung erfolgte 2024.
Der Baumeister gilt als das Forum für einen kontinuierlichen Architektur-Diskurs. Das Magazin gibt Antworten auf Fragen: Was zeichnet gute zeitgenössische Architektur aus? Welche Wirkung hat Architektur im städtischen und gesellschaftlichen Kontext? Welche konstruktiven und bautechnischen Besonderheiten zeichnet sie aus?
Jedes Heft thematisiert einen anderen Schwerpunkt und stellt maßgebende Beispiele vor. Die Heftstruktur weist zwei Rubriken auf: „Ideen“ präsentiert neue Bauten zum Heftthema, „Positionen“ stellt Architekten und Wissenschaftler vor.
Die Zielgruppe der Architekten erweitert sich um Architektur-Studenten, Städteplaner, Landschaftsgestalter, Bauherren, Kritiker und um an Architektur interessierte Laien.
Das Magazin wurde in den vergangenen Jahren immer wieder ausgezeichnet: u.a. bei den Lead Awards, dem German design Award und vom Art Directors Club.
Die GEORG Media mit Sitz in München wird in vierter Generation von Dominik Baur-Callwey geführt.
Baumeister finden Sie rasch in der Kategorie der Architektur-Zeitschriften. Architectural Entertainment finden Sie in der Pin-up und ein sehr informatives Heft finden Sie in der Deutsche Bauzeitung db.
Nein, danke!
„Weniger“ ist sowohl ein Gordischer Knoten unserer Zeit als auch das Schwert, um ihn zu zerschlagen. Warum ist weniger nicht die einfache Lösung, und auf welchen Ebenen bereitet uns dieses Konzept heute Probleme? Ein Erklärungs- und Lösungsversuch
Robust und kreislaufgerecht
„Holz-Ziegel-Lehm“ nennt sich ein Pilotprojekt für nachhaltigen Geschosswohnungsbau in Berlin-Britz, das sich derzeit im Bau befindet. Planung und Ergebnis der optimierten Grundrisse und Konstruktionsweisen werden wissenschaftlich begleitet. Unsere Fragen dazu beantworten Eike Roswag-Klinge, Piero Bruno und Elisabeth Endres.
Vom Stil zum Überlebensfaktor: Wie Design die Zukunft der Architektur definiert
Unter der Tonne
Streng genommen handelt es sich beim Hotel „kleiner Löwe“ in Bregenz um einen Neubau. Denn die Fassade zum Kornmarktplatz ist genau das – nur eine his torische Front, zwar nicht denkmalgeschützt, aber als liebenswertes Relikt erhalten. Darüber wölbt sich das neue Tonnendach. Im Inneren überrascht das nur acht Meter breite Stadthaus mit einer verspielt formenreichen Gestaltung.
“From Strasbourg to Paris”, in “Architecture from Below"
Discovering Ferro’s critical writing on architecture and art was a surprise. This first of a three-volume series translates his ideas into English, highlighting his Marxist critique of construction’s role under capitalism and his call for reforming contemporary architectural practice.
Introduction to “Permaculture: Principles & Pathways Beyond Sustainability”
The author discovered Permaculture late, only learning of Holmgren’s work in 2020, though ‘Permaculture One’ was published in 1978. Inspired by its integration of social and environmental principles, they see it as a powerful, ongoing process for sustainable architecture.
Gemeinsam geht's leichter
Grace Kim und Mike Mariano leben und arbeiten in einer urba- nen Cohousing-Gemeinschaft in Seattle, in einem Gebäude, das sie speziell dafür entworfen haben. Schon seit Langem setzen sie sich für Cohousing, ein Modell des gemeinschaftlichen Wohnens, ein. Hat dies Einfluss auf ihre Work-Live-Balance, und was könnte diese Art des Wohnens uns allen bieten?
Das gelbe Haus
”Atelier Gardens“ nennt sich das engagierte Konversionsprojekt der ehemaligen Ufa-Filmstudios in Tempelhof. Sein nachhaltiges, integratives Konzept zählt auf den Humus der Hauptstadt, die sowohl Film-, TV- und IT-Metropole ist und hier Aktionsfeld unterschiedlichster Firmen, Organisationen und Initiativen sein kann, die in ökologischer und/oder sozialer Mission unterwegs sind.
Zukunft Bauen Aktivismus?
Architektur und Aktivismus haben vor allem eines gemeinsam: den Anfangsbuchstaben. Mehr nicht? Das eine ist eingebettet in die Gesellschaft, das andere ist dis- ruptiv, unbequem und zeigt auf, was nicht funktioniert. „Architects for Future“ (A4F) verbinden Archi- tektur, bekannt für Genietum und Selbstaufgabe für die Arbeit, mit dem Aktivismus, also der scheinbaren Selbstaufgabe für eine konkrete Sache. Liegt es gar in unserer Natur als Architektin- nen, aktivistisch zu sein? Was haben A4F bisher erreicht, und welchen Einfluss haben sie auf das Berufsbild Architektur?
mehr Sonne
Direkt am Zürichsee gelegen, wurde ein Verwaltungsgebäude aus den 1970ern saniert. Die Architekten fanden eine beachtenswerte Lösung für die PV-Fassade. Wir befragten die Projektleiterin Natalie Adelhoefer dazu kurz vor Fertigstellung des Gebäudes.
1902 wurde die Baumeister als Fachzeitschrift für Architektur, Städtebau und Landschaftsplanung zum ersten Mal ausgegeben. Das ist eine lange Zeit, in der sich das Heft immer wieder neu erfinden musste. Die jüngste optische wie auch inhaltliche Neugestaltung erfolgte 2024.
Der Baumeister gilt als das Forum für einen kontinuierlichen Architektur-Diskurs. Das Magazin gibt Antworten auf Fragen: Was zeichnet gute zeitgenössische Architektur aus? Welche Wirkung hat Architektur im städtischen und gesellschaftlichen Kontext? Welche konstruktiven und bautechnischen Besonderheiten zeichnet sie aus?
Jedes Heft thematisiert einen anderen Schwerpunkt und stellt maßgebende Beispiele vor. Die Heftstruktur weist zwei Rubriken auf: „Ideen“ präsentiert neue Bauten zum Heftthema, „Positionen“ stellt Architekten und Wissenschaftler vor.
Die Zielgruppe der Architekten erweitert sich um Architektur-Studenten, Städteplaner, Landschaftsgestalter, Bauherren, Kritiker und um an Architektur interessierte Laien.
Das Magazin wurde in den vergangenen Jahren immer wieder ausgezeichnet: u.a. bei den Lead Awards, dem German design Award und vom Art Directors Club.
Die GEORG Media mit Sitz in München wird in vierter Generation von Dominik Baur-Callwey geführt.
Baumeister finden Sie rasch in der Kategorie der Architektur-Zeitschriften. Architectural Entertainment finden Sie in der Pin-up und ein sehr informatives Heft finden Sie in der Deutsche Bauzeitung db.