Smart Homes Abo

Ausgabe 006/2025
Aktuelle Ausgabe

Haus aus Stahl
Ein Haus aus Stahl mit der Konstruktionsweise einer Lagerhalle Was auf den ersten Blick ungewöhnlich klingt, entpuppt sich beim Green Steel Home als wegweisendes Wohnkonzept. Hier treffen industrielle Präzision, moderne Architektur und vernetzte Gebäudetechnik auf ein energetisch durchdachtes System, das in dieser Form bislang einzigartig ist. Der Werkstoff Stahl wird dabei nicht als kaltes Konstruktionsmittel verstanden, sondern als aktiver Teil eines intelligenten und nachhaltigen Gesamtsystems.

Solar Power
Energiekosten stellen einen großen Batzen der Lebenshaltungskosten dar. Fein raus ist, wer seinen Strom selbst produzieren kann. Was gibt es rund um die Produktion von Strom, seine Speicherung und die sinnvolle Verteilung der auf dem eigenen Grundstück erzeugten Elektronen?

In der aktuellen Ausgabe von Smart Homes

Ausgabe 005/2025

Immer wieder geht die Sonne auf
Solarenergie nutzen – der Aufbau einer Solaranlage ist erst einmal nicht günstig, kann auf lange Sicht aber Geld sparen – und ein gutes Gewissen schaffen. Was im Kleinen recht einfach erscheint, bringt bei umfassenderer Betrachtung schon noch die eine oder andere Herausforderung mit sich. Entwicklungen und Forschung arbeiten auf Hochtouren, um auch abseits der Nutzung fossiler Energieträger und Atomkraft eine kontinuierliche Stromversorgung sicherstellen zu können.

Groß, größer, zu groß?
Der Fernseher ist erwachsen geworden. Früher war er vor allem ein dunkles Rechteck, das den Raum beherrschte, auch wenn er gar nicht eingeschaltet war. Der moderne XXL-Screen ist keine reine Technikfläche mehr, sondern wandelt sich zu einer Bildskulptur, die zum Interieur gehört.

In Ausgabe 005/2025 von Smart Homes

Ausgabe 004/2025

Mit dem Smart Home sicher in den Urlaub
Wenn der Sommer kommt, verlassen viele Menschen ihr Zuhause – Richtung Meer, in die Berge oder einfach mal für ein paar Tage raus. Für Einbrecher beginnt dann die Hochsaison: Verlassene Häuser und Wohnungen bieten ideale Gelegenheiten für ungebetene Gäste. Wer da nicht vorgesorgt hat, verlässt sich auf Glück und gute Nachbarn. Oder besser: auf ein gut geplantes Smart Home.

Wenn Design und Technik eins werden
Ein Haus bauen. Für drei Tage. In einer Messehalle. Mit echter Wohnqualität, gestalterischer Tiefe – und smarter Technik auf Luxusniveau. Dieser Herausforderung haben sich fünf Innenarchitekturteams gestellt – mit Erfolg. Da dabei auch die smarte Technik nicht zu kurz kam, hat„The One by Five“ natürlich einen Platz in dieser Ausgabe verdient.

In Ausgabe 004/2025 von Smart Homes

Ausgabe 003/2025

Alles unter Kontrolle

Vernetzte Gebäude per Bluetooth Mesh
Der mittlerweile mehr als 25 Jahre alte Bluetooth-Standard wurde bereits 2017 um die Mesh-Variante erweitert, die besonders robuste Netze ermöglicht. Robustes Netzwerk? Das kommt doch wie gerufen fürs Smart Home, oder? Genau das ist die Basis der beiden hier vorgestellten Lösungen von Jung und frogblue.

Ausgabe 002/2025

Mehr als eine Steckdose
Smarte Wallboxen sind weit mehr als leistungsfähige Steckdosen: Sie kommunizieren mit E-Autos, Stromspeichern, Smart Homes und Abrechnungssystemen – und bieten so eine effiziente, vernetzte und sichere Ladelösung gegenüber herkömmlichen Steckdosen.

Bioarchitektur in Perfektion
Nachhaltiges Bauen und intelligente Haussteuerung gewinnen zunehmend an Bedeutung. Getreu dieser beiden Maximen präsentiert sich in der malerischen Val Seriana ein Wohnprojekt, das diese beiden Aspekte vorbildlich vereint.

Mehr anzeigen

Porträt von Smart Homes

Das Magazin für intelligentes Wohnen
Weniger anzeigen

Smart Homes Abo

Abonnement
Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
006/2025
Aktuelle Ausgabe

Haus aus Stahl
Ein Haus aus Stahl mit der Konstruktionsweise einer Lagerhalle Was auf den ersten Blick ungewöhnlich klingt, entpuppt sich beim Green Steel Home als wegweisendes Wohnkonzept. Hier treffen industrielle Präzision, moderne Architektur und vernetzte Gebäudetechnik auf ein energetisch durchdachtes System, das in dieser Form bislang einzigartig ist. Der Werkstoff Stahl wird dabei nicht als kaltes Konstruktionsmittel verstanden, sondern als aktiver Teil eines intelligenten und nachhaltigen Gesamtsystems.

Solar Power
Energiekosten stellen einen großen Batzen der Lebenshaltungskosten dar. Fein raus ist, wer seinen Strom selbst produzieren kann. Was gibt es rund um die Produktion von Strom, seine Speicherung und die sinnvolle Verteilung der auf dem eigenen Grundstück erzeugten Elektronen?

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
005/2025

Immer wieder geht die Sonne auf
Solarenergie nutzen – der Aufbau einer Solaranlage ist erst einmal nicht günstig, kann auf lange Sicht aber Geld sparen – und ein gutes Gewissen schaffen. Was im Kleinen recht einfach erscheint, bringt bei umfassenderer Betrachtung schon noch die eine oder andere Herausforderung mit sich. Entwicklungen und Forschung arbeiten auf Hochtouren, um auch abseits der Nutzung fossiler Energieträger und Atomkraft eine kontinuierliche Stromversorgung sicherstellen zu können.

Groß, größer, zu groß?
Der Fernseher ist erwachsen geworden. Früher war er vor allem ein dunkles Rechteck, das den Raum beherrschte, auch wenn er gar nicht eingeschaltet war. Der moderne XXL-Screen ist keine reine Technikfläche mehr, sondern wandelt sich zu einer Bildskulptur, die zum Interieur gehört.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
004/2025

Mit dem Smart Home sicher in den Urlaub
Wenn der Sommer kommt, verlassen viele Menschen ihr Zuhause – Richtung Meer, in die Berge oder einfach mal für ein paar Tage raus. Für Einbrecher beginnt dann die Hochsaison: Verlassene Häuser und Wohnungen bieten ideale Gelegenheiten für ungebetene Gäste. Wer da nicht vorgesorgt hat, verlässt sich auf Glück und gute Nachbarn. Oder besser: auf ein gut geplantes Smart Home.

Wenn Design und Technik eins werden
Ein Haus bauen. Für drei Tage. In einer Messehalle. Mit echter Wohnqualität, gestalterischer Tiefe – und smarter Technik auf Luxusniveau. Dieser Herausforderung haben sich fünf Innenarchitekturteams gestellt – mit Erfolg. Da dabei auch die smarte Technik nicht zu kurz kam, hat„The One by Five“ natürlich einen Platz in dieser Ausgabe verdient.

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
003/2025

Alles unter Kontrolle

Vernetzte Gebäude per Bluetooth Mesh
Der mittlerweile mehr als 25 Jahre alte Bluetooth-Standard wurde bereits 2017 um die Mesh-Variante erweitert, die besonders robuste Netze ermöglicht. Robustes Netzwerk? Das kommt doch wie gerufen fürs Smart Home, oder? Genau das ist die Basis der beiden hier vorgestellten Lösungen von Jung und frogblue.

Ausgabe
002/2025

Mehr als eine Steckdose
Smarte Wallboxen sind weit mehr als leistungsfähige Steckdosen: Sie kommunizieren mit E-Autos, Stromspeichern, Smart Homes und Abrechnungssystemen – und bieten so eine effiziente, vernetzte und sichere Ladelösung gegenüber herkömmlichen Steckdosen.

Bioarchitektur in Perfektion
Nachhaltiges Bauen und intelligente Haussteuerung gewinnen zunehmend an Bedeutung. Getreu dieser beiden Maximen präsentiert sich in der malerischen Val Seriana ein Wohnprojekt, das diese beiden Aspekte vorbildlich vereint.

Mehr anzeigen

Porträt von Smart Homes

Das Magazin für intelligentes Wohnen
Weniger anzeigen
Leserbewertungen
1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von Smart Homes

  • Editorial
    Die Stille Macht der Sensorik
  • Energie smart steuern
    PEAKnx verbindet mit dem KNX Modbus Gateway TCP Photovoltaikanlagen, Wallboxen oder Heizsysteme direkt mit dem KNX-Bus.
  • Mehr Reichweite im System
    Zigbee 4.0 und Suzi markieren neuen Schritt im IoT-Ökosystem
  • Es kann jeden treffen
    Verisure-Studie zeigt: Einbrüche treffen besonders Haushalte der Mitte.
  • Frühwarnsystem
    Arlo startet Essential 3-Serie mit KI-gestützter Bilderkennung für zuhause.
  • Staubsaugen wie im Fluge
    DJI startet ROMO: Saugroboter mit Drohnentechnologie für präzise Reinigung
  • Menschlicher Roboter
    Xpeng präsentiert Next-Gen IRON: Humanoider Roboter für Industrie und Service
  • Sicherheit im Smart Home 2026:
    Nahtlose Integration und benutzerfreundliche Systeme
  • Zustimmung zum Smart Meter
    Bitkom-Umfrage zu digitaler Messtechnik
  • Sprachkurs absolviert
    Eve Shutter Switch jetzt mit Matter-Unterstützung verfügbar.
  • Effizient, leise, einsteigerfreundlich.
    Die Luft/Wasser-Wärmepumpe Zewotherm Zewo Alpha
  • Unauffälliger Solarstrom
    Sunbooster-Solarstreifen sparen im Winter bis zu 230 Euro Strom
  • Sicherheit im Smart Home 2026:
    Personalisierte Smart-Home-Erlebnisse
  • Wohlfühlbad für alle Sinne
    Nuio Duo Zen Edition: Hightech-Badewanne als Rückzugsort
  • Sicherheit im Smart Home 2026:
    Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten von Smart-Home-Technologie
  • Da hebt das Netz ab
    D-Link startet Aquila Pro AI Wi‑Fi 7 Router mit außergewöhnlichem Design
  • Eine smarte Villa am Waldrand
    Ein Haus, das denkt, bevor man handelt–und sich dennoch ganz natürlich in seine Umgebung einfügt. Inmitten eines alten Mischwalds bei Nürnberg entstand eine Villa, die Hightech und Handwerk, Architektur und Intelligenz auf faszinierende Weise miteinander verbindet. Sie ist kein futuristischer Showroom, sondern ein Beispiel für modernes, bewusstes Wohnen: reduziert, energieeffizient und intuitiv gesteuert. Während Beton, Glas und Holz die visuelle Ruhe schaffen, sorgt im Hintergrund ein Gira X1 Server für die leise Perfektion des Alltags–so selbstverständlich, dass man die Technik kaum bemerkt, aber immer spürt.
  • Haus aus Stahl
    Ein Haus aus Stahl mit der Konstruktionsweise einer Lagerhalle Was auf den ersten Blick ungewöhnlich klingt, entpuppt sich beim Green Steel Home als wegweisendes Wohnkonzept. Hier treffen industrielle Präzision, moderne Architektur und vernetzte Gebäudetechnik auf ein energetisch durchdachtes System, das in dieser Form bislang einzigartig ist. Der Werkstoff Stahl wird dabei nicht als kaltes Konstruktionsmittel verstanden, sondern als aktiver Teil eines intelligenten und nachhaltigen Gesamtsystems.
  • Matter bringt Smart-Home-Systeme zusammen
    Mit einem entscheidenden Schritt in Richtung Zukunft der Gebäudeautomation hat Busch-Jaeger sein bewährtes Smart-Home-System Busch-free@home für die direkte Integration von Eve-Produkten geöffnet. Möglich wird dies durch die Erweiterung des System Access Point um Matter-und Thread-Funktionalität – ein Zusammenspiel, das Komfort, Kompatibilität und Offenheit auf ein neues Niveau hebt.
  • Das Smart Home wird jetzt noch vernetzter
    Lange war das Smart Home ein Flickenteppich aus Insellösungen. Jetzt bringt Matter endlich Ordnung in die Vielfalt. Der offene Standard verbindet Geräte verschiedenster Hersteller zu einem gemeinsamen, verständigen System – und gewinnt dabei rasant an Bedeutung. Mit dem neuen Software-Update macht Rademacher seine SmartHome Box fit für die Matter-Welt und öffnet damit den Weg zu einem wirklich vernetzten Zuhause.
  • Zauberstab für das Smart Home
    Die schwedischen Schlauknöpfe von shortcutlabs mit Ihren Flic-Buttons gehören zu den Pionieren des Smart Homes. Das ursprünglich auf Kickstarter finanzierte Projekt zeigt für ein kleines Startup zudem Einiges an Durchhaltevermögen–was nicht zuletzt an der Innovationslust der Schweden liegt. Ihr neuester Streich: der Flic Duo–ein Doppelknopf, der mehr kann als man auf den ersten Blick vermuten würde.
  • Automatisch automatisiert?
    Unser Zuhause wird immer schlauer. Mit der Steuerung von Lampen und Thermostaten lässt sich zur Mitte des Jahrzehnts niemand mehr hinter dem Ofen hervorlocken. Große Player wie Google, Apple und Samsung haben das erkannt und hieven das Smart Home auf ein neues Level: Passend zum aktuellen Hype soll die KI das zuhause steuern.
  • Zurück in die Zukunft
    Pebble is back–Diese Meldung sorgte für Nostalgie unter Tech-Enthusiasten, auch wenn sie mit dem Smart Home nur am Rande zu tun hat. Die Pebble Smartwatch, quasi die Uroma aller heutigen intelligenten Zeitmesser, feiert ein Comeback. Jetzt ist es so weit: Die ersten Exemplare werden an eine kleine, aber aktive Community ausgeliefert.
  • Das Gesicht als Schlüssel
    Ein smartes Türschloss gehört zu den praktischsten Smart-Home-Geräten: die Tür öffnet sich automatisch, wenn man sich ihr nähert, und die Frage, ob man abgeschlossen hat, gehört der Vergangenheit an. Wenn diese (und ein paar andere) Funktionalitäten umgesetzt sind, fällt es andererseits schwer, wie ein solches Schloss dann noch verbessert werden kann. Dass es möglich ist, zeigt die Firma Switchbot mit ihrem Lock Ultra.
  • Heiztech? Hightech!
    Die Heiztechnik für Einfamilienhäuser steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz und der 65-Prozent-Erneuerbare-Energien-Vorgabe rücken erneuerbare Energien und hybride Systeme in den Fokus. Klassische Gas-oder Ölheizungen werden zunehmend durch Wärmepumpen, Hybridlösungen und wasserstoffkompatible Brennwertgeräte ersetzt. Die aktuelle Marktentwicklung zeigt: Die Heizungsbranche hat auf die politischen und gesellschaftlichen Anforderungen reagiert–mit einer bemerkenswerten Innovationswelle, die technologische Vielfalt und praxisorientierte Lösungen gleichermaßen umfasst.
  • Freude am Sparen
    Es ist eine ewige Zwickmühle: Wenn die Temperaturen draußen in den Keller rutschen, möchten wir es zuhause gerne kuschelig warm haben. Doch der Dreh am Heizkörperthermostat treibt uns die Sorgenfalten auf die Stirn. Was das schon wieder kostet! Also doch lieber die Heizung runterdrehen und eine zweite Lage Klamotten anziehen? Auch keine befriedigende Lösung. Was also tun?
  • Solar Power
    Energiekosten stellen einen großen Batzen der Lebenshaltungskosten dar. Fein raus ist, wer seinen Strom selbst produzieren kann. Was gibt es rund um die Produktion von Strom, seine Speicherung und die sinnvolle Verteilung der auf dem eigenen Grundstück erzeugten Elektronen?
  • Smart renovieren – Förderung nutzen
    Energetisch sanieren heißt heute mehr als nur dämmen und heizen. Wer sein Haus intelligent macht, spart Energie, steigert Komfort–und profitiert von staatlicher Förderung. Smart-Home-Systeme wie die von Gira sind jetzt offiziell förderfähig und machen die Modernisierung doppelt attraktiv.
  • Datensafe mit Stil
    Ein NAS, das mehr kann als Speichern–das UGREEN NASync DXP4800 Plus kombiniert Rechenleistung, Design und smarte Funktionen zu einem digitalen Mittelpunkt für Entertainment und Smart Home.
  • Gerne vergessen, doch unverzichtbar
    Ein Smart Home heißt so, weil es gewisse Prozesse automatisiert–ohne unser Zutun. Dazu braucht es neben Anweisungen und Szenen vor allem auch Informationen. Wie ist das Wetter? Wie hell ist es? Wie windig? Ist überhaupt jemand zu Hause oder in gewissen Räumen? Dafür braucht es Sensoren, die stillen Helden des Smart Home.
  • Aufklärungsflug im Wohnzimmer
    DJI verpasst seinem ersten Saugroboter millimetergenaue Navigation und eine Basisstation, die monatelang allein klarkommt. Optional sogar in transparentem Design mit maximalem Durchblick auf die saubere Technik.
  • Von Null auf Kino in wenigen Sekunden
    Wem es nur manchmal nach Kinoerlebnis gelüstet und der dafür nicht sein komplettes Wohnzimmer umbauen möchte, für den sind handliche portable Projektoren ideal, zumal sie heute beachtliche Leistung liefern. In diese Kategorie fällt auch der TK705i von BenQ.
  • Lebensart trifft auf große Bilder
    Nicht jeder möchte sein Wohnzimmer in ein festes Heimkino verwandeln. Viele wünschen sich einfach die Möglichkeit, bei Bedarf groß zu projizieren – und den Projektor danach wieder dezent verschwinden zu lassen. Für genau diesen Anspruch hat Epson den EF-72 entwickelt: ein kompakter, designorientierter LED-Projektor, der sich harmonisch in moderne Wohnräume integriert und mit flexibler Aufstellung, integriertem Streaming und cleveren Komfortfunktionen punktet.
  • Eleganz trifft Entertainment
    Technik verschmilzt heute immer stärker mit Architektur. Der Fernseher ist längst kein reines Wiedergabegerät mehr, sondern ein gestalterisches Element, das den Raum prägt. Sharp zeigt mit seiner neuen GR-Serie, wie sich hohe technische Ansprüche und eine klare Formensprache miteinander verbinden lassen–und wie Bild und Klang im Wohnraum eine neue Harmonie finden. Dazu tragen die Soundbars der Q-Serie den angemessenen akustischen Part bei.
  • Ohren auf!
    Ein Abend im Restaurant–toller Wein, leckeres Essen, zuvorkommendste Bedienung, und doch alles andere als eine 10 von 10. Der Grund: Bei der Gestaltung wurde die Akustik vergessen, und mit wachsende Besetzung der Tische spuckt einem der diffuse Schall sprichwörtlich in die Suppe. Stephan Koll weiß, wie man sich effektiv darum kümmern kann und sollte.
Newsletter
Kontakt