Die Handelsblatt Media Group gehört zu den führenden Medienhäusern für Wirtschafts- und Finanzjournalismus in Deutschland. Mit ihren Leitmedien Handelsblatt und Wirtschaftswoche prägt das Unternehmen seit Jahrzehnten die wirtschaftliche Meinungsbildung im Land – unabhängig, meinungsstark und nah an den Entscheidern. Im Zentrum stehen dabei nicht nur klassische Printprodukte, sondern längst auch digitale Plattformen, Veranstaltungsformate und Bildungsangebote.
Inhaltsverzeichnis
- Geschichte der Handelsblatt Media Group
- Die Unternehmensstruktur der Handelsblatt Media Group
- Zu den Kernmarken gehören
- Die Handelsblatt Media Group Marken
- Das Handelsblatt
- Die Wirtschaftswoche
- Weitere Formate & Plattformen
- Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle
- Handelsblatt Media Group bei Presseplus
- Fazit: Die Handelsblatt Media Group auf Wachstumskurs
Die Unternehmenszentrale befindet sich in Düsseldorf. Von hier aus agiert die Handelsblatt Media Group national und international – mit einem klaren inhaltlichen Fokus: fundierter Wirtschafts- und Finanzjournalismus für anspruchsvolle Leser:innen. Wir stellen Ihnen die Mediengruppe im Porträt vor.
Mit über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Handelsblatt Media Group eine der größten verlagsunabhängigen Mediengruppen im deutschsprachigen Raum, die sich ganz dem Thema Wirtschaft widmet. Die Unternehmensgruppe gehört heute vollständig zur Dieter von Holtzbrinck Medien GmbH (DvH Medien) und ist somit ein Schwesterunternehmen der ZEIT-Verlagsgruppe – operativ aber eigenständig aufgestellt. Im Zentrum stehen medienübergreifende Angebote rund um Wirtschaft, Finanzen, Karriere und Politik – sowohl für Entscheider als auch für junge Talente.
Die Gruppe verzeichnet jährlich Millionen digitale Nutzerzugriffe, eine stabile Printauflage und wächst besonders im Bereich B2B-Kommunikation und Veranstaltungsformate wie dem Handelsblatt Wirtschaftsforum oder dem Bankengipfel. In der Kombination aus Print, Digital, Event und Education erschließt die Handelsblatt Media Group heute neue Geschäftsfelder jenseits des klassischen Verlagswesens.
Geschichte der Handelsblatt Media Group
Die Ursprünge der Handelsblatt Media Group reichen zurück ins Jahr 1946. Damals gründete der Journalist Herbert Gross in Düsseldorf das Handelsblatt, als erste Wirtschaftszeitung der Nachkriegszeit. Schon bald entwickelte sich das Blatt zur führenden Stimme der sozialen Marktwirtschaft.
In den folgenden Jahrzehnten wuchs die Verlagsgruppe kontinuierlich. 1969 wurde sie Teil der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, wo sie viele Jahre unter deren Dach geführt wurde. Im Zuge der Neuordnung des Familienunternehmens im Jahr 2009 wurde die Gruppe unter die neu gegründete Dieter von Holtzbrinck Medien GmbH ausgegliedert. Seitdem agiert die Handelsblatt Media Group als eigenständige Unternehmensgruppe mit klarem wirtschaftsjournalistischem Fokus.
In den 2010er- und 2020er-Jahren erfolgte die strategische Neuausrichtung hin zu digitalen Formaten, Community-Building und Plattform-Geschäftsmodellen. Unter der Leitung von CEOs wie Gabor Steingart (bis 2018), Sebastian Matthes (Chefredakteur) und Oliver Voigt (CEO, seit 2022) wurde das Unternehmen organisatorisch, redaktionell und technologisch neu aufgestellt.
Die Unternehmensstruktur der Handelsblatt Media Group
Die Handelsblatt Media Group umfasst eine Reihe von Tochtergesellschaften, Redaktionen und Dienstleistern. Sie ist vollständig im Besitz der Dieter von Holtzbrinck Medien GmbH, die auch Anteile an der ZEIT Verlagsgruppe und anderen publizistischen Projekten hält. Die strategische Ausrichtung der Gruppe liegt auf journalistischer Exzellenz, digitalem Wachstum, Veranstaltungsformaten und Fachinformationsangeboten.
Zu den Kernmarken gehören:
- Handelsblatt – Deutschlands führende Wirtschaftszeitung
- Wirtschaftswoche – Deutschlands führendes Wirtschaftsmagazin
- Handelsblatt Today, WiWo Green, Finance Forward, Perspektiven u. v. m.
- Euroforum – Business Events
- ada Learning – Digitalakademie und Fortbildungsplattform
Die Gruppe bündelt damit Medien, Weiterbildung und Events unter einem Dach – mit wachsender Bedeutung im digitalen Raum.
Die Handelsblatt Media Group Marken
Das Handelsblatt

Das Handelsblatt ist Deutschlands führende Wirtschafts- und Finanzzeitung – gegründet 1946 in Düsseldorf. Die Tageszeitung erscheint werktäglich, sowohl in Printform als auch digital. Sie richtet sich primär an Führungskräfte, Ökonomen, Unternehmer:innen, Analyst:innen und wirtschaftlich interessierte Leser:innen.
Die Redaktion verfolgt eine unabhängige, meinungsstarke Linie, die regelmäßig durch investigative Recherchen und exklusive Hintergrundberichte untermauert wird. Das Handelsblatt hat eine verkaufte Auflage von rund 90.000 Exemplaren (Print) und erreicht digital über 5 Millionen Visits pro Monat. Zu den Formaten zählen:
- Handelsblatt Morning Briefing – täglicher Newsletter mit Millionen Lesern
- Handelsblatt Inside – exklusive Fachinhalte für Branchenentscheider
- Handelsblatt Today – digitales Newsangebot für junge Wirtschaftsliebhaber:innen
Die Wirtschaftswoche

Die Wirtschaftswoche ist das führende wöchentliche Wirtschaftsmagazin in Deutschland und wird ebenfalls in Düsseldorf produziert. Sie bietet fundierte Analysen, Hintergrundberichte und Rankings zu Themen wie Unternehmen, Finanzen, Börse, Innovation und Karriere. Die WiWo richtet sich an Leser:innen, die sich für die Wirtschaft im globalen Zusammenhang interessieren.
- Printauflage: rund 125.000 Exemplare
- Reichweite: rund 1 Million Leser:innen (Print und Digital)
- Digitale Features wie WiWo Green oder Wirtschaftswoche Club ergänzen das klassische Magazin
Zudem erscheinen regelmäßig Sonderhefte und thematische Specials – etwa zu Nachhaltigkeit, Vermögensaufbau oder Wirtschaftstrends.
Weitere Formate & Plattformen
Neben den beiden Leitmedien hat die Handelsblatt Media Group weitere Formate etabliert:
- Finance Forward – Plattform für FinTech- und Banking-Inhalte
- Perspektiven – digitales Magazin für Zukunftsthemen
- Euroforum – Veranstalter von Business-Konferenzen
- ada Learning GmbH – innovative Lernplattform für digitale Transformation
- Handelsblatt Research Institute (HRI) – wissenschaftlich fundierte Studien & Daten
Mit diesem Portfolio ist die Gruppe nicht nur journalistisch breit aufgestellt, sondern auch in der Weiterbildung und im Event-Bereich aktiv.
Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle
Wie viele Verlage stand auch die Handelsblatt Media Group in den letzten Jahren vor der Herausforderung, Print und Digital intelligent miteinander zu verbinden. Mit Erfolg: Das Unternehmen gehört heute zu den digital stärksten Medienmarken im Bereich Wirtschaft in Deutschland.
Zu den Erfolgsfaktoren gehören:
- Digitale Bezahlmodelle mit personalisiertem Content
- Podcast-Angebote wie „Morning Briefing“ oder „Young Money“
- Corporate Publishing, Branded Content und B2B-Kommunikation
- Online-Akademien und Webinare
- Premium-Newsletter mit exklusiven Inhalten
Die Handelsblatt Media Group ist ein Paradebeispiel dafür, wie klassischer Wirtschaftsjournalismus mit digitalen Geschäftsmodellen verknüpft werden kann – journalistisch anspruchsvoll und wirtschaftlich tragfähig.
Handelsblatt Media Group bei Presseplus
Bei Presseplus können Sie sowohl das Handelsblatt als auch die Wirtschaftswoche im Abo bestellen. Diese beiden Titel zählen zu den bekanntesten Wirtschaftszeitungen Deutschlands und bieten fundierte Informationen für Beruf und Alltag:
Ob zur täglichen Information im Berufsleben oder als fundierte Wochenlektüre – mit diesen Titeln sind Sie wirtschaftlich immer auf dem neuesten Stand.
Fazit: Die Handelsblatt Media Group auf Wachstumskurs
Die Handelsblatt Media Group ist heute weit mehr als ein klassischer Zeitungsverlag. Mit starken Marken, mutiger Digitalisierung und wachsender Relevanz im Bildungs- und Veranstaltungsbereich hat sich das Unternehmen zu einer vielseitigen Mediengruppe entwickelt. Wer sich fundiert über Wirtschaft, Finanzen und Politik informieren will, kommt an Handelsblatt und Wirtschaftswoche nicht vorbei.
Für Leser:innen bei Presseplus bieten sich damit gleich zwei hochklassige Aboangebote, die Wirtschaft zum Erlebnis machen – werktäglich oder wöchentlich, gedruckt oder digital.