GEOlino Extra Abo

Ausgabe 114/2025
Aktuelle Ausgabe

Aber natürlich!
Leisere Windradflügel, immerscharfe Messer, Super-Saugnäpfe - alles nur geklaut! Und zwar von der Natur. Die ist nämlich eine fantastische Erfinderin. Wir stellen euch acht Beispiele vor, in denen sich Menschen etwas von Tieren und Pflanzen abgeguckt haben

Helle Köpfe
Wer sagt, dass man zum Erfinden erwachsen sein muss? Auch viele Kinder und Jugendliche haben ungewöhnliche Einfälle und technisches Geschick - und machen unsere Welt sicherer, gesünder und besser

In der aktuellen Ausgabe von GEOlino Extra

Ausgabe 113/2025

DAS ALTE GRIECHENLAND
Vor 2500 Jahren blühte in Griechenland eine spannende Kultur auf. Die Menschen erfanden die Demokratie, das Theater und die Olympischen Spiele. In kleinen Stadtstaaten wie Athen und Sparta wurde viel geforscht und gebaut. Obwohl sie dieselbe Sprache sprachen, kämpften sie oft gegeneinander – und trugen so selbst zum Ende ihrer großartigen Kultur bei.

ZU BESUCH BEI PLATON UND CO.
Was ist die Wirklichkeit? Wie soll man leben? Den Griechen der Antike macht es riesigen Spaß, über knifflige Fragen zu streiten. Die Denker nennen sich Philosophen – »Freunde der Weisheit«. Wir haben unseren Reporter Max ins alte Athen geschickt, um sich unter die Stars der Szene zu mischen

In Ausgabe 113/2025 von GEOlino Extra

Ausgabe 112/2025

Die Stars von gestern
Heute beherrschen wir Menschen die Erde. Doch das war nicht immer so: In vergangenen Zeitaltern trumpften Bakterien, Dinosaurier und andere Lebewesen auf. Manche hatten nur einen kurzen Gastauftritt, andere veränderten die Welt. Wie? Das haben wir sie höchstpersönlich gefragt

BEWEGENDE GESCHICHTE
Warum brechen Vulkane aus? Und weshalb bebt die Erde mancherorts besonders oft? Weil sich die Kontinente bewegen! Schon vor mehr als 100 Jahren behauptete das ein junger Forscher namens Alfred Wegener. Seine älteren Kolleg:innen lachten ihn für seine Theorie zur Plattentektonik aus - zu Unrecht

In Ausgabe 112/2025 von GEOlino Extra

Ausgabe 111/2025

VIELFALT IN DEUTSCHLAND
Mit der Vielfalt ist es ein wenig verzwickt. Man muss sie sich erst wegdenken, um zu verstehen, wie wichtig sie ist. Also: Mal angenommen, wir wären alle genau gleich. Wir sähen äußerst ähnlich aus, hätten den gleichen Geschmack und gleiche Talente: Wie langweilig wären unser Land und unsere Gesellschaft!

So sieht Familie aus!
Groß oder klein, miteinander verwandt oder zusammengewachsen: In Deutschland leben rund zwölf Millionen Familien – und die sehen ganz verschieden aus. Fünf Kinder erzählen von sich und den Menschen, die ihr Zuhause sind

In Ausgabe 111/2025 von GEOlino Extra

Ausgabe 110/2025

LAND DER HOFFNUNG
Ihr Lebensraum schrumpft, Beutetiere fehlen, Wilderer:innen rücken ihnen auf den Pelz: Durch Südostasien streifen immer weniger Tiger, in einigen Ländern sind die Raubkatzen bereits ausgestorben. Doch es gibt eine Ausnahme: In Thailand steigt ihre Zahl wieder an – wie konnte das gelingen?

Die Drachenbändigerin
Vor knapp 100 Jahren ziehen zwei Komodowarane im Londoner Zoo ein, die ersten in Europa. Nur eine wagt sich an die »Menschen fressenden Monster« heran: Joan Procter. Lest, wie es der jungen Frau gelang, die Räuber zu zähmen

In Ausgabe 110/2025 von GEOlino Extra

Ausgabe 109/2024


In Ausgabe 109/2024 von GEOlino Extra

Mehr anzeigen

Porträt von GEOlino Extra

Wem GEOlino noch nicht ausreicht, der erhält alle zwei Monate das GEOlino Extra. Die monothematische Kinderzeitschrift erscheint seit 2002 und versteht sich als Ergänzung zum klassischen GEOlino.

Welche Inhalte bietet GEOlino Extra?

Anders als in GEOlino findet im GEOlino Extra eine thematische Schwerpunktsetzung statt. Auf rund 100 Seiten widmet sich die Redaktion beispielsweise dem menschlichen Körper, dem Wetter oder auch Dinosauriern, um nur einige Themenbeispiele zu nennen. Präsentiert werden die Themen in unterschiedlichen journalistischen Formen, wobei sowohl Interviews als auch Comics, sowohl Spiele als auch Bastelanleitungen und Infokästen genutzt werden. Das Konzept wurde in der Vergangenheit bereits ausgezeichnet und bildete die Basis für Hörspiele und digitale Produkte.

Wer sollte GEOlino Extra lesen?

GEOlino Extra wendet sich an Kinder und Jugendliche im Alter zwischen acht und 14 Jahren, wobei der Anteil der Jungen bei 67 Prozent liegt. Der Anteil an Gymnasiasten ist ebenso überdurchschnittlich wie der Anteil an Kindern aus einem einkommensstarken Haushalt. Die verkaufte Auflage lag Anfang 2016 bei 47.000 Exemplaren.

Das Besondere an GEOlino Extra

GEOlino Extra widmet sich auf rund 100 Seiten ausschließlich einem Thema, was unter den Kindermagazinen seinesgleichen sucht.

  • erscheint seit 2002
  • monothematisch
  • zahlreiche journalistische Formen

Der Verlag hinter GEOlino Extra

Wo GEO oder GEOmini drauf steht, steht der Hamburger Verlag Gruner + Jahr dahinter. Die Produktfamilie wurde 1976 ins Leben gerufen und umfasst zudem Titel wie die GEO Epoche und diverse Sonderausgaben.

Alternativen zu GEOlino Extra

GEOlino Extra ist eng mit dem Magazin GEOlino verwandt. Ebenfalls an neugierige Kinder wendet sich die Galileo GENIAL und die Gecko.

Weniger anzeigen

GEOlino Extra Abo

Abonnement
Einzelhefte

Wählen Sie Ihr Abo

Wann soll geliefert werden?

Wohin soll geliefert werden?
Sie möchten ein einzelnes Heft bestellen?
Wohin soll geliefert werden?
Wählen Sie Ihre
gedruckte Ausgabe
Wählen Sie Ihre
digitale Ausgabe
Sie möchten ein Abo abschließen?
Ausgabe
114/2025
Aktuelle Ausgabe

Aber natürlich!
Leisere Windradflügel, immerscharfe Messer, Super-Saugnäpfe - alles nur geklaut! Und zwar von der Natur. Die ist nämlich eine fantastische Erfinderin. Wir stellen euch acht Beispiele vor, in denen sich Menschen etwas von Tieren und Pflanzen abgeguckt haben

Helle Köpfe
Wer sagt, dass man zum Erfinden erwachsen sein muss? Auch viele Kinder und Jugendliche haben ungewöhnliche Einfälle und technisches Geschick - und machen unsere Welt sicherer, gesünder und besser

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
113/2025

DAS ALTE GRIECHENLAND
Vor 2500 Jahren blühte in Griechenland eine spannende Kultur auf. Die Menschen erfanden die Demokratie, das Theater und die Olympischen Spiele. In kleinen Stadtstaaten wie Athen und Sparta wurde viel geforscht und gebaut. Obwohl sie dieselbe Sprache sprachen, kämpften sie oft gegeneinander – und trugen so selbst zum Ende ihrer großartigen Kultur bei.

ZU BESUCH BEI PLATON UND CO.
Was ist die Wirklichkeit? Wie soll man leben? Den Griechen der Antike macht es riesigen Spaß, über knifflige Fragen zu streiten. Die Denker nennen sich Philosophen – »Freunde der Weisheit«. Wir haben unseren Reporter Max ins alte Athen geschickt, um sich unter die Stars der Szene zu mischen

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
112/2025

Die Stars von gestern
Heute beherrschen wir Menschen die Erde. Doch das war nicht immer so: In vergangenen Zeitaltern trumpften Bakterien, Dinosaurier und andere Lebewesen auf. Manche hatten nur einen kurzen Gastauftritt, andere veränderten die Welt. Wie? Das haben wir sie höchstpersönlich gefragt

BEWEGENDE GESCHICHTE
Warum brechen Vulkane aus? Und weshalb bebt die Erde mancherorts besonders oft? Weil sich die Kontinente bewegen! Schon vor mehr als 100 Jahren behauptete das ein junger Forscher namens Alfred Wegener. Seine älteren Kolleg:innen lachten ihn für seine Theorie zur Plattentektonik aus - zu Unrecht

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
111/2025

VIELFALT IN DEUTSCHLAND
Mit der Vielfalt ist es ein wenig verzwickt. Man muss sie sich erst wegdenken, um zu verstehen, wie wichtig sie ist. Also: Mal angenommen, wir wären alle genau gleich. Wir sähen äußerst ähnlich aus, hätten den gleichen Geschmack und gleiche Talente: Wie langweilig wären unser Land und unsere Gesellschaft!

So sieht Familie aus!
Groß oder klein, miteinander verwandt oder zusammengewachsen: In Deutschland leben rund zwölf Millionen Familien – und die sehen ganz verschieden aus. Fünf Kinder erzählen von sich und den Menschen, die ihr Zuhause sind

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
110/2025

LAND DER HOFFNUNG
Ihr Lebensraum schrumpft, Beutetiere fehlen, Wilderer:innen rücken ihnen auf den Pelz: Durch Südostasien streifen immer weniger Tiger, in einigen Ländern sind die Raubkatzen bereits ausgestorben. Doch es gibt eine Ausnahme: In Thailand steigt ihre Zahl wieder an – wie konnte das gelingen?

Die Drachenbändigerin
Vor knapp 100 Jahren ziehen zwei Komodowarane im Londoner Zoo ein, die ersten in Europa. Nur eine wagt sich an die »Menschen fressenden Monster« heran: Joan Procter. Lest, wie es der jungen Frau gelang, die Räuber zu zähmen

Inhaltsverzeichnis
Ausgabe
109/2024


Inhaltsverzeichnis
Mehr anzeigen

Porträt von GEOlino Extra

Wem GEOlino noch nicht ausreicht, der erhält alle zwei Monate das GEOlino Extra. Die monothematische Kinderzeitschrift erscheint seit 2002 und versteht sich als Ergänzung zum klassischen GEOlino.

Welche Inhalte bietet GEOlino Extra?

Anders als in GEOlino findet im GEOlino Extra eine thematische Schwerpunktsetzung statt. Auf rund 100 Seiten widmet sich die Redaktion beispielsweise dem menschlichen Körper, dem Wetter oder auch Dinosauriern, um nur einige Themenbeispiele zu nennen. Präsentiert werden die Themen in unterschiedlichen journalistischen Formen, wobei sowohl Interviews als auch Comics, sowohl Spiele als auch Bastelanleitungen und Infokästen genutzt werden. Das Konzept wurde in der Vergangenheit bereits ausgezeichnet und bildete die Basis für Hörspiele und digitale Produkte.

Wer sollte GEOlino Extra lesen?

GEOlino Extra wendet sich an Kinder und Jugendliche im Alter zwischen acht und 14 Jahren, wobei der Anteil der Jungen bei 67 Prozent liegt. Der Anteil an Gymnasiasten ist ebenso überdurchschnittlich wie der Anteil an Kindern aus einem einkommensstarken Haushalt. Die verkaufte Auflage lag Anfang 2016 bei 47.000 Exemplaren.

Das Besondere an GEOlino Extra

GEOlino Extra widmet sich auf rund 100 Seiten ausschließlich einem Thema, was unter den Kindermagazinen seinesgleichen sucht.

  • erscheint seit 2002
  • monothematisch
  • zahlreiche journalistische Formen

Der Verlag hinter GEOlino Extra

Wo GEO oder GEOmini drauf steht, steht der Hamburger Verlag Gruner + Jahr dahinter. Die Produktfamilie wurde 1976 ins Leben gerufen und umfasst zudem Titel wie die GEO Epoche und diverse Sonderausgaben.

Alternativen zu GEOlino Extra

GEOlino Extra ist eng mit dem Magazin GEOlino verwandt. Ebenfalls an neugierige Kinder wendet sich die Galileo GENIAL und die Gecko.

Weniger anzeigen
Leserbewertungen
Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv Icon Stern aktiv

Eine ideale Zeitung für Kinder, die sich für mehr als das übliche Kinder"program" interessieren. Spannend, interessant, herausfordernd und mehrmals gelesen --> es wird Ihnen nie langweilig!

1 Jahr Freude schenken!
Bei einer Auswahl von über 1.800 Magazinen finden Sie das richtige Geschenk für jeden.
Newsletter abonnieren
Jede Woche Informationen zu Magazinen, Trends, Gutscheinen, Aktionen und Angeboten von Presseplus. Alles direkt in Ihrem Posteingang.
Newsletter Bild

In der aktuellen Ausgabe von GEOlino Extra

  • FAMOSE FORTSCHRITTE
    Ob Fahrrad oder Telefon, Rucksack oder Spielkonsole: Erfindungen machen unser Leben leichter – oder lustiger. Wir stellen euch vier geniale Einfälle vor und zeigen, wie sie sich bis heute weiterentwickelt haben
  • DAS JAHRTAUSENDGENIE
    Er studiert die Natur und den menschlichen Körper, denkt sich mechanische Roboter und Fluggeräte aus. Leonardo da Vinci ist ein Alleskönner und ein wahres Supertalent
  • SCHICHT FÜR SCHICHT
    3-D-Drucker werden seit ihrer Erfindung vor rund 40 Jahren immer vielseitiger. Ob Dino-Knochen, Astronauten-Werkzeuge oder ein Abendessen - ein Knopfdruck genügt! Aus Kunststoff, Metall, aber auch aus Mondstaub oder lebendigen Zellen drucken sie fast alles, was man sich nur wünschen kann
  • So ein Glück
    Nicht immer müssen Forschende jahrelang tüfteln und experimentieren, um eine tolle Entdeckung zu machen. Manchmal gelingen geniale Erfindungen auch durch Zufall oder glückliche Umstände
  • Aber natürlich!
    Leisere Windradflügel, immerscharfe Messer, Super-Saugnäpfe - alles nur geklaut! Und zwar von der Natur. Die ist nämlich eine fantastische Erfinderin. Wir stellen euch acht Beispiele vor, in denen sich Menschen etwas von Tieren und Pflanzen abgeguckt haben
  • Helle Köpfe
    Wer sagt, dass man zum Erfinden erwachsen sein muss? Auch viele Kinder und Jugendliche haben ungewöhnliche Einfälle und technisches Geschick - und machen unsere Welt sicherer, gesünder und besser
  • LEGT LOS!
    Jetzt seid ihr an der Reihe: Werdet selbst zu Erfinderinnen oder Erfindern! Wie das geht? Nun ja, ein Patentrezept gibt es nicht. Jeder kreative Kopf geht seine eigenen Wege. Diese zehn Schritte aber können eurem Geistesblitz auf die Sprünge helfen
  • DAS IST IHR JOB
    Spielzeug-Erfinderin, Weltretter oder Talent-Förderin: Manche Berufe klingen unglaublich spannend! Aber sind sie es wirklich? Wir machen den Check
  • WER HAT’S ERFUNDEN?
    Das ist oft eine gute Frage. Mal ersinnen zwei Personen unabhängig voneinander das Gleiche. Mal führt eine die Vorarbeit einer anderen fort. Und manchmal klauen Tüftler auch dreist Ideen, und es kommt zum Streit – wie bei der Erfindung des Telefons
  • KLUGE GEHILFEN
    Wer »künstliche Intelligenz« hört, denkt wohl vor allem an Smartphones oder Computer. Dort erkennt sie Gesichter, spielt per Sprachbefehl Musik ab oder schlägt euch Reiseziele vor. Doch immer öfter stecken KI-Programme auch in Robotern. Die schlauen Maschinen helfen im Haushalt, fahren euch durch die Stadt oder operieren in Krankenhäusern Menschen
Newsletter
Kontakt