Seit Jahren aufsteigende Zahlen verzeichnet die Branche der Fachmedien. Erst im Jahr 2016 veröffentlichte der Branchenverband der Deutschen Fachpresse, dass die Zahlen um 3,2 Prozent zum Vorjahr gestiegen sind. 2019 sind mehr als 4.000 Fachzeitschriften in Deutschland auf dem Markt. Doch welche Magazine fallen unter Fachpresse und für wen sind sie interessant? Eine Übersicht:
Was bedeutet Fachmagazin?
Man könnte sich die Frage stellen, wozu es Fachmagazine in Deutschland gibt, wo es doch Monografien gibt, die allumfassend über bestimmte Themen aufklären?! Im Gegensatz zu einer entsprechenden Fachliteratur ist die Fachzeitung aktueller aufgestellt, zeitgemäßer und am Ende auch etwas oberflächlicher. Wissen wird zwar vermittelt aber lange nicht so intensiv wie in Büchern. Die Redaktionen, die die Inhalte solcher Magazine erstellen, sind meistens sehr klein aber dafür stammen die Redakteure selber vom Fach. Meistens kommen die Redakteure aus den Berufsgruppen Medizin, Wissenschaft, Naturwissenschaften, Handel, Industrie, Handwerk und Wirtschaft sowie dem Dienstleistungsgewerbe.
Unterteilen kann man die Fachzeitschriften nach verschiedenen Kriterien:
- Wissenschaftliche oder nicht-wissenschaftliche Titel
- Bestimmte Wirtschaftszweige, Berufsbilder, Themenfelder, Sammelgebiete oder organisatorische Funktionsbereiche
- Finanzen, Finanzierungen
- Vertriebskanälen
Deutschlands größte Fachzeitschriften im Bereich Wirtschaft
Unter den mehr als 4.000 Titeln gibt es Branchenprimi. Im Bereich Wirtschaft ist es u.a. brandeins. 1999 wurde das Wirtschaftsmagazin aus der Taufe gehoben und hat seit dem den hohen redaktionellen Standard halten bzw. ausbauen können. Im Jahr 2007 hat das Heft bei den LeadAwards den zweiten Platz belegt und gehört damit zu den wichtigsten deutschen Magazinen. Mit knapp 35.000 gedruckten Exemplaren gehört auch der Titel Business Punk zu den führenden deutschen Fachmagazinen. Das noch recht junge Blatt wurde erst 2009 gegründet und beschäftigt sich inhaltlich vor allem mit Start-ups und ungewöhnlichen Businessideen. Da Start-Ups in Deutschland wie Pilze aus dem Boden schießen, fand die Zeitschrift schnell einen Absatzmarkt.
Wer sich internationaler ausrichten möchte, der sollte einen Blick in die Harvard Business Review (HBR) werfen, das weltweit renommierteste Wirtschaftsmagazin hat einiges zu bieten. Außerdem gibt es noch das Forbes Magazin, das u.a. jedes Jahr die einflussreichsten Personen der Welt kürt oder auch die reichsten Menschen der Welt benennt. Zu den ältesten Magazinen überhaupt gehört das britischstämmige Magazin The Economist, das 1843 in London gegründet wurde. Neben schwerpunktmäßigen Artikeln aus Wirtschaft und Finanzen finden auch Kunst und Kultur einen Platz in dem Magazin. Stand 2016 lesen weltweit 1,6 Millionen Menschen die einzelnen Ausgaben.
Wissenschaftsmagazine aus Deutschland
Ein Primus unter den populärwissenschaftlichen Magazinen ist das P.M. Magazin. Seit 1978 unterhält das Magazin die Leser mit Themen, die historischer, politischer, technologischer oder auch ethnologischer Herkunft sind. Die Redaktion versucht monatlich die Brücke zwischen wissenschaftlicher Tiefe und einfacher Verständlichkeit zu schlagen. Denn trotz der vielen nötigen Fachbegriffe sollen sich auch jüngere Menschen an den Titel heranwagen.
Ebenfalls monatlich erscheint der Titel Spektrum der Wissenschaft. Von Geowissenschaften über Mathematik und Chemie bis hin zu Astrologie wird nahezu jedes Themengebiet der populären Wissenschaft in den Ausgaben abgebildet. Mal tiefergehender mal etwas oberflächlicher, je nach Themendichte.
International ausgerichtete Leser finden bei presseplus.de auch das britische Magazin New Scientist, das wöchentlich im Briefkasten liegt. Neben Reportagen werden auch hier aktuelle Ergebnisse aus der Forschung jeglicher Themengebiete vorgestellt.
Der Mensch im Blickfeld – Psychologie Magazine
Statt nüchterner Zahlen geht es im Bereich der Psychologie zwar auch um Statistiken aber im Mittelpunkt steht der Mensch mit seinen Sorgen, Ängsten, Wünschen und Bedürfnissen. So auch bei den Psychologie Fachmagazinen.
Auf dem deutschen Markt am präsentesten ist wohl die Psychologie Heute, zu deren Leserschaft eher Frauen gehören und dann vor allem jene, die in dem Bereich nicht arbeiten, sondern sich für psychologische Themen interessieren. Schon seit 1974 steht das Magazin als kleiner Ratgeber fürs Leben in den Zeitschriftenregalen. Neben der monatlichen Ausgabe erscheint auch einmal im Quartal die Compact Zeitschrift der Psychologie Heute, die sich von vorne bis hinten mit einem einzigen Thema beschäftigt.
Fachspezifischer sind die Zeitschriften Freie Psychotherapie und Psychotherapie im Dialog (PiD) aufgestellt. Diese richten sich explizit an praktizierende Psychotherapeuten. Bei letzterem Titel werden übergreifende Themen aufgegriffen und behandelt. Im zweimonatlichen Rhythmus erscheint die Freie Psychotherapie, die Lebenshilfe und Konfliktlösungen anbietet. Es ist das Heft des Verbandes Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und psychologische Berater e.V..

Unter dem Titel Psychologie Heute erscheint seit 1974 das deutsche Pendant zur englischen Psychology Today.
Rein in die Welt des Digitalen – Computer Fachmagazine
Kaum ein Printmarkt hat so stark aufgerüstet wie die Fachmagazine zu Computern. Alles was das digitale Herz braucht, gibt es mittlerweile in gebundener Form. Berühmtestes Magazin und auch jedem Laien ein Begriff ist die Computer Bild DVD. Seit 1996 erscheint das Heft im zweiwöchentlichen Rhythmus und setzt bei den Lesern kein bis wenig Fachwissen voraus. Zielgruppe sind Computernutzer, die an leicht verständlichen Inhalten interessiert sind. Mehr als 250.000 Exemplare werden pro Ausgabe gedruckt, ein Markt der noch lange nicht erschöpft scheint.
An Branchenkenner bzw. Fachwissende richtet sich das Magazin com! Professional, das ein breites Spektrum an IT-Themen besetzt. Ob im kleinen Unternehmen oder im Konzern sitzend, das Magazin richtet sich an alle, die im Bereich IT arbeiten und sich weiterbilden wollen.
Presseplus.de bietet in jedem erdenklichen fachwissenschaftlichen Bereich eine Vielzahl an Titel, die sich für Leser eignen, die entweder aus der jeweiligen Materie kommen oder aber sich auf einem erhöhten Hobbyniveau dafür interessieren. Hobbymagazine sind u.a. zum Thema Modellbau, Briefmarken oder auch Fotografieren, Reisen und Jagd und Reiten in breiter Auswahl vorhanden.