
Von der Grundschule bis zur Oberstufe: Es gibt kaum noch Schulen, die sich dem Theatergeist verweigern können. Die Schüler*innen wollen THEATERSPIELEN und lernen dabei ganz selbstverständlich sich zu artikulieren, selbstbewusst aufzutreten, sich in andere Menschen / Rollen hineinzuversetzen und ihre Phantasie mit einzubringen. Dabei macht es Sinn, die Stücke der jeweiligen Altersstufe anzupassen, ohne kindlich zu werden, ohne den Inhalt zu verzerren, ohne sich der Aufgabe zu entziehen, auch komplizierte Inhalte spielerisch zu vermitteln. Theater zu spielen kann ein Weg sein, in den Kindern und Jugendlichen einen Zauber anzufachen, der bei den Akteuren völlig neue Seiten anstimmt. Die Zeitschrift Spiel & Theater untermauert diesen Anspruch.
Die Zeitschrift für Schul- und Amateurtheater wendet sich im Kontext eines umfangreichen und vielfältigen Verlagsprogramms an alle die gerne Theaterspielen. Jede Ausgabe wird geprägt von einem Schwerpunktthema, wie zum Beispiel einem Theaterprojekt der Montessori-Oberschule, Spielen mit Gedichten als Anregung zur Verwendung von Lyrik, generationsübergreifenden Theaterprojekten, den Themen Theater, Performance und Demokratie. Zudem informiert Spiel & Theater über alle Schul- und Amateurtheater - Termine, Festivals, Autoren, Theaterfeste, Tanztreffen der Jugend und das jährlich stattfindende Schultheater der Länder. In der Rubrik Stücke für das Schul- und Amateurtheater finden Sie ausgewählte Stücke, teils unterhaltsam, teils anspruchsvoll, kürzere oder längere Theatertexte für jedes Alter und jeden Anlass mit großer oder kleiner Besetzung.
Ambitionierte Lehrer*innen und Theaterpädagoge*innen, die sich für Schul- und Jugendtheater interessieren, bietet dieses Magazin wertvolle Impulse für phantasievolle Probenarbeit und gelungene Aufführungen. Unterstützt werden sie dabei von einem breiten Angebot mehrerer namhafter Theaterverlage, deren Angebote sie auf der Website des Deutschen Theaterverlags finden.
Das Magazin macht Lust auf Theater und Spiel und liefert alle Informationen, Impulse, Methoden und Termine, die Spielleiter brauchen, um ihre Darsteller zu motivieren und so mit einer Welt bekannt zu machen, die ihren Alltag in höchstem Maße bereichert.
Der Verlag, der erst seit den 1960er Jahren als Deutscher Theaterverlag firmiert, hat eine mehr als hundertjährige Geschichte und ist damit der älteste Theaterverlag Deutschlands. In den Nachkriegsjahren zog der Verlag von Leipzig über Umwege nach Weinheim an der Bergstraße. Programmatisch spielte in den 50er Jahren das konfessionell ausgerichtete Laienspiel der beiden großen Kirchen noch eine bedeutende Rolle. Unter Einbindung des Schultheaters baute der Verlag sein Angebot für das Amateurtheater und die Zusammenarbeit mit Partnerverlagen beständig aus. Eigenproduktionen und Klassiker der Theaterliteratur – zwischen diesen Polen bewegt sich das heutige Jugend- und Amateurtheater mit Komödien, Lustspielen, Märchen, Frauenstücken, interkulturelles Theater und Volkstheater. Seit den 90er Jahren ist Gabriele Barth alleinige Geschäftsführerin und Inhaberin des Verlags.
Spiel & Theater finden Sie in der Kategorie Theater. Ein Impulsgeber für Theatermacher an den Schulen ist das Magazin Schultheater. Das Heft Musicals, zu finden in dieser Kategorie unter Popmusik, ist an sich ein Magazin für Musicalproduktionen weltweit. Man kann gut und gerne auch hier Titel und Produktionen suchen, die vielleicht für Ihre Schule machbar sind. Die Kunst und Unterricht, zu finden in dieser Kategorie unter Musikerziehung, schweift etwas ab, ist jedoch als Ideengeber für eine Zusammenarbeit mit den Kunst-Lehrern gut geeignet. In den Zeitschriften Theater Heute und der Theater der Zeit finden Sie jede Menge Rezensionen von Aufführungen des deutschsprachigen Raums.
Ich möchte zukünftig über neue Magazine, Trends, Gutscheine, Aktionen und Angebote von Presseplus per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit auf Presseplus widerrufen werden.