Glaubt man den Angaben des Verlags, so ist die Shape das „Must–Have für Frauen, die stylish, sexy und fit“ sein möchten. Die Zeitschrift geht auf das gleichnamige US–Magazin zurück und erscheint seit 1998 einmal im Monat. Weltweit existieren rund 30 Lizenzausgaben.
Welche Inhalte bietet die Shape?
Bei der Shape geht es um Fitness in all ihren Facetten. Dass dazu nicht nur Sport, sondern auch andere Bereiche gehören, wird durch Themenbereiche wie „Food“, „Beauty & Fashion“, „Reise & Psychologie“ unterstrichen. Der praktische Nutzen offenbart sich in den Workouts oder in Tipps für Diäten. Des Weiteren finden sich Ratgeberartikel zu Liebe und Sexualität, Mode und vielen anderen Themen.
Wer sollte Shape lesen?
Die Shape wird in erster Linie von jungen, berufstätigen Frauen im Alter zwischen 20 und 29 Jahren gelesen. Der Anteil der weiblichen Leserschaft beläuft sich auf mehr als 95 Prozent. Kennzeichnend sind die überdurchschnittliche Bildung und das Augenmerk auf einem gesunden Körper. Die verkaufte Auflage liegt bei knapp 156.000 Exemplaren (Stand 2016).
Das Besondere an Shape
Seit 2003 wird die Zeitschrift Shape im handlichen Big–Pocket–Format herausgegeben und in puncto Auflage die Nummer eins in ihrem Segment.
- Ableger des gleichnamigen US–Magazins
- erscheint seit 1998
- wird im Big–Pocket–Format publiziert
Der Verlag hinter der Shape
Die Shape ist nur eines von vielen Beispielen für die außergewöhnliche Kompetenz des Bauer Verlags im Bereich der Frauenzeitschriften. Ebenfalls zu nennen sind die Joy, die Bunte oder auch die Vogue, die jeweils unterschiedliche thematische Schwerpunkte setzen.
Alternativen zur Shape
Die Zeitschrift Shape stellt das gesunde Körperempfinden der Frau in der Vordergrund. Als männliches Pendant ließe sich beispielsweise die Men's Fitness nennen, während die Active Woman und die Fit for Fun einen ähnlichen Ansatz verfolgen.