-
Neuheiten 2022
Selten startete ein Jahr mit so wenig Neuheiten wie dieses. Wir blicken hier auf unsere Erwartungen zum Anfang des Jahres zurück und schauen gespannt nach vorne. Welche Entwicklungen und Produkte werden wir in der zweiten Jahreshälfte sehen?
-
Die Sieger
Die besten Fotoprodukte 2022 – 7000 User der fotocommunity und Leser von ColorFoto haben im Februar und März 2022 an unserer gemeinsamen Produkt-und Markenwahl teilgenommen. Es ging um die besten Fotoprodukte und die wichtigsten Marken in 24 Kategorien. Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und gratulieren den Gewinnern, die ausgelobten Preise sind unterwegs. Aus Gründen der DSGVO nennen wir sie hier aber nicht.
-
Thomas Hoepker – Bilder fabrikant
ERNST LEITZ MUSEUM Am Leitz-Park 6 35578 Wetzlar ernst-leitz-museum.com
-
Mehr Details
Wenn es um die Abstimmung von Details, Rauschen und Zeichnung geht, bietet das RAW-Format mehr Möglichkeiten als ein JPEG. Das Maß möglicher Verbesserungen ist von Kamera zu Kamera jedoch unterschiedlich.
-
Große Vielfalt
Bei neuen Kameras herrscht aktuell Flaute. Objektive kommen jedoch zahlreich in unser Labor, was für die meisten Fotografen ohnehin wichtiger sein dürfte. Das aktuelle Testfeld umfasst sieben Festbrennweiten und fünf Zooms von 8 bis 400 mm und von 280 bis 13 000 Euro. Zugleich geht es in diesem Test um Lichtstärken ab Blende 1 und um sechs verschiedene Anschlüsse von MFT bis Kleinbild.
-
Drei Musketiere
Klassische Festbrennweiten mit hoher Lichtstärke ohne Autofokus sind die Spezialität von Voigtländer. Unsere drei aktuellen Testkandidaten sind für den Kleinbildkreis gerechnet und mit dem Leica-M-Bajonett ausgestattet. Alle Tests haben wir an einer Sony-KB-Kamera mit Adapter durchgeführt.
-
Allrounder
Sony FE 2,8/24-70 mm GM II – für die Neuauflage seines lichtstarken GM-Standardzooms verspricht Sony eine deutliche Steigerung der Abbildungsqualität. Dass dies kein leeres Versprechen ist, zeigt unser aktueller Test: Die Bewertung steigt von 79 auf 102,5 Punkte.
-
Datentresor für die Jackentasche
Samsung SSD T7 – das ist die neue mobile Festplatte der Koreaner. Sie ist für 150 Euro mit einem Terabyte oder für 280 Euro mit zwei Terabyte erhältlich und will mit hohem Schreibtempo und einem Passwortschutz überzeugen. Wir konnten ein Muster im täglichen Workflow testen.
-
6 Carbon-Stative im Test
Unser Test prüft sechs unterschiedliche Stativlösungen aus Carbon. Wir spannen hier bewusst einen weiten Bogen, denn Makro-, Tier-und Reisefotograf:innen haben unterschiedliche Ansprüche.
-
Bessere Bilder mit PureRAW2 ?
Von DxO hieß es bisher: Tolle RAW-Ergebnisse, aber schlechte Bedienung. Doch jetzt können Sie die starke DxO-Technik direkt in Lightroom integrieren. Erhalten anspruchsvolle Fotograf:innen damit das Beste aus beiden Welten, vor allem weniger Bildrauschen? Wir haben DxO PureRAW2 für Sie getestet.
-
Das JPG-Format
JPG-Bilddateien eignen sich für beliebige Geräte und Programme, und sie belegen erfreulich wenig Speicherplatz. Doch das vielseitige JPG-Dateiformat hat auch seine Tücken beim Speichern und bei der Bearbeitung. Wir nennen die Risiken und Nebenwirkungen und sagen, was JPG-Nutzer:innen beachten müssen.
-
Kontraste
Der Unterschied zwischen zwei Zuständen: Der Kontrast ist ein bedeutendes Stilmittel, um in einem Foto Spannung zu erzeugen. Es ist das Spiel mit der Beziehung von deutlich unterscheidbaren Erscheinungen. Und dabei geht es nicht nur um die rein technische Darstellung von Farb-und Helligkeitsunterschieden, sondern auch um inhaltliche und emotionale Gegensätze in einem Bild.
-
Wasser-Spiele
Wie es der Zufall will: Im letzten Monat erhielt ich drei Fotos, die mit dem Meer zu tun haben. Die Zufallsauswahl beweist, dass Wasser ein extrem variantenreiches Motiv ist – experimentieren Sie selbst einmal mit diesem faszinierenden Element!
-
Mehr wissen
Excire Analytics verrät Ihnen vieles über Ihre Fotos, das sie vielleicht schon immer wissen wollten. Das zu dem mächtigen Bildverwalter Excire Foto gehörende Modul zeigt Statistiken zu fast jeder Eigenschaft der gespeicherten Bilder an.
-
Echt künstlich
KI aufgehübscht. Mittels Künstlicher-Intelligenz-Software können im Handumdrehen atemberaubende Landschaften entstehen; wahre Kunstwerke – sogar aus beiläufig geknipsten, unscheinbaren Fotos.
-
Lichtvarianten
Das vorhandene Licht ändert sich beständig im Laufe des -Tages und an der Grenze zwischen Tag und Nacht. Und mit dem Wechselspiel des Lichts -verändern sich auch die Motive. Was das für die Fotopraxis bedeutet, zeigen wir Ihnen mit Bildserien einer Landschaft und einer Stadtszene.
-
Wildlife in Berlin
Unterwegs zu Fuß in den grünen Oasen von Berlin entdeckt Barbara Quentin die zauberhafte Welt der Turmfalken. Dazu braucht die fc-Fotografin nicht viel: ihre Canon EOS 80D, gutes Schuhwerk und ein großes Herz für die Natur.